ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 220E MOPF II vs. W124 200E MOPF I // Gleicher Preis, unterschiede, welchen nehmen ?

W124 220E MOPF II vs. W124 200E MOPF I // Gleicher Preis, unterschiede, welchen nehmen ?

Themenstarteram 12. November 2008 um 17:16

Hallo liebe W124 Fangemeinde,

ich möchte mir gerne einen W124 zulegen. Wie mein nickname schon sagt bin ich in Afrika. Nun bin ich auf der Suche. Leider vom Preis her kosten die hier das mehrfache im vergleich zu was Ihr die in DE bekommt :(

 

Ich bin schon länger im Gespräch mit dem erst Besitzer der ein Benziner W124 220E MOPF II hat. Sein Wagen zustand ist folgender:

- Gekauft NEU im Jahre 1998 somit 10 Jahre alt

- Über 212 000 Km, (man muß dazu sagen das hier die Straßen qualität variiert, mal gut, mal schlecht. Schlecht ist hoppelig, Löcher. 200 000 Km in DE sind nicht das gleiche wie 200 000 Km die man hier gefahren hat.)

- Reifen vorne links muß ausgestauscht werden

- Rost stellen an mehreren bereichen

- Gangschalthebel (das schwarze Gummi) muß befestigt oder ausgetauscht werden

- bei den Tür Rahmen, also wenn man die Türen öffnet gibt es ja so ein Gummi der um die Tür geht und innerlich im Wagen, der muß gewechselt werden

- Klimaanlage springt spät an nachdem einschalten.

- Wagen ist 10 Jahre lang immer draußen gestanden, also im Regen, starke Sonne und Zyklone hat der durch gemacht.

- Der Wagen wurde regelmäßig zur Wartung gebracht.

- Masterpiece version (Meisterwerk Version ?)

Der Verkäufer will für den Wagen einen Preis X.

Heute bin ich auf was anderes gestossen, ein Benziner W124 200E MOPF I der folgenden zustand hat:

- Erst Besitzer, der sein Wagen neu als import aus DE gekauft hatte im Jahre 1992, ein Arzt der wenig gefahren ist.

- ca. 69 000 Km

- Keine Kilmaanlage (Er meinte kann ich einbauen lassen... Sind da hohe kosten zu erwarten für solch ein Einbau ?)

- Immmer gut gepflegt in der Garage aufbewahrt

- Selten gefahren, oft lange in der Garage geblieben

- Inneneinrichtung gut erhalten

- hat eine kleine Rost stelle. Wagen befindet sich in einem Ort der sehr feucht ist.

Der Verkäufer will für den Wagen den gleichen Preis wie der Benziner W124 220E MOPF II

 

Was macht den jetzt mehr Sinn ? Beide Preise sind gleich. Der eine hat ein anderen Motor und paar features mehr in der Inneneinrichtung, dafür ganz schön abgenutzt. Der andere ist älter, dafür besser erhalten und mit weniger features. Macht es trotzdem mehr Sinn den E220 zu nehmen weil es ein neueres Modell ist ? Dafür in Kauf nehmen das einiges repariert werden muß ? Hab noch gar nicht unter dem Auto geschaut...

Ist den der 200E auch mehr sparsamer im Spritkonzum im vergleich zum E220 ? Was ist den so der Verbrauch eines 200E und E220 pro 100Km Stadt & Autobahn? Der E220 soll recht sparsam sein.

Freue mich auf eure Antworten und Tipps.

Gruß aus der warmen Ferne, Dietmar.

 

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 18. November 2008 um 14:07

Ist das mit dem Lenkrad auf der falschen Seite nicht trotzdem zulassbar? Zumindest im pingeligen Deutschland habe ich schon einige Rechtslenker mit normalem Kennzeichen rumfahren sehen. Der örtliche Pizzadienst hat so einen Rechtslenker-Mini-Verschnitt.....

Themenstarteram 25. November 2008 um 14:50

Hallo,

Zitat:

Suche besser weiter, ob Du anderweitig einen E200 oder E220 bekommst (Mopf II). Mopf I würde ich nur mit dem 230er oder 300er-Motor nehmen. Der 200E Mopf I wäre mich zu lahm.

Ja, hab jetzt ein E220 Mopf II gefunden, der neu gekauft wurde im Jahr 99 und über 212 000 Km drauf hat und gut erhalten ist den ich nehmen werde.

Jetzt habe ich eine Frage zur Fußfestellbremse da ich auch in einigen gebieten Fahren werde wo es viel Verkehr gibt und ständig aufwärts geht. Ich bin die Handbremse gewohnt. Wie geht ihr da mit euren E220 vor beim anfahren eines Berges z.b. ? Ich kann mir schwer vorstellen beim halten komplett runter zu schalten, dann kupplung loß lassen und Fußfestellbremse zu drücken, dann gas geben und die Fußfestellbremse per Hand lösen... gibt es da nicht eine andere möglichkeit ? Der Typ der mir sein E220 verkauft meinte seine Frau fährt den Wagen nicht nur deshalb weil es keine Handbremse gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Afrikadietmar

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Afrikadietmar

Zitat:

Suche besser weiter, ob Du anderweitig einen E200 oder E220 bekommst (Mopf II). Mopf I würde ich nur mit dem 230er oder 300er-Motor nehmen. Der 200E Mopf I wäre mich zu lahm.

Ja, hab jetzt ein E220 Mopf II gefunden, der neu gekauft wurde im Jahr 99 und über 212 000 Km drauf hat und gut erhalten ist den ich nehmen werde.

Jetzt habe ich eine Frage zur Fußfestellbremse da ich auch in einigen gebieten Fahren werde wo es viel Verkehr gibt und ständig aufwärts geht. Ich bin die Handbremse gewohnt. Wie geht ihr da mit euren E220 vor beim anfahren eines Berges z.b. ? Ich kann mir schwer vorstellen beim halten komplett runter zu schalten, dann kupplung loß lassen und Fußfestellbremse zu drücken, dann gas geben und die Fußfestellbremse per Hand lösen... gibt es da nicht eine andere möglichkeit ? Der Typ der mir sein E220 verkauft meinte seine Frau fährt den Wagen nicht nur deshalb weil es keine Handbremse gibt...

Also ein Automat haelt ja meist durchs Standgas schon von selbst am Berg bis ich glaub 25%Steigung oder so,und bei manueller Schaltung ists ja wie bei jeder anderen Handbremse auch,einfach waerend des Anfahrens die Feststellbremse von Hand loesen.Der einzige Unterschied ist ,dass Du hier zum loesen die linke Hand benutzt.Der Fusshebel schnellt ja beim ziehen des Blockadehebels von selbst zurueck.Alles andere wuerde halt deine Feststellbremse ruinieren.Also ich sehe im normalen Umgang hier keinerlei Schwierigkeit.

Gruss

Kombinator69

LIeber Dietmar,

nochmal: einen 1998/99 neu gekauften 124er MOPF2 gibt es nicht, hat es nie gegeben. Rechtslenker-Umbau ist nicht möglich, da die Stirnwand (das Blech vom Boden hoch zur Windschutzscheibe nicht symmetrisch ist. Aber: in D kann man problemlos jeden Rechtslenker zulassen. Wie es umgekehrt bei Euch ist, null Ahnung. Mein Tip: nimm den MOPF1er 200er und laß für afrikanische Stundenlöhne eine Klima nachrüsten. MOPF1 war blechmäßig WESENTLICH besser. Der Motor braucht zwar dasselbe an Sprit wie der 220er, ist aber wesentlich kultivierter und die Fahrleistungen reichen dicke für Deine Umgebung. Will noch dazusagen, daß ich nur das sage, was ich weiß. Und was ich weiß, weiß ich, weil ich in acht Jahren Beschäftigung im Kundencenter Sindelfingen etliche Hundert 124er an Kunden ausgeliefert/übergeben habe, die ganzen Schulungen dazu etc... Habe selber einen MOPF2, würde aber, wenn der den Geist aufgibt, sofort einen MOPF1er holen! Dein schon arg teures Arztfahrzeug mit 59.000 km hält aber in Afrika noch "ewig". Nebenbei: er wurde zu "fetten Zeiten" in SIndelfingen gebaut, nicht zu Sparzeiten nach der Krise 1994 z.B. in Rastatt (verzeiht mir, aber ich da sind Unterschiede!). Übereile Deine Entscheidung lieber nicht, nur weil ein anderes Auto etwas "neuer" ist! Und achte wirklich, wie einer schon schrieb, dringend auf Knack- und Klappergeräusche im Lenkungs-/Radführungsbereich. Das ist die einzige gefährliche Schwachstelle des 124, wenn dort die Lagerköpfe ausgeschlagen sind. Schätze, das ist in Afrika tödlich, u.U.nicht nur fürs Auto.

Grüße in die Ferne!

Themenstarteram 26. November 2008 um 7:12

Zitat:

einfach waerend des Anfahrens die Feststellbremse von Hand loesen.Der einzige Unterschied ist ,dass Du hier zum loesen die linke Hand benutzt.

Wäre dann bei meinem Fall auf der rechten Seite da lenkrad rechts. Auto ist ein manueller, kein Automatik. Somit muß ich erst mal den gang rausschalten, und dann kann ich erst die Fußfestellbremse tätigen ? Irgendwo laß ich was, das es was digitales gibt, kann ich mir bei dem Modell nicht vorstellen.

Zitat:

nochmal: einen 1998/99 neu gekauften 124er MOPF2 gibt es nicht, hat es nie gegeben.

Ok, ja, von der Herstellung nein, nur hier hat der Distributor diese Modelle länger auf Lager und hat die 124er MOPF II von mitte neunziger noch vorrätig gehabt somit hat dieser Fahrer sein 124er MOPF2 neu in Juli 99 gekauft. Es gibt hier noch mehrere die den in 98' und 99' neu gekauft haben.

Zitat:

Aber: in D kann man problemlos jeden Rechtslenker zulassen. Wie es umgekehrt bei Euch ist, null Ahnung.

Gabs mal eine Weile hier welche, nun sehe ich keine mehr. Wird auch schwierig sein bei den engen Straßen zu überholen da man dann rechts nichts sieht.

Zitat:

Dein schon arg teures Arztfahrzeug mit 59.000 km hält aber in Afrika noch "ewig". Nebenbei: er wurde zu "fetten Zeiten" in SIndelfingen gebaut, nicht zu Sparzeiten nach der Krise 1994 z.B. in Rastatt (verzeiht mir, aber ich da sind Unterschiede!).

Danke für diese Info. Den ersten 124er MOPF II den ich am anfang erwähnt hatte wurde in Indien montiert... Als man die Motor Haube aufgemacht hatte konnte man das dort auf einem gelben Aufkleber lesen...

Zitat:

Und achte wirklich, wie einer schon schrieb, dringend auf Knack- und Klappergeräusche im Lenkungs-/Radführungsbereich. Das ist die einzige gefährliche Schwachstelle des 124, wenn dort die Lagerköpfe ausgeschlagen sind. Schätze, das ist in Afrika tödlich, u.U.nicht nur fürs Auto.

Hmm, kenne mich mit dieser Thematik nicht gut aus. Wir sind mit dem Wagen über paar Beulen und löcher auf der Straße gefahren, ich hab nichts gehört oder gespürrt. Es wahr sehr angenehm. Wenn man den Wagen an macht, rüttelt der für 1,2 sekunden etwas und dann ist der stil. Hat dieses kleine kurze rütteln was mit Lagerköpfe zu tun ? Sind die sehr teuer ? Es hat beim fahren kein rütteln gegeben, also nur kurz beim anmachen. Man konnte spürren das es ein großer Motor ist. Beim fahren, habe ich mal auf dem Tacho geschaut, wenn man bei 20 Km/h - 40 Km/h fährt geht der Zeiger immer etwas hoch und runter, wenn er darüber ist, ist er dann stabil.

INdien? Naja, dann war's ein Sindelfinger CKD-Satz. Ich habe die letzten Jahre meiner Daimlerzeit im CKD gearbeitet und würde angesichts der asiatischen Arbeitsmoral sogar noch einem solchen Wagen den Vorzug geben!!! Allerdings werden die Bleche dadurch auch nicht besser..;-))

Themenstarteram 10. Dezember 2008 um 16:02

Hi Community,

hab mich jetzt dann für den W124 MOPF II E220 entschieden und der ruht jetzt erstmal meiner Garage bis ich den ganzen Papier krams durch hab. Versicherung, Anmeldung usw.

Ich hab leider kein Handbuch zu dem Wagen und hätte da paar Fragen zu den Funktionen diversen Knöpfe. Erst vorweg, gibt es ein Handbuch von dem Modell im PDF ?

Wie bekomme ich alle Scheinwerfer an ? (Ja an krieg ich Sie, aber nicht alle.) Beim Lenkrad, rechts, gibts ein knopf, den dreh ich nach rechts, da sind die Lampen leicht an (von den großen in der Mitte ist die rede), weiter rechts, stärker an, und beim Lenkrad drück ich diesen hebel nach vorne nun habe ich die Stärkste Fernbeleuchtung, aber nur die großen Scheinwerfer in der Mitte sind an, nicht die zwei kleinen gleich neben den großen, ich rede hier jetzt nicht von den Blinkern...

Sonst bei der Gangschaltung, gibt es so ein runder Knopf den ich nur nach links oder rechts drehen kann, da sind dann auch die Schalter für die 4 Fensterscheiben. Für was ist dieser Runder Knopf da ?

Wie kann man die Spiegeln verstellen ? Gibts da auch was elektronisches oder muß man da manuelle auf dem Spiegel einfach rauf drücken.

Sorry falls ich hier etwas doof mit den fragen rüber komme und auch nicht die ganzen Teschnischen Fachausdrücke kenne ;) Ja, und dann gibts beim Lenkrad rechts diesen Schiebe dreh knopf den man auf 1,2 oder 3 stellen kann, was ist sein zweck ?

Der voriger Besitzer hat 9 Jahre lang die Klimaanlage ununterbrochen benutzt, er meinte zu mir, er macht die nie aus, ob Winter oder Sommer, läßt er die immer auf Stufe 1 laufen. Er hat ab und zu das Gas für die Klimaanlage auffüllen lassen. Nun meint ihr, wenn ich es aus mache, gehts dann kaputt ? Es gibt ja das Sprichwort "don't touch a running machine". Hab mal ein PC aus gemacht der 1 Jahr lang an war, danach ging er nicht mehr. Die Klimaanlage habe ich schon mal an, mal aus gemacht, aber dann wieder so belassen wie Sie war. Was meint ihr ?

Hi Dietmar,

die Nebelscheinwerfer kannst du zuschalten indem du den Lichtschalter bei eingeschaltetem Licht herausziehst(zu Dir hin)und die zweite Stufe zu Dir hin ist die Nebelschlussleuchte.

Normalerweise geht die Klima nicht kaputt,und wenn sie laeuft entfeuchtet sie die Raumluft,ist also auch im Winter mal zu empfehlen,um die Scheibe schneller zu enteisen oder das sie nicht mehr beschlagen ist.(Wenn's Winter bei euch ueberhaupt gibt?)

Der Schalter den Du nur nach links oder rechts drehen kannst ist warscheinlich deine Spiegelverstellung,denn linker und rechter Spiegel,der Knopf laesst sich auch in die verschiedenen Ecken druecken und so verstellst Du die Spiegel.

Der "Schiebe /drehknopf"koennte die Interwallgeschwindigkeitsregelung fuer den Scheibenwischer sein ,also wenn er auf interwall steht wie oft er in der Minute wischen soll.

Gruss Kombinator69

Ich hab da mal ne Frage. Der Threadstarter schreib der E220 ist von 1998 und das letzte Auto was er gefunden hat von 1999 ?

Der W124 wurde aber nur bis 1995 gebaut! Standen die solange oder meint er das die Autos in dem Jahr nach Afrika verschifft wurden?

Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power

Ich hab da mal ne Frage. Der Threadstarter schreib der E220 ist von 1998 und das letzte Auto was er gefunden hat von 1999 ?

Der W124 wurde aber nur bis 1995 gebaut! Standen die solange oder meint er das die Autos in dem Jahr nach Afrika verschifft wurden?

Ich vermute Tag der ersten Zulassung.

Gruss

Kombinator69

Themenstarteram 13. Dezember 2008 um 11:25

Zitat:

Ich vermute Tag der ersten Zulassung.

Gruss

Kombinator69

Ja, bis 1995 wurden die Gebaut, nur hier gabs die länger auf Lager und in 1999 war die Neu Zulassung des Wagens den ich jetzt hab.

Also in 1999 wurde er dann Neu gekauft... Ist ein Modell das in Indien montiert wurde.

Hab jetzt die Handbücher des Wagens bekommen! :)

Zitat:

Original geschrieben von Afrikadietmar

Zitat:

Ich vermute Tag der ersten Zulassung.

Gruss

Kombinator69

Ja, bis 1995 wurden die Gebaut, nur hier gabs die länger auf Lager und in 1999 war die Neu Zulassung des Wagens den ich jetzt hab.

Also in 1999 wurde er dann Neu gekauft... Ist ein Modell das in Indien montiert wurde.

Hab jetzt die Handbücher des Wagens bekommen! :)

Na prima,dann viel Spass mit dem "Neuen" und herzlich willkommen bei den 124er "Benzianern"....:p:D

Vielleicht komm ich mal Urlaub machen bei euch...dann schau ich Ihn mir mal an....:D

Bringe dann direkt einen mit aus England,zum "dortlassen"

Koennen uns ja mal kurzschliessen ob das Sinn macht mit Urlaub bei euch?!(Wie ist denn das Klima und Wetter im Februar???)

Gruss Kombinator69

Themenstarteram 13. Dezember 2008 um 15:00

Zitat:

Na prima,dann viel Spass mit dem "Neuen" und herzlich willkommen bei den 124er "Benzianern"....

Danke :) kann leider noch nicht das Königliche Benz fahren geniessen weil ich noch die Versicherung, Anmeldung des Wagens erledigen muß, aber danach gehts loß :)

Zitat:

Vielleicht komm ich mal Urlaub machen bei euch...dann schau ich Ihn mir mal an....

Ist hier auch eine beliebte Urlaubslocation, wir haben auch 2 FeWos... Die idee kann sich also gut verwirklichen :)

Zitat:

Bringe dann direkt einen mit aus England,zum "dortlassen"

:) Dann kann man ja gleich ein Benz Klub machen :)

Zitat:

Koennen uns ja mal kurzschliessen ob das Sinn macht mit Urlaub bei euch?!(Wie ist denn das Klima und Wetter im Februar???)

Joah, wenn man in diesem Forum PNs schicken kann dann schick mir mal eine Persönliche Nachricht.

Sinn machts auf jedenfall hier Urlaub zu machen, das ist der eine oder andere ein Traum mal hier gewesen zu sein...

Im Februar ist es hier hochsommer, wer es heiß liebt kommt im Februar, wer es angenehm mag kommt lieber im April/Mai.

Auf jedenfall gibt es in Februar mehr Sonnenstunden. Können uns auf jedenfall noch ausführlicher austauschen, schick mir gerne eine PN. C u. Dietmar.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 220E MOPF II vs. W124 200E MOPF I // Gleicher Preis, unterschiede, welchen nehmen ?