W124 230E AU nicht bestanden
Hallo alle zusammen,
mein 89er 230e ist heute durch die AU gefallen. Durch die HU auch aber das ist ein anderes Thema.
Hat jetzt gut 336.000 km runter… 🙂
Er läuft nach meiner Ansicht (und der des Prüfers) ein wenig fett. Der Luftfilter ist eher alt… Laufen tut er eigentlich ganz gut, zickt selten mal beim Anlassen ein wenig.
Nun versuche ich mal den Nutzen einer Reparatur abzuschätzen.
Da ich von dem Thema rein gar keine Ahnung habe:
Kann man (wenn man Ahnung hat, wie einige von euch) anhand der Werte abschätzen woran es liegen könnte? Lambdasonde (ginge ja noch)? Kat im Eimer?
Ich hänge die gescannten Werte mal als Bild an.
Traut sich jemand eine Prognose zu? Oder ist die Frage danach schon Unsinn?😕
Danke und Gruss,
Eike
37 Antworten
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 29. Dezember 2014 um 17:53:04 Uhr:
Zitat: "Zieht der Motor zu wenig Luft, fettet er an."Mein Wissenstand ist eigentlich so, dass 1kg Treibstoff knapp 14 kg Luft zur optimalen Verbrennung benötigt. Aufgabe der Lamda Sonde ist, den Restsauerstoff im Abgas zu messen und dem Motorsteuergerät laufend diese aktuellen Sauerstoffwerte zu übermitteln damit dieses dann entsprechend nachregelt. Im Fahrbetrieb ändern sich ja sekündlich die Bedingungen für die Kraftstoffdosierung. Ottomotoren sind luftgeregelt (Kraftstoff nach Luftmasse) während bei älteren Dieselmotoren die Leistung über die Dieselmenge bestimmt wird. Und da kommt es eben bei schlechter Luftversorgung zu den Russwolken, da ja die Dieselmenge immer entsprechend der Gaspedastellungl und nicht dem angesaugten Luftvolumen bemessen wird.
Mein Hinweis galt auch den Vergasermotoren.. der 230er ist ja ein Einspritzer. Hatte ich vergessen
Wenn der Temperaturfühler einen "kalten Motor vorgaukelt...", hab ich da nicht irgendwo vorne drin im Auto, vor dem Lenkrad, da wo der große Zeiger mit den vielen Zahlen ist, links daneben noch einen kleinen Zeiger wo mir die Temperatur angezeigt wird..????
Jedenfalls hat der TE von falscher Temperatur-Anzeige in seinem Fahrzeug nix geschrieben....
Zitat:
@anakin67 schrieb am 30. Dezember 2014 um 14:24:54 Uhr:
Wenn der Temperaturfühler einen "kalten Motor vorgaukelt...", hab ich da nicht irgendwo vorne drin im Auto, vor dem Lenkrad, da wo der große Zeiger mit den vielen Zahlen ist, links daneben noch einen kleinen Zeiger wo mir die Temperatur angezeigt wird..????Jedenfalls hat der TE von falscher Temperatur-Anzeige in seinem Fahrzeug nix geschrieben....
Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument hat damit überhaupt nichts zu tun. Die hat einen eigenen Fühler.
Solange der TE den Wagen nicht hat durchchecken lassen, sprich Fehlerspeicher, Tastverhältnis und CO-Grundeinstellung ist das hier alles nur halbweises Wahrsagen... oder?
Gründe kann es hierfür viele geben.
Ähnliche Themen
Hi und noch mal danke an euch.
Während ich jetzt mal in das Thema Tastverhältnis eingelesen habe fiel mir ein, das ich vor kurzem das EHS-Stellglieddingens gegen ein neues gebrauchtes getauscht habe. Das alte tröpfelte. Das neue ist dicht.
Kann es daran liegen?
Zitat:
@eootto schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:17:03 Uhr:
Während ich jetzt mal in das Thema Tastverhältnis eingelesen habe fiel mir ein, das ich vor kurzem das EHS-Stellglieddingens gegen ein neues gebrauchtes getauscht habe. Das alte tröpfelte. Das neue ist dicht.Kann es daran liegen?
Nur das EHS, oder den ganzen Kraftstoffmengenteiler.
Wenn nur das EHS getauscht wurde ohne einzustellen liegt es mit Sicherheit daran.
zur lambda: spezialwerkzeug ist beim 230E nicht nötig, die lambda sitzt vorne im motorraum. bei den größeren ist die unten am unterboden richtung beifahrersitz, da kommt man schlechter ran und sollte besser ne offene nuss haben.
bei der AU kann man aber normalerweise auch sehen, ob die lambda einen weg hat, denn normalerweise müsste die schnell regeln. wenn die nur langsam pendelt, ist die eben fritte und besser zu ersetzen. wirkt sich auch positiv auf den verbrauch aus.
@TE: wie wäre es, wenn du mal ne zusammenfassung gibts, was dir in den anderen foren auch schon geraten wurde und was du davon umgesetzt hast? ist doch total schwachsinnig in mehreren foren zu posten, die leute schreiben zu lassen wie blöde, kaum was davon wahrzunehmen und zu befolgen und alle rumraten zu lassen.
ne kleine zusammenfassung der ratschläge und deiner maßnahmen könnte nicht nur den schreibenden unnötige arbeit ersparen, sondern auch bei der fehlereinschränkung aufgrund von mehrinformation aus den anderen foren helfen.
@bbongi
Ich weiß nicht woran du erkennst, das ich Ratschläge kaum wahrnehme oder befolge. Wenn ich das Wort Tastverhältnis zum ersten mal in meinem Leben höre muß ich halt erstmal ein bisschen nachlesen. Nebenbei hat man ja auch noch Familie und andere Sachen…
Daher kann ich nicht zwei Stunden nach dem Hinweis das Ergebnis des Auslesens des Tastverhältnisses posten…
Auch gehe ich nicht davon aus, das hier jeder gleich in mehreren Foren Aktiv ist.
Wenn da also jemand beitragen kann, was hier nicht kam ist das doch nicht verkehrt.
Wenn ich eine Lösung habe werde ich die natürlich hier posten.
Meine Gattin möchte das Gute Stück aber nun eher loswerden, bzw. nicht mehr fahren, daher heißt die Lösung ist vermutlich erst mal anderes Auto besorgen und dann weitersehen.
Klar scheint für mich bis dato, das der Einbau des EHS als Ursache nicht unwahrscheinlich ist, ich aber (nach Einlesen in die Materie "Tastverhältnis"😉 so schnell nicht weiterkomme - weil kein Equipment und keine Ahnung. Ich muß mal überlegen ob ich mir das entsprechende Diagnosetool zulege und es selbst probiere oder nicht.
Und dann stünden da ja noch Wagenheberaufnahmen, Radkasten unter dem Wischwasserbehälter und ein paar Kleinigkeiten an… Ob ich mir das alles antun soll/werde weiß ich noch nicht.
Danke euch erst mal.
Wenn ich mehr weiß berichte ich.
Das "Diagnosetool" bringt dir ohne dass du dich mit der Materie auskennst rein garnix.
Die meiner Meinung nach günstigste und schnellste Variante ist zu einem erfahrenen Schrauber zu gehen und Fehlerspeicher, Tastverhältnis checken zu lassen und evtl. den CO Wert neu einzustellen... oder eben die LS zu tauschen.
Werd dir jetzt erstmal im Klaren was du denn nun willst... verkaufen, selbst machen... machen lassen... oder noch mehr schreiben...
Mein 220 hat auch plötzlich deutlich zuviel verbraucht. Bei MB für 50 EUR auslesen lassen (Falschluft u and Überprüfg. waren o. Ergebn.), Ergebnis der MB-Diagnose: LMM defekt. Nach Studium hier mal den Lufttemp.-geber vor der Dk durchgemessen und der Fehler ward gefunden, Kosten fürs ET 19,90EUR.
@Hawei1: Verstehe ich das richtig, das der Motor bei zu wenig Luft eigentlich (wenn alles normal seinen Dienst täte) weniger Kraftstoff zuführen würde?
Im Prinzip ja. Bei einem Einspritzmotor wird die angesaugte Luft gemessen und danach die Treibstoffmenge zugemessen (unter Beachtung der Sensordaten).
Im regulären Betrieb hat ein Motor aber nicht zu wenig Luft sondern man spricht dann von mehr oder weniger hohem Unterdruck im Ansaugkanal.
Zitat:
@bbongi schrieb am 30. Dezember 2014 um 18:37:35 Uhr:
zur lambda: spezialwerkzeug ist beim 230E nicht nötig, die lambda sitzt vorne im motorraum. bei den größeren ist die unten am unterboden richtung beifahrersitz, da kommt man schlechter ran und sollte besser ne offene nuss haben.
Sitzt die Lambdasonde beim 230E woanders als beim 230TE? Bei mir sitzt sie jedenfalls auf dem Krümmer, und zwar so, dass man da mit "normalem" Werkzeug nicht rankommt....
So, ich hab´ nun heute erstmal konsumiert und ein Voltcraft AT-200 erstanden.
Damit habe ich dann "versucht" das Tastverhältnis auszulesen.
Diagnosebuche 11, Pin2 Masse, Pin3 Signal.
Bei Motor lauwarm:
Standgas 50%, steigt dann bis auf 99% und bleibt dann da, jede Veränderung der Drehzahl-> wieder 50% steigt dann wieder bis auf 99% und bleibt.
Motor warmgefahren:
Das ist kaum wirklich ablesbar (oder ich bin zu dumm, zu ungeschickt, zu langsam mit den Augen,zu alt/blind…)
Mit immer wieder neuem halten des angezeigten Wertes:
Standgas: ca. 55% bis max. ca. 85%
Entspräche einem Mittel von 70%, richtig? Muß der Wert noch invertiert werden oder macht das Voltcraft das schon?
30% hieße Richtung Temperatursensor /-Verbindung zum Steuergerät suchen, 70% hieße kein Drehzahl-Signal, richtig?
Gerne hätte ich noch den Fehlespeicher an X11/4 ausgelesen, hätte ich diese denn. So sehr ich rund um die Batterie auch suche, den eckigen Diagnosestecker gibt es bei mir nicht (EZ 04/89).
Kann der Fehlerspeicher auch an x11 ausgeblinkt/-gemessen werden?
Noch mal zur Erinnerung: ich habe das EHS gegen ein gebrauchtes getauscht. Eingestellt wurde danach nichts. Die letzte AU vor 2 Jahren verlief ohne Probleme. Seitdem ist außer dem Stellglied in Sachen Einspritzung an dem Wagen nichts gemacht worden.
Bevor jetzt der Hinweis kommt: Fahr zum Auskenner (Werkstatt) - den habe ich schon verstanden und verweigere mich dem auch nicht, wenn ich nicht weiterkomme.
Aber mann will ja was lernen…
Aber wenn euch das zu lästig ist is auch gut 😉
Tastverhältnis: nicht angeklemmt sollte das Multimeter 100% zeigen, angeklemmt und nur Zündung ein = 70%. Wenn das so ist, musst Du nichts invertieren, sondern liest direkt das TV ab.
Der Wert muss normal pendeln und zeigt dabei, wie fett das Gemisch ist. Im Fehlerfall bleibt es nach dem Steigen oder Fallen fest beim Fehlerwert stehen. Also keine Mittelwerte bilden.
Man kann auch als Gegenprobe bei laufendem Motor die Batteriespannung messen, und dann an der X11 Pin2+3 mit Voltmeter die Spannung, die sollte dem invertierten TV ensprechen. Also theoretisch 12Volt Batterie und 4 Volt an X11 entspricht 66%.
Weitere mögliche Messung am Signalkabel der Lambdasonde die Spannung gegen Masse messen, sollte zwischen 0,1 und 0,8 Volt pendeln. Dazu das kleine schwarze Kästchen neben der Batterie öffnen, dort den runden Stecker öffnen und eine feine Litze mit einklemmen beim Zusammenstecken, daran kannst Du dann das Lambdasondensignal messen.
Also scheint kein Fehler abgelegt zu sein. Das Signal pendelt immer und ich habe jetzt auch in mini-Schritten an der CO-Stellschraube so eingestellt, das er um 50% pendelt, +\- ca. 3%.
Dann habe ich noch die Feststellbremse eingestellt und wollte mich dann der vom TÜV bemängelten korrodierten Benzinleitung widmen. Schon bei geringster Bewegung hat sich in einer der beiden dicken Leitungen direkt hinter dem Gummischlauch ein schöner Riss aufgetan, aus dem es fröhlich rauspieselte.....
Kotz!!!! Sch....Mi....Karre!!!!
Grummel....
So. Ich dank euch natürlich dennoch erst mal für eure Hilfe!
Edith: Ich habe gerade gelesen, das die Leitungen neu über 200€ plus Steuer kosten...😰
So langsam hab ich keine Lust mehr, Wagenheberaufnahmen müssten auch noch gemacht werden...