W124 200D Kraftstoffleitung tropft
Moin Leute,
ich hab mir vor ein paar Tagen ein W124 200D 1987( Tüv 3 Wochen alt) zugelegt. Bei der Probefahrt war alles in Ordnung. Dann ist mir ein Tag danach ein Ölfleck unter dem Auto auf Höhe des Fahrersitz aufgefallen. Hab runtergeschaut und es tropft langsam. Muss da der ganze Kraftstoffschlauch oder nur ein Teil davon ersetzt werden? Soll ich bis ich am Montag zur Werkstatt gehe provisorisch mit Küchenrolle und starken Tesafilm kleben?
Weiß jemand wie es dazu kommen kann, dass der Schlauch undicht wird.
Bilder sind auch vorhanden
Gruß
Michi
19 Antworten
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:19:50 Uhr:
Die Rücklauf Leitung hat an diese Stelle ab Werk ein gummi Schlauch.
Der wird gerne porös und sift eben.
Könnte eine preiswerte Reparatur sein.
Danke dir
Meine H-Abnahme habe ich kurz nach dem Tausch der Leitungen gemacht.
Der Prüfer hat es löblich erwähnt, das es gut ist das alle Leitungen neu sind.
Ich denke Kunststoff Leitungen wären evtl ein no-go für H, aber Stahl ist ja quasi original.
Kunststoff Leitungen muss man alle ca 30cm befestigen und Stahl alle ca 50cm, mit den originalen Befestigungpunkten gehen auf jeden Fall keine Kunststoff Leitungen.
Kunifer wäre eine Alternative für den 100 jährigen 124er, und sollte auch H tauglich sein.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:19:50 Uhr:
Die Rücklauf Leitung hat an diese Stelle ab Werk ein gummi Schlauch.
Der wird gerne porös und sift eben.
Könnte eine preiswerte Reparatur sein.
Ab Werk sieht das imho aber nicht aus aus wie auf dem Foto. Da wurde definitiv schonmal was gemacht.
Aber man kann ja auch einen neuen Gummischlauch reinmachen wenn die restliche Leitung(en) noch i.O. sind, dann sind das ein paar Euro Material und sehr überschaubare Arbeitsstunden.
Bzgl Originalteilen bei H-Kennzeichen: Das muss nicht heißen dass alle Teile von Mercedes kommen müssen, schon gar nicht wenn es Standardteile sind (Schrauben, Lager, Leitungen etc...). Es muss einfach zeitgenössisch sein.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 18. Oktober 2021 um 23:10:07 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:19:50 Uhr:
Die Rücklauf Leitung hat an diese Stelle ab Werk ein gummi Schlauch.
Der wird gerne porös und sift eben.
Könnte eine preiswerte Reparatur sein.Ab Werk sieht das imho aber nicht aus aus wie auf dem Foto. Da wurde definitiv schonmal was gemacht.
Aber man kann ja auch einen neuen Gummischlauch reinmachen wenn die restliche Leitung(en) noch i.O. sind, dann sind das ein paar Euro Material und sehr überschaubare Arbeitsstunden.
Er meint wohl die Leckölleitungen.
Ähnliche Themen
Nimm 8mm Kupferleitung von der Rolle. Die hat jeder Heizungsbauer da und sie lässt sich hervorragend biegen. Bei Stahl brichst du dir einen ab. Und Rost ist bei Kupfer auch kein Thema mehr. Du kannst wenn du den Bock oben hast die beiden Treibstoffleitungen ausbauen und dann die Kupferleitungen danach biegen. Guck dir bei der Aktion die Haltepunkte der Leitungen gleich mit genau an, denn von dort aus gammelt es heimlich unter dem Unterbodenschutz entlang. Bevor du die neuen Leitungen dran schraubst , behandle die Punkte wo die Leitungen am Fahrzeug befestigt werden gleich ordentlich mit Mike Sander Konservierungsfett. Dann solltest du die nächsten Jahre Ruhe haben. Wenn du ganz großes Glück hast, sind an den Haltepunkten schon Rostlöcher. Dann wird es ne größere OP. Viel Erfolg. Und laß dich davon nicht entmutigen. Ein altes Auto braucht mehr Pflege. Die neuen kannst du pflegen wie du willst, die werden nicht mehr so alt. Der 124er ist noch ein echter Kamerad. Er beklagt sich nicht, und er stirbt leise. Aber erst wenn es eben gar nicht mehr geht.