w123 230e motorrev.

Mercedes E-Klasse W124

hallo,
bin noch immer mehr oder weniger dabei meinen m102 zu optimieren, das habe ich bisher gemacht:

der zylinderkopf wurde geplant, ein und auslasskanäle poliert und auf ansaugkrümemr angepasst. die ventilführungen wurden gekürzt, der ventilschaft im unteren bereich verdünnt, ventilsitze optimiert.

desweiteren möchte ich bei dbilas eine nockenwelle auf 276° umschleifen lassen, die kipphebel sollen erleichtert werden.
brauche ich härtere ventilfedern??
verdichtung von 9 auf >=10 erhöht werden.

ebenfalls habe ich mir pleuel und kw aus einem 190 2.5-16 besorgt.
auspuffanlage aus dem 280, einen passenden fächerkrümemr muss ich noch finden...

neue einspritzdüsen, sowie komplette zündanlage liegen auch schon im keller.

2 fragen:

1: kann ich die kw und die pleuel 1 zu 1 in den 230 umbauen? wenn ich die standard kolben etwas abfräse wären dann evtl. mehr als 2.5L drin?
2: was habe ich an optimierungsarbeiten außer acht gelassen?

mfg jo

39 Antworten

warum sollen in den kopf keine größeren ventile passen????

in dem kopf oben sind 49mm einlassventile verbaut.und der motor läuft schon damit.wird grade abgestimmt.
bei 2,3 liter wird man das wahrscheinlich nicht brauchen.

laut angaben dreht der motor bis 7200 mit einer mechanischen welle 276 grad.

der sammler wurde auf ca: 2,3 -2,5 liter vergrößert.

das saugrohr wurde aufgeweitet ,auf wieviel mm kann ich dir nicht sagen.
die drossel klappe stufe 1 wurde auch umgebaut mit einer größeren scheibe.

immo ist ne drosselkappe vom 300 24v verbaut inkl.anpassung an die ke.sammler umgebaut,gasgestänge usw.

bei meinem motor wurde das saugrohr aufgetrennt und auf knapp 44mm geweitet bei originaler länge damit die ke noch passt.

2 te stufe wäre bei mir der umbau auf efi und damit eine kürzung der ansaugspinne.

pimaldaumen
zylindervolumen =einlasskanalvolumen+saugrohrvolumenbis sammler eingang.
sammlergröße ca: 2,5 liter
e.

wenn du einen hemikopf nimmst mit den 2,5er kolben wirst du wahrscheinlich nicht mehr mit der verdichtung hinkommen.das müsste man auslitern und berechnen.

Hallo,
habe zurzeit auch solch ein Projekt am laufen.
Basis ist ein 1.8er M102, bisher wurde die Verdichtung erhöht, eine Schrick Welle geordert und die Kanäle entgratet/geglättet- NICHT vergrößert.
Ich erhoffe mir dadurch ein ab mittlerer Drehzahl Kräftigeren Motor, zusätzlich habe ich noch das Benzinpumpenrelais vom 16V welches dann (hoffentlich) die max. Drehzahl anhebt und somit für noch ein wenig breiteres Drehzahlband sorgt.
Da ich zurzeit noch nicht über die nötige Zeit, geschweige denn das Fachwissen (Apfelbeck ist geordert) verfüge liegen die Teile noch auf der Werkbank bzw. im Regal und warten auf den Einbau.
Am Saugrohr möchte ich vorher nichts ändern (die Sache mit dem Fachwissen), eher schwebt mir vor die Kipphebel auf die alte, einstellbare Version umzubauen.
Die Auspuffanlage besteht aus einem Serienmäßigen Krümmer und der Abgasanlage welche aus Teilen meines 300Es sowie der Originalanlage zusammengebaut wurde.
Und dann erstmal fahren und Erfahrungen sammeln- probieren geht ja über studieren- und so versuche ich in kleinen Schritten meinem Ziel einen Ordentlich laufenden Motor zu bauen näher zu kommen.
Einsatzort sind NICHT öffentliche Straßen!!!

Ich werde mal die Bilder komprimieren und dann mal einige einstellen- wobei nicht besonders viel zu sehen ist ausser ner geplanten Dichtfläche.

ansaugkrümmer gibt es immer mal für sehr kleines geld.hab auch grade wieder eins gekauft für nen 10ér.

einen nagelneuen zylinderkopf hab ich auch bekommen für grade mal euro 150.-

umbauen geht plug und play auf die alten kipphebel.und spart gewicht.

aber bis 7000 sollte es auch mit den hydros noch gehen.

kanäle entgraten und messen mit nem innentaster oder zumindest auslitern.

Ähnliche Themen

ich hatte nen defekten motor (pleuellagerschaden) bekommen, da den kopf montiert (hemi) und soweit gereinigt, inspiziert und für okay befunden ihn "umzubauen".
Teile für den 8V gibts wirklich zuhauf, allerdings habe ich noch lange nicht das wissen und die geräte um das alles professionell zu machen (kein innentaster, keine ordentlichen werkzeuge um die kanäle zu bearbeiten- nur n dremel), aber für den anfang reichts- so kann ich erfahrung sammeln und schauen was meine kleinen veränderungen bringen.

der kollege oben hat das auch nach und nach gemacht und ich konnte auf seinen erfahrungen aufbauen.

rechnen kann man viel,stimmen wird es fast nie genau.

wenn man spaß dran hat dann so wie du es sagst ,in kleinen schritten.

man kann ja nicht immer auf einen prüfstand um zu sehen was raus kommt.

mein motor zb.

es werden nur neuteile verbaut nichts gebrauchtes.gut außer der 16v kurbelwelle, die ist aber komplett überholt.

kostet auch ein paar mark,ich mache es für mich und weil jeder sagt es geht nicht.

oder "warum baust du dir keinen 3 liter motor ein" weil spaß an der freud!!

und am ende hab ich einen neuen motor mit etwas mehr leistung,mal sehen was dabei rum kommt.

maschinen hab ich auch fast alles zur verfügung.

es werden jetzt noch die kolben angepasst auf die 16v kurbelwelle.dann wird montiert und getestet.

ps:ich hätte noch 4 neue ks kolben in 96,5 für den 230ér.mit ventiltaschen für einlass 49ér ventile.geb ich ab für einen guten kurs.
für den qutschkantenkopf.

danke fürs angebot- aber ich fahr ja den kleinen motor mit hemi kopf.

ne war nur so in den raum geworfen.
originale pleul und kolben hätt ich auch noch über.
erleichterte kurbelwelle 0,25 untermaß gewuchtet für den 2,3 8v.

diverse zylinderköpfe 2,3 8v.
5 gang schaltgetriebe aus nem 190e.
2,5 16v fächerkrümmer

ich fahre zurzeit mit dem 190er "rennen" auf losem untergrund- autocross oder wie auch immer das heißt, habe mich für das auto entschieden da ich palettenweise teile dafür habe- mehrere getriebe 4 oder 5 gang, verschiedene diffs, 3 ganze 8v motoren- allerdings alle mit max. 2.0 motor (die 2.3er brauch ich eventuell irgendwann mal für meinen azzurro)- daran mangelt es nicht unbedingt.
Den (2.3)16v fächerkrümmer habe ich auch- allerdings ist mein plasmabrenner zurzeit defekt- ich wollte die adapterplatte mal abbrennen und mir da was neues bauen- irgendwann passiert das noch, aber bis dahin gibts noch genug andere baustellen- und ewig bei den zahnlosen autocross jungs mitfahren will ich auch nicht- eine gute karosse (eventuell straßenrennsport) steht bereit, mein 300er wird da einige fahrwerks und bremsteile für lassen müssen...
Material ist vorhanden- jetzt brauch ich nur noch die zeit dafür.

Der geplante Kopf:
http://img194.imageshack.us/img194/1609/dsci8360.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Einlaßkanal- grob entgratet:
http://img819.imageshack.us/img819/8289/dsci8364.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Ich habe auch den radius im einlaßkanal etwas geweitet- kann das leider nicht auf den fotos zeigen- ist aber auch keine raketenwissenschaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen