W124 230E überhitzt / Lüfter "spinnt" / Schlauch fehlt?
Hallo zusammen,
mal am Anfang schon mal ein sorry. Ich weiß das Thema 230E gibt es in allen möglichen foren zig mal. Leider hab ich nach 2 wöchiger suche immer noch nichts gefunden was bei mir passt.
zunächst mal über das Auto selbst: ich habe mir vor 3 Wochen mein erstes Auto gekauft, wie im Titel schon geschrieben ein 230E w124. Die karre hat 160000 km und ist laut Werkstatt für den Preis von 850 noch in einem sehr guten Zustand.
ich habe das Auto dann auch kurz gefahren, eben den weg zur Werkstatt und wieder zurück.
als wir dann an der Ampel standen kam rauch (eigentlich eher wasserdampf) aus der haube. Als wir ihn dann sofort abgestellt haben und die haube geöffnet haben, haben wir sofort gesehen dass das kühlwasser übergekocht ist.
Auto wieder in die Werkstatt gebracht und die haben gemeint sie finden nichts. Ich soll doch mal den Thermostat wechseln. Thermostat bestellt, eingebaut und mal im stand laufen lassen. Nach ca 10 min ging die temperaturanzeige wieder über 100*C.
beide schläuche vom kühlwasser zum Thermostat hin und wieder weg waren gleich heiß.
also daran liegt es demnach nicht.
was hier auch sicher noch interessant ist, dass der propeller vom lüfter von Anfang an begonnen hat sich langsam zu drehen, aber nie schneller wurde.
ich habe gehört, dass der sich eigentlich erst bei betriebstemperatur zuschaltet. Aber bei mir läuft er von Anfang an im Schneckentempo.
als ich gerade eben dann wieder am Auto war, in der Hoffnung irgendwie selbst etwas zu finden hab ich ein leeres gewinde auf einem bauteil links neben dem ölbehälter entdeckt. Nach abgleichung von Google Bildern von anderem Motoren hab ich fest gestellt dass an dieser stelle normal ein schlauch ist.
was für ein Teil ist das neben dem öl und wo geht der schlauch, wenn er mal vorhanden wäre, hin?
und hat das dann was mit dem kühlsystem zu tun?
wäre cool wenn irgendjemand mir da helfen kann.
und sorry falls das alles ziemlich unverständlich ist. Ich hab von Motoren bis vor ein paar Wochen noch keinen blassen Schimmer gehabt und lerne das alles im Moment noch.
gruß, don
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonXelif
jetzt muss ich nur noch schauen was da für ein Teil links neben der servopumpe fehlt. Entweder eine Schraube, kabel oder ein schlauch...naja egal. Er läuft auf jeden Fall mal. Vielen Dank an alle für Eure schnelle und kompetente Hilfe! 🙂
schick doch mal nen Foto....
Würde ich gerne, leider habe ich im Moment keinen pc. Und die Seite an sich lebt glaub noch im mittelalter. Sonst könnte ich das Bild direkt vom Handy hochladen. Funktioniert aber leider nicht...
Ja hab n lumia (Windows Phone 8)
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem 230er Motor war es ein blankes kabel zur Lüfterkupplung.
Immer wenn der Lüfter zuschalten sollte , also bei rund 100 Grad , flog die Sicherung 7 raus. Das merkt man ganz schnell , denn im Auto wirds dann mollig warm. Denn an der Sicherung 7 hängt auch das Duoventil für die Heizung und das geht dann auf volle Pulle. Egal was Du am Temperaturregler einstellst.
Für alle, die gerne öfter die Turbine hören wollen:
http://www.partsrunner.de/febi-bilstein-01102.html
Hatte jetzt auch das Problem, dass mein 230 TE vom August '92 im Stadtverkehr / Stau, also bei niedrigen Geschwindigkeiten und Stand ständig überhitzte. Bei höheren Geschwindigkeiten war die Wassertemperatur auch bei großer Hitze immer nur knapp über 80°. Lag natürlich daran, dass der Lüfter nicht anging. Habe den Tipp mit Überbrücken ausprobiert, den Stecker vom Schalter abgezogen (umkringelter Doppelstecker, siehe Bild von Peter MH, Beitrag vom 17.06.2014), mit einem Draht die beiden Kontakte überbrückt, und siehe, der Lüfter sprang an. Vorsicht, den Schalter nicht bei hohen Wassertemperaturen rausdrehen, er sitzt direkt am Wasserkreislauf, also Fontänen- und Verbrühungsgefahr.
Mit dem neuen Schalter überhitzt der Motor jetzt nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Die Ingenieure werden sich schon was beim 102°C Schaltpunkt gedacht haben. Das macht dem Motor nichts aus. Beim Stop'n'Go pendelt die Tempearatur immer zwischen knapp 90 und etwas über 100°C.
Bei den Sechsendern sogar bis 110°C... 😉
Hallo, hat jemand Erfahrung mit einem Thermoschalter mit Schaltpunkt unter 100°? Ich kann im Netz keinen finden.
Fahre einen italienischen 200e mit Automatik, Klima und Erdgasanlage, BJ 1991.
Danke für eure Hilfe!
Marco
Ist technisch auch nicht notwendig. Im W124 stecken fast 10 Jahre Entwicklungszeit, da werden die sich schon bei dem Schaltpunkt was gedacht haben 😉
Wenn er zu warm wird hat das andere Ursachen.
Gruß
Der Altmetallfanatiker
Mal mit Zitronensäure spülen und reinigen.
Den Kühler ausbauen und auch reinigen.
Ausgebaut lässt sich der Kühler in der Wanne oder Dusche bedeutend einfacher reinigen.
Denn wer hat ein zwangsgeöffnetes Thermostat dass das Zitronenwasser durch den Kühler zwangswiese läuft.
ich will mir das Dreckszeug aus dem Motorkühler auch nicht im Motor verteilen.
Darum hab ich mein Kühler ausgebaut und im Bad gereinigt.
Zitat:
@Capacchione schrieb am 23. April 2019 um 20:22:44 Uhr:
Hallo, hat jemand Erfahrung mit einem Thermoschalter mit Schaltpunkt unter 100°? Ich kann im Netz keinen finden.Fahre einen italienischen 200e mit Automatik, Klima und Erdgasanlage, BJ 1991.
Danke für eure Hilfe!
Marco
Hallo Marco
Der Temperaturschalter ist ein Standartteil,den gibt es in mehreren Varianten (das Original von MB schaltet erst bei über 100 Grad).
Ich hab mal zum Testen einen bei ATU gekauft , welcher bei ca.90 Grad schaltet,
da bleibt der Motor im Stadtbetrieb schön Kühl , aber wenn du auf der Autobahn unterwegs bist , schaltet der Lüfter dann (im Gegensatz zum "Originalen"😉 immer wieder zu , und das nervt auf dauer sehr.
Die Schalttemperatur ist auf dem Tempschalter eingestanzt.
Ich hatte bei meinem 230ger am Motor neben dem Originalen Temperaturschalter noch eine freie Verschraubung mit Blindstopfen,
dort habe ich den ATU Tempschalter verbaut und mir unter dem Amaturenbrett einen Wechselschalter montiert , sozusagen "Umschalter" Stadtverkehr/Autobahn.
Grüße
Hallo,
ich habe leider ein Problem mit meinem C124.
Leider schaltet sich der Zusatzlüfter in 10 Sekundentakt für ca. 5 Sekunden ein und danach wieder aus. Ich habe bemerkt, das sobald der Zusatzlüfter eingeschaltet wird, die Kühlleistung gut ist, aber sobald der Lüfter abgeschaltet wird, es merklich wärmer im Innenraum wird. Desweiteren merke ich beim fahren einen spürbaren Ruck wo der Zusatzlüfter zugeschaltet wird und sich die Motorleistung reduziert.
Ist dieses Phänomen normal? Müsste normalerweise nicht dauerhaft der Zusatzlüfter bei eingeschalteter Klima mitlaufen?
Vorwiderstand sowie Relais 9&10 wurden schon getauscht. Könnte es sein, dass zu wenig Kältemittel im System ist und deshalb der Lüfter zu und wieder abgeschaltet wird? Leider kann ich nicht genau sagen wie es zuvor war, weil die Klimaanlage beim Kauf schon defekt war.
Großen Dank schonmal im Voraus!