W 213
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
3566 Antworten
So wenig Kilometer habe ich aber in 17 Jahren leider nicht. 😁
Abgesehen davon war der 211 für mich ein "Unbedingthabenwollen"-Gefährt. Und mein erster Benz war das auch...
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
So wenig Kilometer habe ich aber in 17 Jahren leider nicht. 😁Abgesehen davon war der 211 für mich ein "Unbedingthabenwollen"-Gefährt. Und mein erster Benz war das auch...
ok, das verstehe ich, die ersten 10 Jahre hatte ich 320 tkm, danach zur "Ruhe" gesetzt zwischen 6-8t km p.a. nach dem Motto fahren ja, aber nicht mehr müssen.
die form könnte ganz gut werden... was mich eher wundert ist die tatsache, dass man beim w212-mopf sogar in der serie led scheinwerfer bekommt und am w213 erlkönig wieder halogenlampen zu sehen sind?!? :-/
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Und kaufen werden wir ihn doch wieder. So wie zuletzt den 212, der mir anfangs auch überhaupt nicht gefiel.
wer ein geräumiges Auto mit Hinterradantrieb will hat (leider) wenig Auswahl ...
Ähnliche Themen
Liebe Forumsmitglieder,
Viel kann man natürlich noch nicht erkennen, doch scheint die neue E-Klasse kein freistehendes Zentraldisplay zu haben. Oder seht ihr das anders?
Mit herzlichen Grüßen
Fritzi
Zitat:
Original geschrieben von LAJARRIGE
Liebe Forumsmitglieder,Viel kann man natürlich noch nicht erkennen, doch scheint die neue E-Klasse kein freistehendes Zentraldisplay zu haben. Oder seht ihr das anders?
Mit herzlichen Grüßen
Fritzi
In der neuesten AMS wird es so berichtet, dass das E-Klasse Cockpit sich an dem der S-Klasse orientieren soll.
Nun habe ich mehrere negative veränderungen festgestellt.
- Auto wird flacher = Innenraum unangenehm eng
- Fensterlinie steigt/kleinere Fenster = Innenraum unangenehm eng/schlechte Rundumsicht
- Der Tank deutlich kleiner = 41 Liter Tank wie im W205? 🙄
- Mittelkonsolle wird breiter = Mittelkonsolle zu breit! http://www.motor-talk.de/forum/mittelkonsole-zu-breit-t4870818.html
Zum Design kann ich nur sagen, Langweilig, egal C, E oder S Klasse - alle sehen gleich aus. 😠
/Henrik
http://www.germancarforum.com/.../page-7
Grüßle Xysis
http://images.thecarconnection.com/med/...-series-745i_100029333_m.jpgZitat:
Original geschrieben von Xysis
http://www.germancarforum.com/.../page-7Grüßle Xysis
Bei den Erlkönigen erkennste doch kaum was. Außerdem wird noch vieles hin und her geändert. Ich hoffe nur, dass die Optik nicht zu sehr der C-Klasse angepasst wird.
Der MOPF fährt sich sowas von fein und angenehm, da wird es für Daimler nicht einfach etwas Besseres zu liefern.
Hallo Gemeinde!
Bei uns W212er gibt es schon einen Thread W213! Dort gaben wir auch schon diese Bilder gesehen. Ich versuche mal einen Mod zu erreichen, um deinen Thread dort einzupflegen.
Herzliche Grüße
Jochen
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Nun habe ich mehrere negative veränderungen festgestellt.- Auto wird flacher = Innenraum unangenehm eng
- Fensterlinie steigt/kleinere Fenster = Innenraum unangenehm eng/schlechte Rundumsicht- Der Tank deutlich kleiner = 41 Liter Tank wie im W205? 🙄
- Mittelkonsolle wird breiter = Mittelkonsolle zu breit! http://www.motor-talk.de/forum/mittelkonsole-zu-breit-t4870818.htmlZum Design kann ich nur sagen, Langweilig, egal C, E oder S Klasse - alle sehen gleich aus. 😠
/Henrik
oh je, dann ist das Auto nichts mehr für mich. CLA-Verschnitt, kleiner Tank, touch display genau das was ich nicht will. Ich werde dann wohl doch zum T-Mopf greifen. Hoffentlich hat der Händer wenn der 213er raus ist noch ein paar Auslaufmodelle auf dem Hof stehen! Das hatte ich schon mal gemacht beim Wechsel vom 123 auf den 124 und bin damit nicht schlecht gefahren (auch preislich nicht!).
/benzer
Zitat:
Original geschrieben von benzer64
oh je, dann ist das Auto nichts mehr für mich. CLA-Verschnitt, kleiner Tank, touch display genau das was ich nicht will. Ich werde dann wohl doch zum T-Mopf greifen. Hoffentlich hat der Händer wenn der 213er raus ist noch ein paar Auslaufmodelle auf dem Hof stehen! Das hatte ich schon mal gemacht beim Wechsel vom 123 auf den 124 und bin damit nicht schlecht gefahren (auch preislich nicht!).Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Nun habe ich mehrere negative veränderungen festgestellt.- Auto wird flacher = Innenraum unangenehm eng
- Fensterlinie steigt/kleinere Fenster = Innenraum unangenehm eng/schlechte Rundumsicht- Der Tank deutlich kleiner = 41 Liter Tank wie im W205? 🙄
- Mittelkonsolle wird breiter = Mittelkonsolle zu breit! http://www.motor-talk.de/forum/mittelkonsole-zu-breit-t4870818.htmlZum Design kann ich nur sagen, Langweilig, egal C, E oder S Klasse - alle sehen gleich aus. 😠
/Henrik
/benzer
So ein gossip thread ist doch immer wieder herzerfrischend: da plaudern die Teilnehmer munter über ein Auto, dass erst in 2-3 Jahren (Lim./T-Modell) rauskommt, deren frühe erste Erlkönige so gut wie nichts preisgeben (außer dass einer hier meint, es wären wieder H4 Lampen drin) ... die Entscheidung ist doch so einfach: wer jetzt eine E-Klasse fahren will, der kaufe sich das aktuelle Modell. Wer warten kann (oder will), der warte. Wem dann der W213 aus irgendwelchen Gründen nicht passt, der kann immer noch einen gebrauchten 212er kaufen ...