W116/W140/W220/W221 - Batterie richtig laden!!!

Mercedes S-Klasse

Diese Information stammt von VARTA.

Externes Laden:

Empfehlung:

Ladestrom 1/10 Ampere der Batteriekapazität in Ah

Ladespannung: 14,4 V bei 12V Batterien.

Niemals eingefrorene Batterien oder Batterien mit Temp.

über 45 Grad b.z.w. handwarm laden

Batt. ist voll geladen wenn Strom und Spannung konstant

bleiben.

Beim Laden für gute Belüftung sorgen.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


moinmoin,

es kann nichts ausgasen, das ventil dient dem luftabschluss, zum laden ist mindestens eine zweistufige kennlinie und mind. 14.4 volt erforderlich.

so long

Was heisst das, Luftabschluss?

Ladestärke nicht min. 14,4, sondern höchstens.

MfG

Hallo,

aus dem Urlaub.
Also, eine spezielle Batterie ist normalerweise nicht nötig.
Grundsätzlich hat die Lichtmaschine mit ihren min 150A keine Probleme auch bei nur 20min Fahrt die Batterie über die Hälfte zu laden.
Was normalerweise ausreicht.
ABER, da fast alle W220 nach ein paar Jahren die üblichen "Verluste" bekommen (Übergangswiederstände,korrodierte Verbindungen,schwache Lichtmaschine durch eingelaufene Kollektoren, tiefen entladene Batterien,stromziehende Sreuergeräte usw.) ist eine Ladung über 50% meist immer schwieriger.
Wenn nun noch Sitzheizung, Standheizung und die ganze Armada der kleinen Helferlein dauernd benutzt wird ist eine Entladung bis auf 10% oft gegeben.
Jetzt kommt noch eine Eigenart des Blei Akkus hinzu. Je größer die Kapazitäts-Unterschiede vor und nach dem Laden sind, umso mehr "Abfall" in in Form von Ablagerungen entsteht (da hierbei dauernd die Bleiplatten "umgebaut" werden müssen).
Fazit:
Wird nur 5 bis 10% der Kapazität genutzt hält eine Batterie sehr lange. Früher in der "Helferlosen" Steinzeit der Autos war das öfter der Fall.
Beim W220 wird aber je nach Ausstattung und Zustand die Batterie andauernd bis fast 10% Restladung leer gesaugt.
Leider merkt man davon beim W220 erst mal NICHTS!
Denn ! auch mit nur 3% der Batterieleistung springt der Wagen fast genauso gut an wie mit 90%.
Das liegt an den perfekten Verkabelungen von der Batterie zum Anlasser (leider auch nur hier). Allerdings sind dann nur 1 oder 2 Startvorgänge möglich ehe nichts mehr geht.

Es ist also Sinnvoll bei guter Ausstattung alle 2 Jahre die Standard Batterie zu tauschen und sie einmal im Monat min 24 Stunden zu laden. Grundsätzlich reicht hier die Baumarkt Batterie wenn die Elektrik keine Probleme hat.
Dann gibt es auch im Winter nie Probleme.

MB-Dok.

moinmoin,

mb-doc retour aus urlaub - good news 🙂

darf ich nochmal fragen?

1. bei der agm-/vlies-batterie fällt das problem der ablagerungen weg? (nach dem pdf, das ich weiter oben gepostet habe, müsste das so sein).

2. eine regelmäßige nachladung ist gut - 1 x monat, sagt mb-doc - im winter vlt. auch eher 2-3 x im monat?

3. ein elektronisch gesteuertes ladegerät mit der kennlinie des ctek (pdf-manual auch von mir oben), misst zuerst den batteriezustand und fährt dann die ladespannung so soft auf 14,4 volt hoch, dass das batteriesteuergerät sich nicht verabschiedet? auch richtig?

danke für deine antworten.

so long

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


Hallo,
aus dem Urlaub.....
Also, eine spezielle Batterie ist normalerweise ........
Es ist also Sinnvoll bei guter Ausstattung alle 2 Jahre die Standard Batterie zu tauschen und sie einmal im Monat min 24 Stunden zu laden. Grundsätzlich reicht hier die Baumarkt Batterie wenn die Elektrik keine Probleme hat.
Dann gibt es auch im Winter nie Probleme.
MB-Dok.

Kommt aus dem Urlaub, macht uns `ne lange Nase und verpasst uns dererlei heftigsten Schock... 😁

Junge, Junge ....... (kommt aus dem Urlaub und braucht Wochenend-Urlaub wegens Urlaub 😁 )

Bin sofort in die Garage und hab´ mein grünes Kätz.. ähhh Schätzchen geknutscht . 😎 .
Vier Jahre und ohne Nachladen (hab ein kleines Ctek zur Not rumliegen), muß mal rechnen....
Beim Kauf hab´ich 2J = 100% x 2 = 200% Happyness with it.
Beim Nachladen hab´ich 1M = 100% x 48 = Nööö ich glaub´s nicht. Ja spinnt denn mein Taschenrechner 😕
Naja, wenn ich all die Zeit pro Monat einen Heiermann verlegt hätte ....
hat die ABM (😁) oder war´s die AGM eigentlich Goldpole ?, dann würde es ja schon langen 😉

Frage: was macht meine liebe Acculine so nett zu mir 😕, oder haut sie der Tante Tonn auf die
Finger, wenn die ständig an ihr rumzupfelt....
NEIN, ich benutze meine Helferlein immer schön brav ! Ja, ich geb´Acculinchen auch einen dicken....
Ein schönes Wochenende und
Gruetzi 😎 Miteinand

Ähnliche Themen

Vor lauter lauter .......
Ähemm, wo könnte ich denn eigentlich (außer im Kofferraum)
z.B. im Motorraum das Ctek dranknüpfeln, 🙄
ist wegen Nittgebrauch vielleicht schon abgegammelt 😕

Gruetzi 😁 Miteinand

Es geht dabei nicht nur darum ob die neue AGN/Vliesbatterie ruck-zuck kaputt ist, es ist auch sehr gefährlich. Die Parameter der älteren Lichtmaschinen und Regler, auch ältere Ladegeräte, sind so, dass teilweise bis zu 14,8 Volt kommen. Spätestens bei 14,40 Volt fangen die Batterien zum Gasen an. Für eine konventionelle Batterie kein Problem, schließlich hat man Entlüftungsschlauch und der beim Gasen entstehende Wasserverbrauch kann nachgefüllt werden. Aber was macht die wartungsfreie AGM/Vlies-Batterie, welche fest verschlossen ist wenn ein paar Stunden lang kräftig 14,8 Volt kommen? Im Extremfall platzt diese explosionsartig auf – und das gibt eine ganz hübsche Sauerei.

Wobei die AGM/Vlies Batterie gar nicht festverschlossen ist, Entlüftungsschläuche sind drann.
Oder ist doch fest verschlossen?

MfG

hallo.danke für den hinweis....

ich hab meist wenn ich in der stadt bin eine kurzstrecke von 4-5km mit dem CDI. da hat er ja gerad mal 50 grad🙂

ich fahre dann nochmal 8km oder so umweg, damit er sich besser auflädt und der motor seine betriebstemp erreicht...

desweiteren bin ich öfters mal 100km oder mehr auf der AB.... denke mal, dass meine batt noch lange hält...muss dazu sagen, dass diese beim vorbesitzer 2007 neu von MB reingekommen ist...wie lange hält diese originale im durchschnitt?? 5-6 Jahre oder?

andere erzählen von 10J was ich nicht glauben kann..

Batteriesäure solltet ihr auch prüfen... diese sinkt bei niedrigen temperaturen...

moinmoin,

die batteriespannung meiner agm-/vlies-batterie bei laufender lima ist zwischen 14,1 volt und 14,2 volt schwankend (gemessen über ki-anzeige bei lfd. motor), jedenfalls beim w220 ist nix mit 14, 8 volt oder so. benz baut agm mit 95 ah in br 220 ein, also wegend er ladung der vlies-batterie über die lima jetzt mal hier keine panik ausbrechen lassen.

dass das ctek mit elektr. steuerung extrem schonend lädt, halte ich auch für unwiderlegbar. meidet man die 14,6 volt stufe (die auch das manual nur für kalte tage empfiehlt), und bleibt man bei 14,4 volt, dürfte es keine probleme geben.

mir wäre noch wichtig, ob es ein theoretisches risiko gibt, wenn die ctek-ladung bei am fahrzeug angeschlossener batterie erfolgt.

so long

Erst mal zur Haltbarkeit.
Die hängt wie schon gesagt vom Endladungszustand vor dem Laden ab.

1. Kurze Lebensdauer (ein paar Monate bis 1 oder zwei Jahre.
Wenn z.b. die Batt. jeden Tag mit der vollen Lichtmaschinenleistung von 5 auf 60% (die kann ja über 100A) in 20min geladen wird (Ja dabei wird die warm). Entladung aufgrund von defekten oder ständig arbeitenden Steuergeräten.
(Es gibt auch die Variante das die Lichtmaschine im Stand NICHT die Batt. laden kann. Grund sind abgenutzte Schleifer in der Lima.)
Das Kristallgitter der Platten wird andauernd schnell umgebaut und es entsteht "Abfall" der dann der Batt. langsam die Leistung nimmt.
(GILT NUR FÜR BLEI AKKUS) 220BMG hat hier Recht VliesBatt. sind sehr viel weniger davon betroffen.

2. Lange Lebensdauer (bis 10 oder auch mehr Jahre)
Die Batt. wird nur zu wenigen % entladen oder im Günstigsten Fall gar nicht.
Bein W220 nur schwer zu erreichen. Es müssen ALLE Steuergeräte richtig arbeiten UND der Fahrer darf die Helferlein NUR auf der Autobahn benutzen (also fast nicht zu machen)
Außerdem MUSS die Lichtmaschine fast neu sein (wegen schlechter Ladung im Leerlauf)
Und die 500 oder 600ter fahren sehr oft nur knapp über Leerlauf.

Nun gibt es die Glücklichen die alles so haben wie es das WIS vor sieht. Also fast Auslieferungszustand.
Die können beruhigt 2 Monate in Urlaub fliegen denn hier ist eine Standzeit von bis zu einem halben Jahr kein Problem.

(Mein 500ter hat übrigens inzwischen wie alle seine S-Vorgänger in den letzten Jahrzehnten die 400T km Marke fast erreicht und macht problemlos mehrere Monate Standzeit ohne Nachladen mit einer Baumarkt-Batterie.)

Bleiakkus müssen nicht mit einem Speziellen Ladegerät "Behandelt" werden. Wichtig ist nur das sie mal über 24std mit KLEINEN Ladeströmen geladen werden. Gewalt beim Laden (Wir wissen ja die Lima. macht 150A wenn sie neu ist!) hat den schnellen Batterieverschleiß zur Folge.
Die Spannung muss eben nur nach oben eingehalten werden damit sie nicht überladen wird. Aber das gilt für alle Batterien.
Also nicht das Billigste Ladegerät nehmen.

220BMG hat da Recht, nur kann man sich das dauernde Laden teilweise sparen wenn man sich ein Batteriemessgerät für ein paar EU besorgt das im Zigaretten Anzünder Platz hat.
Es misst die Spannung der Batt. und damit auch ihren Ladezustand.
Man kann also schon beim Einsteigen sehen ob es zu wenig ist oder ob die Lima noch gut läd.
Der Zig. wird übrigens abgeschaltet wenn die Zündung aus ist.
Der kleine Stecker kann also drin bleiben.

MB-Dok

... der aus dem Urlaub kommt und die Batterie hat immer noch 80%

Wenn ich mir den Beitrag meines Vorgängers durchlese, Wenn der 220 nun 2 Wochen stand, mit Frost ( ! ) , sollte er doch trotzdem noch anspringen oder ?

mfg

Richtig,

Frost kann die Gesamtleistung jeder Batterie verringern.
Das kann je nach Minusgraden auch schon mal die Hälfte der Leistung kosten.
Da die Batt. aber schlau im Kofferraum installiert wurde betrifft das den W220 nicht so stark, wenn er nicht gerade über eine Woche im kalten steht.

Hallo Gemeinde, TIP für Kombjuderkästenfahrer..... ALLER MARKEN !

am kommenden Freitag, den 29.10.10 gibt es in der Auto-Bild
(ja, ich oute mich als Soeinerleser 😁)
einen Test von Ladegeräten, u.a. Ctek angekündigt.

Guckst Du 😉 , bildest Du dich (dir ein 😁)
und
Gruetzi 😎 Miteinand
Ps: Da bis dato keine Antwort:
Kann man das Ladegerät irgendwo im Motorraum anschließen ?

Hallo Tom,

ich hab das bei mir im Kofferraum mit dem "Cteck comfort-indicator-eyelet" gelöst.

Dieses Anzeige/Anschlussstück einfach mit den Ringösen an die Batteriepole befestigen und das Ende schaut aus der Ritze der Batterieabdeckung raus, so dass ich einfach das Cteck anschließen kann.

Mit den 3 LEDs zeigt es mir, wann es mal wieder Zeit wird dafür.

Hoch komfortionös 😎

www.ctek.com/DE/consumer/comfort-indicator-eyelet.aspx

Viele Grüße Joachim

Einen direkten Anschluß mit Steckdose habe ich zur Batterie auch gelegt, allerdings beim Motorrad.

Man kommt beim W220 im Kofferraum ja sehr gut an die Batterie, um dann an den Schrauben der Batteriepole mit Ringösen eine zusätzliche Steckdose zu befestigen.

Ich empfehle, dann direkt am Abgang vom Pluspol eine Sicherung zu setzen, damit es keine bösen Überraschungen geben kann.

lg Rüdiegr:-)

yepp - am Mopped hab ich das auch gemacht (allerdings ohne die LED Anzeige) - das Gefuddel mit Batterieausbau und verschrammten Händen ging mir auf den Keks.

...und das Cteck comfort-eylet hat eine Vorsicherung verbaut.

Grüße Joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen