w124 230e 91er welche Gummis für Querlenker

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen,

ich suche für meine 91er 230e Limousine, für den Querlenker vorne, neue Gummibuchsen, möglichst von Lemförder, es gibt einen Reperatursatz LEMFÖRDER 10970 01 Reparatursatz Lenker, allerdings passt er wohl ausgerechnet nicht an die 230e Limousine, gab es denn da Unterschiedliche Querlenker an den Modellen, mit unterschiedlichen Gummis, hab noch die original

Querlenker drin? Was müsste ich beim Einbau, Einbaulage beachten das hinterher die Spur ordentlich wieder eingestellt werden kann?

27 Antworten

Nach meinen Recherchen passt der.

https://www.motointegrator.de/.../...uerlenker-lemfoerder-10970-01?...

Es gab wohl unterschiedliche Gummihärten. das betrifft aber meines Wissens nach nur die Sportline- Modelle.
Einbaulage musst du googeln. Ich meine die Noppen sollten waagerecht ausgerichtet sein. Es gibt aber unterschiedliche Meinungen dazu.

Damit das Fahrwerk wieder nahe der korrekten Einstellung kommt, einfach die Lage der Exzenterschrauben zeichnen und hinterher wieder so hindrehen.
Wenn die Querlenker schon raus sind, mach die Traggelenke auch gleich neu. Gelenke von namhaften Herstellern müssen in einer bestimmten Lage eingepresst werden. Eine Markierung am Rand soll auf eine Markierung am Querlenker zeigen. Das ist wichtig weil die Traggelenke oben einen ovalen Durchbruch für den Kugelgelenkzapfen für das Einfedern haben.
Billige TG´s haben einen runden Durchbruch, da ist die Lage egal. Diese TG´s haben aber effektiv weniger tragende Fläche und verschleissen daher schneller.
Es ist anzuraten, auch bei namhaften Traggelenken vor dem Einbau die Manschette abzunehmen und mit einer adäquaten Menge Fett zu füllen. Da wird vom Hersteller her gern gespart.

Ich meine gehört zu haben dass man irgendwann nur noch die Sportline-Gummis vertrieben hat.

Glaube ich auch.

Einbaulage steht im WIS und ist wenn ich nicht irre für 124er und 190er genau umgekehrt also Obacht!

Das hier ist der Satz von LF für normales Fahrwerk:

https://www.ebay.de/itm/316588250069?...

2x 3/1 Noppe und 2x 2/1 Noppe.

Die Sätze mit 4x 2/1 Noppe sind für Sportfahrwerk.

Ausnahme sind die ganz frühen Querlenker. Die hatten jeweils ein normales und ein gekapseltes Lager.

So wie im Bild werden die Lager bei Standardfahrwerk eingepresst.

Image
Ähnliche Themen

Vielen Dank erstmal,die Traggelenke und Domlager von Lemförder, hatte ich vor zwei Jahren schon gemacht, Stoßdämpfer von Sachs, entsprechendes Zubehör von MB auch, dann noch die Motorlager von Corteco, jetzt möchte ich noch die Koppelstangen, Dämpfer, Umlenkhebel (Lemförder) machen, dazu neue Stabigummis von MB, in diesem Zuge eben auch die Gummis von den Querlenkern, also könnte ich den LEMFÖRDER 10970 01 Reparatursatz Lenker nehmen, hat wahrscheinlich nur eine andere Gummimischung, müsste aber passen? Hab noch eine Einbauanleitung (Foto) dazu gefunden und verstehe sie so, das ich es beim 124 genau umgekehrt zum 201 machen soll?

Bild #211517516

Mach es wie auf meinem Bild. Vorne 1 Noppe nach oben/unten und hinten 3 Noppen nach oben/unten.

So gehört es.

Vielen Dank, werde es beherzigen

Grüße 🖖🏻

Aluhülsen bördeln mit Radschraube

Bild #211518551

Ja, das ist ein klasse Vorschlag mit der Radschraube, wie bekomme ich die Gummis am besten raus? Ich würde der Aluhülse mit einem kleinen Meißel o. ä an den Kragen gehen, den so zusammenfalten das kein Unterdruck zwischen den beiden Gummis im Lager entstehen kann, also einen Luftschluss herstellen und den Kragen natürlich einseitig wegnehmen, dann den Gummi einer Seite in den Schraubstock spannen und versuchen ihn mit hin und her Bewegungen des Querlenkers auszuhebeln?

Den Kragen der Innenhülsen beidseitig jeweils aufhebeln. Die Hülsen bis zur Mitte auf einer Seite wegbohren.

Dann eine gute Stange in die Hülse bis zur Mitte stecken und die Lager einzeln heraushebeln.

So geht’s natürlich auch,

Danke

Viel zu aufwendig.

Einfach in den Schraubstock mit dem Lenker, & mit einer stabilen Stange das Gummi rausbrechen / hebeln.

Ich überhole ca. 50-80 Querlenker im Jahr.

Bild #211519646
Bild #211519649

Dazu sehen deine Lenker nach erfolgreicher Behandlung auch klasse aus, aber ich möchte das mal selber machen, falls es eklatant in die Hose geht, darf ich mich dann vertrauensvoll an dich wenden und Du lässt dann zwei gegen Obolus rüberwachsen? Was sollen die Kosten? gerne per Pm

Na klar

Ich verkaufe die aktuell für 300,-€ pro Paar

Deine Antwort
Ähnliche Themen