W108 280 SE Zündfehler, dass es bis in den Luftfilter knallt
Hallo,
ich habe mich soeben registriert und hoffe ich komme über diesen Weg hier richtig rein.
Mein Mercedes W108, 280SE BJ 03/1970 (Motor 130.980) macht mir seit einiger Zeit zu schaffen, er hat Zündfehler, das es bis in den Luftfilter knallt.
Es wurden die ESP und die Einspritzdüsen in Goslar bei der Classic Manufaktur geprüft und für gut befunden.
Die Zündung wurde zwischenzeitlich gegen eine 1.2.3 Ignition (Incl. der korrekten Zündspule) getauscht, aber später dann auch wieder zurück getauscht.
Das Auto stand lange in einer Scheune, vermutlich mindestens 15 Jahre.
Kompression ist nicht perfekt aber gut genug.
Zündkerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger sämtlich Filter, Öl,- Kraftstoff und Luft wurden selbstverständlich gegen die passenden gewechselt.
Auch die Ventile wurde bereits 2x eingestellt!
Er läuft ansonsten ganz gut rund, nimmt ganz gut Gas an, aber es knallt regelmäßig/ Unregelmäßig...
Hat jemand eine Idee oder vielleicht sogar einen guten Schreiber in der Nähe von Hannover?
Danke, viele Grüße und Danke vorab
Stephan
26 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Danke, ok ich nehme immer noch die Gute alte Messingbürste zum reinigen :-)
Damit kommt man weder in das Innere noch zwischen Mittelelektrode und Isolator , auch gegen Öle, Feuchtigkeit usw. hilft die nicht.
Für Flammenrückschläge sind , bei ansonsten einwandfreiem Motorlauf, praktisch immer glühende Rückstände im Verbrennungsraum verantwortlich. Das können Kerzen mit zu niedrigem Wärmewert sein , meist aber ist es schlicht und einfach Dreck, d.h. Ölkohle!
MfG Volker
Guten Morgen und Danke für die Tipps...
also dann könnte es ja nur Schrott im Brennraum oder die Kerzen sein?
Ölkohle an den Ventilen, das dürfte sich nach längerem laufen lassen ja eigentlich "bessern"?
Den Hinweis mit verstellter Nockenwelle kann ich kontrollieren, das kann mir allerdings schwer vorstellen, der Motor wurde dahingehend nicht angefasst.
Grundlos springt ja auch keine Kette über?!
Welche Kerzen bevorzugst Du?
Danke und Gruß sowie einen schönen tag
Stephan
Hallo Stephan, ich kenne diese Art Fehler bei M127/M130 durchaus. Gegen das im WHB „Patschen“ genannte Phänomen hat der M130 zwei Maßnahmen bekommen: erstens einen „Dashpot“ sprich Schließdämpfer der das (zu) schnelle Zurückgehen der Regulierwelle verhindert. Dessen Zustand und Einstellung sind daher wichtig. Zweitens haben die M130E einen Zündverteiler mit Spätverstellung. Das bedeutet, dass bei Gaswegnahme und dem dann rasch herrschenden Unterdruck der Zündwinkel in Richtung „spät“ verstellt wird. Ist dies nicht exakt nach Vorgabe, so neigen diese Typen zum „Patschen“. Hatte ich in 40 Jahren schon öfter so gesehen. Bitte mal hier genau nachsehen. Kann man einfach mit Strobolampe. Erster Test wäre: Unterdruckschlauch abziehen, dann muss Motordrehzahl steigen, da dann - anders als üblich- der Zündzeitpunkt „früher“ ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
kannst Du auf denb DASHPOT etwas näher eingehen, eventuell sogar ein Foto anhängen:
erstens einen „Dashpot“ sprich Schließdämpfer der das (zu) schnelle Zurückgehen der Regulierwelle verhindert. Dessen Zustand und Einstellung sind daher wichtig.
Danke und Gruß
Stephan
https://www.mbclassics.de/.../...mpfer-gasgestaenge-m127-m129-m130.jpg
Anbei der Link auf das Bauteil aus dem Internet. Richtig eingestellt ist das Teil, wenn der Kulissenhebel des Reguliergestänges am Anschlag ist und dann der Dämpfer ganz entlastet ist und gerade am Reguliergestänge anliegt. Falls Du nicht klar kommst schicke mir eine pn mit Deiner Nummer, dann können wir Details direkt klären.
Gruß
Hallo und Danke für das Bild von dem Dämpfer.
Mein Auto hat so einen Dämpfer nicht. Meines Wissens nach haben das die Modelle bis 1967/68?!
Das weiß ich aber nicht wirklich. Meiner hat den Dämpfer definitiv nicht.
Meine Steuerzeiten habe ich kontrolliert.
Wenn ich keinen Denkfehler drin habe, dann steht die Kurbelwelle so auf OT, die Nockewelle auch auf den passenden Markierungen.
Allerdings komme ich bei den beiden Skalen auf der Schwungscheibe immer ins Schwimmen.
Welches ist die richtige Markierung und in welche Richtung ist vor bzw. nach OT?! :-(
Anbei mal ein Bild...so steht die Kurbelwelle jetzt und die Stellung Nockenwelle stimmt zu 99% (bisschen spiel ist nach 51 Jahren drin)
Weiterer Gedankengang:
Wenn die Einspritzpumpe, nach Ausbau und Prüfung in der Classic Manufaktur Goslar versetzt eingesetzt wurde, könnte das den Fehler erklären, oder würde das Auto erst gar nicht laufen?
Die ESP soll ja 20° nach OT eingesetzt werden?
ICH würde allerdings vermuten das wenn die ESP falsch drin sitzt der Bock erst gar nicht läuft.
Danke und viele Grüße
Stephan
Hallo, also den Schließdämpfer haben alle M130E, also bis 08/72 zum Auslauf der Baureihe 108/109. Und der soll das Patschen verhindern. Der Einbau der Pumpe ist bei den 6-Stempelpumpen schon wichtig aber ja eigentlich „narrensicher“. Die relevante Skala ist die „innere“ zum Block hin. Ein leichter Versatz ist aber egal. Schließlich gab es ja ab Mitte der 70er Jahre sogar die K-Jetronic und die Spritze ja sogar kontinuierlich (daher K) ein. Wie sieht es denn mit der Spätverstellung aus? Du musst auf jeden Fall den Dashpot nachrüsten; Evtl. ist dann das Thema eh erledigt.
Gruß Bernd
Anbei zwei Bilder meines 72er W108 280 SE.
Gruß Bernd
Hallo,
Sieht gut aus dein Auto!!!
Als ich den Dampfer gekauft habe hat er auch nicht gepatscht, auch ohne den Dämpfer.
Es muss also eigentlich einen anderen Grund geben!
ESP kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Meiner Meinung nach würde er gar nicht laufen und nicht mit Zündaussetzern...
Leider habe ich keine Möglichkeit meine Handyvideo hochzuladen...
Danke und Gruß
Stephan
Dann sende mir eine pn mit der Mailadresse oder WhatsApp. Da kannst Du mir das Video senden.
@111erBernd
01728877442