w123 230e motorrev.
hallo,
bin noch immer mehr oder weniger dabei meinen m102 zu optimieren, das habe ich bisher gemacht:
der zylinderkopf wurde geplant, ein und auslasskanäle poliert und auf ansaugkrümemr angepasst. die ventilführungen wurden gekürzt, der ventilschaft im unteren bereich verdünnt, ventilsitze optimiert.
desweiteren möchte ich bei dbilas eine nockenwelle auf 276° umschleifen lassen, die kipphebel sollen erleichtert werden.
brauche ich härtere ventilfedern??
verdichtung von 9 auf >=10 erhöht werden.
ebenfalls habe ich mir pleuel und kw aus einem 190 2.5-16 besorgt.
auspuffanlage aus dem 280, einen passenden fächerkrümemr muss ich noch finden...
neue einspritzdüsen, sowie komplette zündanlage liegen auch schon im keller.
2 fragen:
1: kann ich die kw und die pleuel 1 zu 1 in den 230 umbauen? wenn ich die standard kolben etwas abfräse wären dann evtl. mehr als 2.5L drin?
2: was habe ich an optimierungsarbeiten außer acht gelassen?
mfg jo
39 Antworten
am bohrungsdurchmesser geht nichts mehr bei 2,3l... kann man eine standard nockenwelle so umschleifen, dass sie im unteren drehzahlbereich mehr leistung bringt? wenn nicht, würde ich di originale drin lassen..
also wäre es am sinnvollsten die ventilführungen nochmal zu tauschen?
Wenn genug Fleisch da ist, kann man aus ner Standardwelle alles schleifen.
Was du mit deinen Ventilführungen machst, musst du doch selbst wissen.
Das kann ich dir doch nicht übers Internet sagen.
im einlass kann man sie kürzen nur wie mark sagt nicht zuviel.beim auslass nur in die breite gehen an der führung.das man bei 2,6 2,7 liter keine 300 welle fährt im alltag sollte auch klar sein.
kann man sich anhand vom hub ausrechnen wo die maximale drehzahl liegt.
ein kollege hat in eigenarbeit nen 2,3er mit original kurbelwelle schon bei ca: 170 ps.ist halt ein drehzahlmotor.
mit der 2,5 ér welle sieht das schon anders aus.laut brabus hat der motor den drehmoment von einem 300ér.
bücher von apelbeck, müller und konsorten .da stehe die rechenwege drinn und was man noch beachten sollte.
zb. http://www.tuning-tipps.de/Literatur.html beide bücher.
es bleibt aber immer noch viel arbeit beim abstimmen über.rechnen bringt nur die grobe richtung.
aber wenn man spaß dran hat........
ps:hätte da noch nen kompletten turbosatz für einen m102 von turbomotors da liegen.....................
psps:
auf die hydrowelle kann man ein mechanisches profil schleifen.
Du solltest aber dran denken, dass die angegebene Literatur nicht unbedingt so aktuell ist wie dein Motor.
Ich weis ja nicht, was sie in der 13. Auflage von Apfelbeck geschrieben haben, aber ich hoffe da steht was neueres drinnen als in älteren Ausgaben.
Ich hab davon auch eine, aber da ist so bei MB M115 Motor Ende.
Überhaupt wird da wenig auf den Bereich Mercedes eingegangen, es geht überwiegend mehr um Grundlagen und Müllmotoren. Die kann man aber auch ohne Literatur nur besser machen 😉
Dinge wie Phasenversteller, Schwingsaugrohre, Resonanzsaugrohre und elektronische Einspritzanlagen gibts in meiner Ausgabe noch garnicht *g*.
Ne alte Ausgabe von Hack habe ich auch, das Buch ist nicht Lesenswert, da kann man besser "Tuning" bei Wikipedia eingeben, das hat mehr Inhalt.
Das ist wie n Buchelibuch vom 124er, nach dem Motto "Das ist ein Auto, das hat 4 Räder und fährt, vorne ist der Motor, hinten der Tank. Neben dem Tank ein Kofferraum und dazwischen ein Platz zum sitzen. Danke für den Euro den ich an diesem Buch verdient habe".
Ähnliche Themen
ich bin kein maschinenbauer o.ä. kenne mich auch nicht so sonderlich gut aus, mache das halt als hobby. die ganzen arbeiten, die ich mache, lasse ich in der firma kern in oberbohingen durchführen.. meiner eisnchätzung nach, ist dort mehr als ausreichend kompetenz vorhanden.. habe auch selber nicht die möglichkeiten, da ich weder werkzeug noch richtig platz habe... bin also auf informationen von außen angewiesen. dass das mit den kolben geklappt hat, freut mich shconmal sehr, jtzt stellt sich bei mir nur die frage, ob/wie ich mit der nw weiterverfahre... der motor soll nachher acuh vergleichbar haltbar sein, wie der 230e.. zumal ich das fahrzeug nie bis zum limit ausreizen werde, habe ich bisher auch nie. außer eben auf der autobahn, mal etwas schneller fahren. die steuerkette muss ich aufjedenfall auch auf eine duplex umrüsten?! eine weitere überlegung, auf den antriebsstrang bezogen: das jetzige diff ist ein 1:3.58er, mit einem 3.07er aus dem 300tdt wäre die übersetzung autobahnfahrten entsprechender.. das problem dabei mit der automatik ist folgende: der 1. gang ist sehr klurz übersetzt (bis42kmh) sodass der automat immer im 2. gang anfährt, durch das längere diff, würde trotzdem nicht im 1.gang angefahren werden, (der 2. würde dann bis 100kmh gehen) -also vergleichbar mit einer automatik im 350/450 se..-hat mir ein mb mechaniker gesagt.. warum auch immer. so wird der 1. gang immer verschenkt.. kann man da was einstellen?!
http://w201.com/caf%C3%A9-b16/pp_meinen_8v-t72550/p1.html?highlight=
schau mal.........................
Du verstehst es nicht.
Schon das Bild nicht, und was du da tun lässt schon garnicht.
Wenn einer doch mit "Erfahrung" den Kopf macht, dann muss er doch n Gesamtkonzept für den Motor haben und dann erübrigt sich doch jegliche Fragerei hier.
ich sag es dir mal .auf dem bild zu sehen sind folgende dinge:
quetschkantenkopf bearbeitet,größere ventile sonderanfertigung,verstellbares nockenwellerad für doppelkette..........
optimaler 2.3ér 2v wäre:
2,5ér kurbelwelle
2,5ér pleul
kolben sonderanfertigung
zylinderkopf vom 2,3ér letztes bauhjahr (hemikopf) ohne quetschkante
angepasste ansaugbrücke, sammler und drosselklappe
angepasster auspuffstrang
usw.
Ne Einfachkette hat natürlich auch ihre Vorteile.
Sie hat weniger Masse und weniger Reibung.
Was ihr allerdings aufzählt ist nur ne Mischung aus irgendwelchen Tuningteilen, dem liegt aber keine anständige Berechnung zu Grunde.
wurde schon so verbaut..................
Zitat:
Original geschrieben von xtime
optimaler 2.3ér 2v wäre:2,5ér kurbelwelle
2,5ér pleul
kolben sonderanfertigung
zylinderkopf vom 2,3ér letztes bauhjahr (hemikopf) ohne quetschkante
angepasste ansaugbrücke, sammler und drosselklappe
angepasster auspuffstrangusw.
ja.. soweit passt das ja.. mein zk, hat auch keine quetschkannte, im gegensatz zu meinem eingebauten..
ich seh, dass auf dem bild größere ventile sind, aber bei einem 2.3l sind größere ventile sinnlos, weil das ding da schon fast am limit ist!! wo stimmt jetzt das gesamtkonzept nicht!?!
Ja, schön.
"Wurde schon so verbaut" ist aber jetzt nicht grade der Hit.
Es wurde auch schon n Opelmotor im 123er verbaut, ist das jetzt toll oder was?
Vor allem Dinge wie "Auspuffanlage angepasst" und "Ansaugbrücke nebst Sammler und Drosselklappe" angepasst sagen garnichts aus.
Wie wurde die Ansaugbrücke angepasst, Rohr verlängert, verkürzt, erweitert, poliert, spinn reingeschliffen?
Was wurde mit dem Sammler gemacht? Vergrößert/Verkleinert? Eben so mit der Drosselklappe und auf welchem Maß überhaupt?
Sobald es da in die vollen geht, fehlen leider in solchen Themen wir hier immer verwertbare Beiträge.
Die Ventile im 2.3er Kopf kenne ich, da gehen keine größeren rein, das ist wirklich so.
Poliert sind sie, die Kanäle sind ebenfalls bearbeitet, ebenso wie die Brennräume, das sieht man.
Genau so ist das mit dem Einstellbaren Nockenwellenrad. Ist ja schön, aber wo ist mal n Blatt dazu, welche Nockenwelle mit welchen Steuerzeiten überhaupt verbaut wurde und wohin man diese mit dem Nockenwellenrad verstellt hat?
die ansaugbrücke wurde nicht erweitert, der sammler ebenfalls nicht.
die drosselklappe ist wie ich schon schribe, mehr oder weniger am maximum, ein größerer durchmesser geht nicht, sonst müsste ich sammler + drosselklappe selber bauen!! innen wurde die ab poliert, aber in richtung haihaut, alles andere wäre ja schwachsinn!!