W 213

Mercedes E-Klasse W213

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

3566 weitere Antworten
3566 Antworten

Weiter on-topic: unsere Freunde vom germancarforum.com (http://www.germancarforum.com/.../page-26) haben eine neue Video gepost. Es scheint auch eine W213 Version mit Stern auf der Haube zu geben (0:33 / 1:42 - obwohl hier noch ohne Stern)

link:
https://www.youtube.com/watch?v=h6nT5fPTnVc

Gr.
GerardV

Noch einige Bilder (wieder germancarforum: http://www.germancarforum.com/.../page-27)
http://www.germancarforum.com/.../...79cfcbf2fbe653616307d5-jpg.328143
http://www.germancarforum.com/.../
http://www.germancarforum.com/.../
http://www.germancarforum.com/.../
http://www.germancarforum.com/.../

Gr.
GerardV

Alles außen. Schön und gut. Aber gibt es auch echte Innovationen? Was ist mit Ausstattung und Funktionen? Head up Display? Kids-Cam auf die Rückbank für allein fahrende Mütter und Väter? Business-Paket mit Laptop-Integration / Halterung? Zweites Display oder Head-Up für den Beifahrer? Haben alle eine 9G-Automatik? Leistungsfähigere Hybrid-Komponenten? Erweiterte Motor-Telemetrie an Mercedes ME mit Auswertung wie aus der Luftfahrt bei den Triebwerken bekannt - vielleicht als Abo-Angebot? Black-Box zur nachträglichen Unfallauswertung auf freiwilliger Basis? Heck-Kollisions-Systeme, die zu schnell oder zu dicht auffahrende Fahrzeuge per extra Lichtsignal warnen - ggf irgendwann um 2020 mit einer Snapshot Back-Cam? 😁 Healthcare-Funktionalitäten stand alone oder eingebunden in Apps mit Anschluss an wearables wie Runtastic, Jawbone oder die Samsung Watch Gear S oder die Apple Watch. Puls vom wearable, Gewicht vom Fahrersitz... Das war hier mal ein kreativer Thread - bevor die übliche Nörgelei der ewig selben Miesepeter einzog.

Zitat:

@rus schrieb am 13. März 2015 um 07:46:15 Uhr:


Alles außen. Schön und gut. Aber gibt es auch echte Innovationen?

Ein 48 Volt-Bordnetz soll der W213 erhalten. Alle Features, die es bereits bei der C-Klasse gibt (auch Head-Up-Display) sollten auch für den W213 erhältlich sein. Was darüber hinaus geschieht, ist nicht bekannt. Und nicht jede Spielerei ist innovativ.

9-Gang-Automatik werden abgesehen von den AMG-Varianten (dort bleibt es vorerst bei 7 Gängen) wohl alle erhalten - beim neuen GLE-Coupé erhalten auch alle Antriebsvariatnen außer AMG die 9-Stufen-Automatik, beim GLE (M-Klasse Facelift wohl auch). Ein mechanisches Getriebe dürfte für die Einstiegsvarianten, E 200/d sowie E 220d weiter erhältlich sein (wie bei der C-Klasse).

Ähnliche Themen

Zitat:

@rus schrieb am 13. März 2015 um 07:46:15 Uhr:


Alles außen. Schön und gut. Aber gibt es auch echte Innovationen? Was ist mit Ausstattung und Funktionen? Head up Display? Kids-Cam auf die Rückbank für allein fahrende Mütter und Väter? Business-Paket mit Laptop-Integration / Halterung? Zweites Display oder Head-Up für den Beifahrer? Haben alle eine 9G-Automatik? Leistungsfähigere Hybrid-Komponenten? Erweiterte Motor-Telemetrie an Mercedes ME mit Auswertung wie aus der Luftfahrt bei den Triebwerken bekannt - vielleicht als Abo-Angebot? Black-Box zur nachträglichen Unfallauswertung auf freiwilliger Basis? Heck-Kollisions-Systeme, die zu schnell oder zu dicht auffahrende Fahrzeuge per extra Lichtsignal warnen - ggf irgendwann um 2020 mit einer Snapshot Back-Cam? 😁 Healthcare-Funktionalitäten stand alone oder eingebunden in Apps mit Anschluss an wearables wie Runtastic, Jawbone oder die Samsung Watch Gear S oder die Apple Watch. Puls vom wearable, Gewicht vom Fahrersitz... Das war hier mal ein kreativer Thread - bevor die übliche Nörgelei der ewig selben Miesepeter einzog.

Aber fahren soll er schon auch noch, oder?

Gruß DZF

Oh. Das haben wir übersehen. Fahren wäre ein Pluspunkt. 😁

Fahren können alle Autos. Gut fahren leider nicht alle.
Ich freue mich wenn der W213 die Doppelquerlenker-Vorderachse (wie im W205) bekommt. Hoffentlich wird sich der Komfort zum W212 verbessern.
Ferner werden auch viele Leichtbaumaßnahmen (wie im W205: Aluminium-Außenhaut und weitere Maßnahmen in Rohbaubereich) Einzug halten. Es ist auch notwendig: Mercedes ist hier eine Fahrzeuggeneration hinter BMW.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. März 2015 um 14:42:55 Uhr:


Hoffentlich wird sich der Komfort zum W212 verbessern.

Da MB hier mitliest, kann man das nicht oft genug erwähnen... wer tiefer/breiter/härter will, ist bei Gaudi oder BMW gut bedient 🙄

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. März 2015 um 14:42:55 Uhr:


Fahren können alle Autos. Gut fahren leider nicht alle.
Ich freue mich wenn der W213 die Doppelquerlenker-Vorderachse (wie im W205) bekommt. Hoffentlich wird sich der Komfort zum W212 verbessern.
Ferner werden auch viele Leichtbaumaßnahmen (wie im W205: Aluminium-Außenhaut und weitere Maßnahmen in Rohbaubereich) Einzug halten. Es ist auch notwendig: Mercedes ist hier eine Fahrzeuggeneration hinter BMW.

moin,

na hoffentlich kommst du mit der entäuschung klar!

nix alu!

ich finde zb das der 205er ganz schön hobelig ist!

gruß franz

Zitat:

@w246 schrieb am 13. März 2015 um 16:13:35 Uhr:


ich finde zb das der 205er ganz schön hobelig ist!

Geiler Hobel! Da muss ich dir recht geben.

Zitat:

@tigu schrieb am 13. März 2015 um 14:53:51 Uhr:



Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. März 2015 um 14:42:55 Uhr:


Hoffentlich wird sich der Komfort zum W212 verbessern.
Da MB hier mitliest, kann man das nicht oft genug erwähnen... wer tiefer/breiter/härter will, ist bei Gaudi oder BMW gut bedient 🙄

Wie sicher sind wir denn, dass MB mitliest? Weil wenn ja, dann könnten sie gleich noch eine MT-App fürs Comand entwickeln. Wenn unterwegs was is, direkt hier nachschauen 😉

Hallo,

was man auf den Bildern sieht ist wie schon geschrieben eine Mischung aus S-Klasse und C-Klasse.
Ich finde es persönlich schade das bei der E-Klasse nun die eigenständige Optik, wie sie ja lange Zeit (seit dem W210) ausgeführt war, aufgegeben wird.
Ich finde es auch schade das die Heckleuchten bei der Limo nun wieder einteilig sind.
Zweiteilige Heckleuchten finde ich an sich schöner, die machen für mich das Heck nicht so pummelig.

Technisch wird sie sicher alles neue an Bord haben was bis zum SOP marktreif ist, da bin ich mir sicher. Der Rest kommt von den anderen Baureihen.

Grüße

Metti777

Hallo ins Forum,

Zitat:

@metti777 schrieb am 14. März 2015 um 11:37:22 Uhr:



was man auf den Bildern sieht ist wie schon geschrieben eine Mischung aus S-Klasse und C-Klasse.
Ich finde es persönlich schade das bei der E-Klasse nun die eigenständige Optik, wie sie ja lange Zeit (seit dem W210) ausgeführt war, aufgegeben wird.

abwarten. Die Erlkönige haben z.T. Bauteile der 205er und 222er bekommen. Der Erlkönig, bei ich das LED-Matrix vermute, ist im Bereich der Scheinwerfer auch leicht anders getarnt. Der Designchef hat ja auch mal was von einem eigenständigen Auftritt der E-Klasse im Rahmen des Familiendesigns mitgeteilt. Daher glaube ich nicht an ein Wiederaufnehmen der Tradition (wie beim 201 - 124 - 126).

Viele Grüße

Peter

Zumindest das Heck sieht aber sehr nach W205 / W222-Design aus mit dem sich nach unten verjüngenden, leicht gepfeilten Heckdeckel mit der ausgeformten, nach links und rechts bogenförmig abfallenden Abrisskante und den vertikalen, blattförmigen Rückleuchten links und rechts davon, die durch einen Steg vom Heckdeckelausschnitt getrennt werden.

Einteilige Heckleuchten sind jedenfalls günstiger als zweiteilige. Wenn Mercedes das dadurch eingesparte Geld in das Interieur investiert, wonach es derzeit aussieht (also ein Cockpit in Anlehnung an S-Klasse), geht es doch in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen