W 213

Mercedes E-Klasse W213

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

3566 weitere Antworten
3566 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sprinter319 schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:19:34 Uhr:


Ich habe was von Herbst 2016 gelesen. Aber die Glaskugeln der Autozeitschriften arbeiten nicht immer zuverlässig.

dürfte etwas spät sein. Nach meinen Infos ist die Markteinführung in D für den W213 für Juni/Juli 2016 und für den S213 Dezember 2016/Januar 2017 vorgesehen. Die Händlerpremiere wäre dann rund 2 Monate früher.

Somit wäre Detroit zu früh (vor allem, wenn man die Logistik dahinter sieht, da die Ausstellungsfahrzeuge (also quasi die Nullserie) schon Anfang Dezember fertig im Container sein müssten). Hierzu passt auch, dass im Winter 2014/2015 der Wintertest I läuft und der Validierungstest dann erst 2015/2016 gehen kann. Somit wäre Genf als Messepremiere zu vermuten, zumal die Katalogbilder ja auch erst noch gemacht werden müssten, wenn man analog zum 205er unterwegs wäre.

Mit dem S213 sollen wohl dann auch die Benziner-R6 kommen; die Diesel-R6 sollen wohl schon mit dem W213 in den Markt gehen. Ganz genau ist der Motorenplan noch nicht durch, so dass u.U. die erste Version des M256 sogar schon mit dem W kommt, um die bislang noch vorgesehene Adaption des M276 in der BR213 einzusparen. Nach meinen Infos soll es auch schon zum Start Benziner-Sechszylinder im 213er geben, so dass es entweder schon der M256 oder noch der M276 drin sein wird.

Bei den Vierendern ist m.W. der Einsatz des OM654 bereits ab Baureihenstart geplant, um den OM651 loszuwerden. Hierfür spricht auch, dass sämtliche Fortentwicklungen des OM651 schon länger gestoppt sind. Für den M254 (als Ersatz für den M274) habe ich noch keine konkreten Daten gehört. Wegen des neuen Motorenbaukastens gehe ich aber davon aus, dass er auch recht bald kommen dürfte.

Dazu soll's noch Hybridvarianten in verschiedenen Ausbaustufen bis hin zum Plug-in geben. Ob der Achtzylinder M278 in Europa noch in die BR213 kommt, muss man abwarten, wobei ich derzeit noch davon ausgehe. Den Achtender im AMG wird's aber sicherlich geben.

Das KI im Erlkönig ist m.W. ein Entwicklungs-KI ohne Bezug zum endgültigen Design. Ein solches war meiner Erinnerung nach auch in den frühen 222- oder 205-Erlkönigen zu sehen. Zum Innenraumdesign gehe ich auch von der durchgehenden Blende aus. Der 213er soll wohl Technologieträger u.a. für eine ganz neue Navigeneration werden. Da diese zur Mopf dann in den 222 verpflanzt werden soll, gehe ich schon deshalb von einer Doppelbildschrimlösung aus, da m.E. Daimler den 222 zur Mopf nicht radikal umbauen will. Hierfür spricht auch (wenn bei einem frühen Erlkönig nur am Rand), dass die Luftduschen vom 222 übernommen wurden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 31. Dezember 2014 um 12:11:14 Uhr:


Nach meinen Infos ist die Markteinführung in D für den W213 für Juni/Juli 2016 und für den S213 Dezember 2016/Januar 2017 vorgesehen. Die Händlerpremiere wäre dann rund 2 Monate früher.

Die Händlerpremiere ist doch die Markteinführung, da ab diesem Zeitpunkt auch die Auslieferung an Kunden beginnt - es gibt schließlich auch Blindbesteller.

Falls die Händlerpremiere tatsächlich erst im Juni/Juli 2016 sein sollte, hätte Mercedes fast keinen Zeitabstand zur Markteinführung des neuen BMW 5er - dieser soll im Juni/Juli 2016 Weltpremiere feiern und im September dann Händlerpremiere.

Zu meiner Sorge: ich werde früh genug "gewarnt", denn ich gehe davon aus, dass der W212 auch eine Final Edition bekommen wird, und wenn diese in Programm kommt, ist noch etwa ein Jahr Zeit.

Ich vermute, dass der W213 E500 6Zylinder bekommt, und der abgesetzte E300 4Topfe, 6 erst ab 350. jetzt klafft doch ein großes Loch im Benziner-Programm.

Da steht was von März...

http://www.autobild.de/.../...-e-klasse-gegen-bmw-5er-4500744.html?...

Guten Rutsch allezusammen

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:06:11 Uhr:


Die Händlerpremiere ist doch die Markteinführung, da ab diesem Zeitpunkt auch die Auslieferung an Kunden beginnt - es gibt schließlich auch Blindbesteller.

Falls die Händlerpremiere tatsächlich erst im Juni/Juli 2016 sein sollte, hätte Mercedes fast keinen Zeitabstand zur Markteinführung des neuen BMW 5er - dieser soll im Juni/Juli 2016 Weltpremiere feiern und im September dann Händlerpremiere.

nicht zwingend ist die Händlerpremiere auch gleich die Markteinführung. Dies war beim 205er so, aber früher bei anderen Baureihen eben nicht. Da gab's die Messepräsentation, ~2 Monate später dann die Händlerpremiere und dann ~1-2 Monate später die ersten Auslieferungen an Endkunden. Bestellfreigabe war da meist erst ~1-2 Monate vor der Händlerpremiere.

Was mit dem (vorgezogenen) 5er ist, hat darauf m.E. keinen Einfluss. Zu jetzigen Zeitpunkt kann der Zeitplan ohnehin nicht mehr großartig geändert werden.

@Sitzheitzung:

Ich gehe nicht davon aus, dass der 212er noch eine gesondere Finaledition bekommt. Dies hatte der 211er beispielsweise auch nicht. Da gab's zwar die Business-Edition, aber mit den sonst bekannten Finaledition hatte die nix zu tun. Vor daher muss man vorsichtig sein und die Sache beobachten.

Von der Motorenstaffel gehe ich persönlich (eigene Einschätzung) von Folgendem aus:

  • R4 Diesel (OM654): 200d, 220d, 250d, Hybrid 300h und Plug-in-Hybrid 350h; u.U. gibt's sogar noch eine 300er-Stufe
  • R6 Diesel (OM656): 350d, 400d; u.U. auch noch Hybridvarianten
  • R4 Benziner (M254, zu Beginn noch M274): 200, 250, 300, Hybrid 350h; u.U. noch ein Plug-In-Hybrid
  • R6 Benziner (M256, ggf. zu Beginn V6-M276): 400, 450, Hybrid 450h, Plug-In-Hybrid 500h
  • V8 Benziner (M278): 500, u.U. nicht in Europa

Dazu kommen dann noch die V8-AMG-Varianten, wobei ich nicht abschätzen kann, ob die noch den M157 bekommen oder schon (wie der 205er) den M177. Ob's unterhalb der 200er-Stufe noch eine weitere Einstiegsstufe (180iger) geben wird, muss man sehen, insbesondere welcher Motor dafür verwendet würde (hier könnte auch ein Kooperationsmotor in Frage kommen).

@Steffolo: Die Auto-B... ist m.E. - gerade in Bezug auf Daimler - nicht wirklich eine zuverlässige Quelle der ersten Wahl.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 31. Dezember 2014 um 23:51:03 Uhr:


nicht zwingend ist die Händlerpremiere auch gleich die Markteinführung. Dies war beim 205er so, aber früher bei anderen Baureihen eben nicht.

Das liegt dann aber schon über 10 Jahre zurück - die Zeiten ändern sich!

Zitat:

Was mit dem (vorgezogenen) 5er ist, hat darauf m.E. keinen Einfluss. Zu jetzigen Zeitpunkt kann der Zeitplan ohnehin nicht mehr großartig geändert werden.

Naja, was die Veröffentlichung von Vorabinformationen anbelangt (evtl. sogar mit einer vorgezogenen Verkaufsfreigabe), u. U. schon. Ein Hersteller genießt bei der Einführung eines neuen Modells erstmal gern die alleinige Aufmerksamkeit und will eine nahezu zeitgleiche Premiere eines direkten Kontrahenten vermeiden. Gerade bei Mercedes werden in letzter Zeit weit vor der Weltpremiere Fotos veröffentlicht (insbesondere von Interieurs), wie die Beispiele S-Klasse W222, C-Klasse W205, V-Klasse oder Mercedes-AMG GT zeigen. Mich würde es daher nicht wundern, wenn bereits ab Oktober 2015 erste offizielle Fotos des W213 publiziert - sei es auch nur vom Interieur - würden.

Ohne Details zu kennen steht nämlich bereits jetzt schon fest, dass der W213 wohl deutlich schwerer sein wird als der neue BMW 5er (bei diesem soll nämlich auch reichlich Carbon zum Einsatz kommen). Bin außerdem gespannt, ob Daimler bzgl. der Gewichtsreduzierungsangaben ähnliche Rechentricks wie beim W205 anwendet, d. h. sehr kleiner Serientank etc..

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 1. Januar 2015 um 09:15:41 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 31. Dezember 2014 um 23:51:03 Uhr:


nicht zwingend ist die Händlerpremiere auch gleich die Markteinführung. Dies war beim 205er so, aber früher bei anderen Baureihen eben nicht.
Das liegt dann aber schon über 10 Jahre zurück - die Zeiten ändern sich!

die Zeiten mögen sich ändern, die Personen, die Autos lieben, ändern sich nicht oder allenfalls nur ihren Namen. Insbesondere ändert sich deren Diskussionsweise ohne Quellen nicht.

Unabhängig liegt diese Sache keineswegs 10 Jahre zurück. Schau' Dir mal die verschiedenen Starts von Baureihen bei Daimler in der letzten Zeit an. Es war z.B. beim 176iger keineswegs so, dass bei der Händlerpremiere auch schon in Kundenhand ausgeliefert wurde. Von der vor der Händlerpremiere liegenden Roadshow ganz zu schweigen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 1. Januar 2015 um 09:15:41 Uhr:


Ohne Details zu kennen steht nämlich bereits jetzt schon fest, dass der W213 wohl deutlich schwerer sein wird als der neue BMW 5er (bei diesem soll nämlich auch reichlich Carbon zum Einsatz kommen). Bin außerdem gespannt, ob Daimler bzgl. der Gewichtsreduzierungsangaben ähnliche Rechentricks wie beim W205 anwendet, d. h. sehr kleiner Serientank etc..

Hui, wo hast Du dies denn her? BMW fummelt zwar in Carbon rum (siehe i-Modelle). Dieses ist aber exorbitant teuer (und in der Verarbeitung kritisch) , so dass es in größerem Umfang in einem Volumenmodell kaum zum Einsatz kommen wird. Vielleicht beim M5, aber sicher nicht bei den normalen 5ern. BMW wird dieselbe Abspeckkur wie alle anderen Hersteller machen. Hochfeste und höchstfeste Stähle mit geringerer Wandstärke, Alu, Magnesium und Kunststoff statt Stahl an der Außenhaut sowie Klebefügung statt Nieten oder Schweißen. Hieran ist Daimler beim 213er übrigens auch dran.

Von daher gehe ich nicht wirklich davon aus, dass der 213er deutlich schwerer als der neue 5er sein wird. Wegen einer Differenz von 35 kg im amtlichen Leergewicht (so z.B. der Vergleich des aktuellen E400 mit dem aktuellen 535i) würde ich jedenfalls keinen Nachteil bei Daimler sehen. Für den Verbrauch sind da eher die Luftwiderstandswerte interessant. Schade, dass BMW den Beiwert nicht einmal angibt. Vermutlich ist er deutlich schlechter als beim E, weil der etwas stärkere und schwerere E400 im Normverbrauch doch spürbar weniger futtert.

Die Sache mit dem keinen Serientank hängt auch mit den geringeren Verbräuchen zusammen. Es ist nicht aller nur ein Rechentrick. Glaubst Du etwa ernsthaft, dass BMW den bisherigen 70l-Tank beim neuen 5er nicht auch verkleinern wird?

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 1. Januar 2015 um 15:02:31 Uhr:


Unabhängig liegt diese Sache keineswegs 10 Jahre zurück. Schau' Dir mal die verschiedenen Starts von Baureihen bei Daimler in der letzten Zeit an. Es war z.B. beim 176iger keineswegs so, dass bei der Händlerpremiere auch schon in Kundenhand ausgeliefert wurde. Von der vor der Händlerpremiere liegenden Roadshow ganz zu schweigen.

Bei der A-Klasse W176 war die Händlerpremiere samt Markteinführung am 15. September 2012 und das sogar europaweit gleichzeitig, schau mal

hier.

Natürlich gibt es manchmal Roadshows, diese werden jedoch vom Hersteller initiiert. Unter Händlerpremiere verstehe ich das Datum, ab welchem ein neues Modell offiziell beim Händler vorgestellt wird, in der Regel verbunden mit einer Feierlichkeit.

Zitat:

@212059 schrieb am 1. Januar 2015 um 15:02:31 Uhr:


Hui, wo hast Du dies denn her? BMW fummelt zwar in Carbon rum (siehe i-Modelle). Dieses ist aber exorbitant teuer (und in der Verarbeitung kritisch) , so dass es in größerem Umfang in einem Volumenmodell kaum zum Einsatz kommen wird. Vielleicht beim M5, aber sicher nicht bei den normalen 5ern.

Mit den i-Modellen sammelt BMW Erfahrung in der Carbon-Serienfertigung. Der neue 7er macht unter den Großserienmodellen den Anfang und erhält zahlreiche Carbon-Elemente. Der neue 5er wird analog zum 7er ebenfalls diverse Carbonbestandteile erhalten (es wäre ja auch schlecht vermittelbar, wenn ein 7er leichter wäre als ein 5er). Hier leistet BMW eben Pionierarbeit.

Zitat AMS 26/2014 zum neuen BMW 7er: "Die Karosserie entsteht in Mischbauweise mit einem hohen Carbonanteil, er wird knapp 200 kg leichter."

Zitat:

Die Sache mit dem keinen Serientank hängt auch mit den geringeren Verbräuchen zusammen. Es ist nicht aller nur ein Rechentrick.

Naja, es ist ein Rechentrick für die EU-Normverbrauchsermittlung inkl. CO2-Werten. In Wahrheit bestellt wohl kaum ein Kunde eine C-Klasse mit 41 l-Tank. Auch gibt es bei vielen Firmen CO2-Restriktionen für Dienstwagen, weshalb gewisse theoretische CO2-Grenzwerte eingehalten werden müssen. Und gerade bei Flottenkunden will/muss Daimler Boden gut machen.

Zitat:

Glaubst Du etwa ernsthaft, dass BMW den bisherigen 70l-Tank beim neuen 5er nicht auch verkleinern wird?

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verkleinert BMW das Tankvolumen beim neuen 5er, allerdings wohl weniger drastisch als es Mercedes beim W205 vollzogen hat.

Im aktuellen AB-Vergleichstest steht folgendes:

"Schließlich ist die E-Klasse bereits seit 2009 auf dem Markt, der Nachfolger scharrt schon mit den Hinterrädern und wird bereits Anfang 2016 starten."

Laut Mitglied Kimi140 werden für den 212er ab 15. Januar Businesspakete und eine Edition "E" etc. angeboten. Somit hat der Count-Down für den 213er begonnen...

Hallo ins Forum,

@ Fastdriver-250: Was die AB schreibt (oder nicht schreibt), ist für mich (und m.W. auch andere) nicht wirklich relevant. Zum einen sind sie nicht gerade Daimler-Kenner (so lagen sie mit vielen Voraussagen komplett daneben) und zum anderen ist - wie schon geschrieben - Anfang 2016 arg früh.

Allerdings wissen wir auch nicht, wie die AB den Begriff "Anfang" definiert. Für mich ist "Anfang 2016" maximal Februar. Wenn die AB mit "Anfang 2016" aber z.B. das erste Halbjahr meint, käme es wieder hin.

Dass das Modelljahr 2016 für den W212 das letzte Modelljahr ist, ist ja schon allgemein bekannt. Dies haben Viele (und auch ich) bereits vor langer, langer Zeit geschrieben. Insoweit passt das geänderte Angebot, wobei es für das Mj 2016 eher etwas früh kommt. Dies dürfte wohl noch das Mj 15/II sein.

Dass es hier im Forum ein - wenn überhaupt sich immer auf die AB beziehendes - Mitglied (kennst Du sicher sehr gut) gab, welches andauernd behauptete, dass der 212er wegen der umfangreichen Mopf länger laufen wird, war insoweit nur eine Randerscheinung.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 3. Januar 2015 um 12:34:28 Uhr:


@ Fastdriver-250: Was die AB schreibt (oder nicht schreibt), ist für mich (und m.W. auch andere) nicht wirklich relevant. Zum einen sind sie nicht gerade Daimler-Kenner (so lagen sie mit vielen Voraussagen komplett daneben) und zum anderen ist - wie schon geschrieben - Anfang 2016 arg früh.

Beim W205 lagen sie genau richtig. Aber es stimmt schon, dass die Zeitschriften der Motorpresse mit Sitz in Stuttgart wie AMS & Co. über die süddeutschen Hersteller besser informiert sind, als das Axel-Springer-Pendant.

Also ich interepretiere die Bezeichnung "Anfang 2016" so, dass die Bestellfreigabe noch in 2015 erfolgen wird. Die Produktion des W213 wird dann im Januar 2016 starten, aber das ist nur meine persönliche Auslegung.

So unabgestimmt releasen die großen Hersteller nicht. BMW hat plötzlich 2014 Not mit dem Abverkauf des aktuellen Modells bekommen und drückt daher. Andererseits kommt erst im Herbst der G11/12 auf den Markt und braucht als Premiummodell eine Zeit die ungeteilte Aufmerksamkeit. Und BMW wird nicht zeitgleich mit Mercedes auf den Markt kommen. Das schadet beiden. Da gibt es garantiert eine Kommunikation um ein halbes Jahr Unterschied zwischen beiden Neuerscheinungen.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 3. Januar 2015 um 15:00:22 Uhr:


So unabgestimmt releasen die großen Hersteller nicht. BMW hat plötzlich 2014 Not mit dem Abverkauf des aktuellen Modells bekommen und drückt daher. Andererseits kommt erst im Herbst der G11/12 auf den Markt und braucht als Premiummodell eine Zeit die ungeteilte Aufmerksamkeit. Und BMW wird nicht zeitgleich mit Mercedes auf den Markt kommen. Das schadet beiden. Da gibt es garantiert eine Kommunikation um ein halbes Jahr Unterschied zwischen beiden Neuerscheinungen.

Warum soll es beiden schaden, wenn BMW den G11 und Mercedes den W213 zeitgleich präsentieren ? Der G11 ist der 7er und der W213 die E-Klasse. Das sind zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen. Wer einen 7er möchte kauft keine E-Klasse und umgekehrt.

Zitat:

... Das sind zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen. Wer einen 7er möchte kauft keine E-Klasse und umgekehrt.

Stimmt nur sehr teilweise. Zwischen S-Klasse und 5er gibts kein Wechseln, aber zwischen 7er und E-Klasse kenne ich mindestens zwei fröhliche Hinundherwechsler. Da der neue 7er aber auch stattlicher/größer/teurer wird, wächst die Klassenschere wieder an, wo sie bei den (wunderschönen) W220 und E38 aufgehoben schien...

Zitat:

@sasch85 schrieb am 3. Januar 2015 um 19:42:47 Uhr:


Warum soll es beiden schaden, wenn BMW den G11 und Mercedes den W213 zeitgleich präsentieren ? Der G11 ist der 7er und der W213 die E-Klasse. Das sind zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen. Wer einen 7er möchte kauft keine E-Klasse und umgekehrt.

Klar schadet das: Die Ressource "Presse" wird dann geteilt. Wie soll z.B. die Auto Bild ihre legendäre Serie

- Die ersten Aurafotos des X
- So sitzt es sich auf der Motorhaube des X
- Wie schmeckt der Sicherheitsgurt des X?
- Auto Bild riecht als erste an der B-Säule des X!
- Wie viele Llamas passen in das Handschuhfach des neuen X? Auto Bild testet!
- Erste LINPACK-Werte des Bordcomputers des X (ups, falsche Zeitschrift)

usw. bringen, wenn es zwei groß zu preisende Neuvorstellungen gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen