W 213
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
3566 Antworten
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 5. April 2016 um 10:26:59 Uhr:
Wie wird die Händlerpremiere am Samstag ablaufen?
Von Morgens bis Abends "Sehen u. Anfassen" mit Essen & Trinken u. sehr vielen Besuchern 😉
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. April 2016 um 10:48:59 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 5. April 2016 um 10:26:59 Uhr:
Wie wird die Händlerpremiere am Samstag ablaufen?Von Morgens bis Abends "Sehen u. Anfassen" mit Essen & Trinken u. sehr vielen Besuchern 😉
ah super danke dir!
mit einer kleinen fahrt ist eher nicht zu rechnen oder?
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 5. April 2016 um 15:18:44 Uhr:
mit einer kleinen fahrt ist eher nicht zu rechnen oder?
Doch durchaus, je nachdem wie groß der Händler oder Niederlassung ist, gibt es auch Probefahrten.
Ähnliche Themen
moin,
ich bin gespannt, könnte auch sein, das fast keine leute kommen, da es beim besten willen nix besonderes ist wenn ein neuer Mercedes vorgstellt wird!
gruß franz
Zitat:
Kommt die E-Klasse eigentlich wieder als NGT?
Sieht nicht so aus. In den Kommentaren...
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@umbertones schrieb am 5. April 2016 um 21:21:43 Uhr:
Zitat:
Kommt die E-Klasse eigentlich wieder als NGT?
Sieht nicht so aus. In den Kommentaren...
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Schwache Leistung. Na ja, Hauptsache knurrige Diesel anbieten, bei einem Auto ab 45.000€ Basispreis. 🙄
Werden schon sehen, was sie davon haben. 🙂
Irre ich mich, oder wurde das Burmester im Vergleich zum w205 verbessert ...
"Als Sonderausstattung ist das Burmester® Surround-Soundsystem für höheren Klanggenuss zu haben. Es steuert mit einem 9-Kanal-DSP-Verstärker und insgesamt 640 Watt Systemleistung 14 Lautsprecher an. Alle sind beim Premium-Soundsystem zusätzlich leistungsoptimiert."
14 Lautsprecher - hört sich für mich nach nem Sub an ...
Zitat:
@Cupkake schrieb am 5. April 2016 um 21:50:19 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 5. April 2016 um 21:21:43 Uhr:
Sieht nicht so aus. In den Kommentaren...
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Schwache Leistung. Na ja, Hauptsache knurrige Diesel anbieten, bei einem Auto ab 45.000€ Basispreis. 🙄
Werden schon sehen, was sie davon haben. 🙂
Also kennst dann schon die neue Diesel-Motor Generation OM 654 weil man sich schon ein Urteil erlaubt? Zumal der NTG sich wohl nicht wirklich gut verkauft hat.
Zitat:
@w246 schrieb am 5. April 2016 um 20:39:08 Uhr:
moin,
ich bin gespannt, könnte auch sein, das fast keine leute kommen, da es beim besten willen nix besonderes ist wenn ein neuer Mercedes vorgstellt wird!
gruß franz
Zu diesen Präsentationen kommen hier immer hauptsächlich Freibiergesichter, die als erstes Häppchen und Getränke abgreifen, dann mit Ihren Kindern durch die Vörführwägen turnen und ihr nächstes Auto dann doch lieber wieder bei Skoda kaufen. Wenn man wirklich an dem Wagen interressiert ist ist es imo merklich sinnvoller nächste Woche mal beim Händler vorbei zu schauen und sich das Auto in Ruhe zeigen zu lassen. Ausserdem haben die Händler die Autos doch eh schon alle auf dem Hof stehen. Wer möchte kann sich da auch durchaus vor dem kommenden Samstag was anschauen.
Zitat:
@xsus76 schrieb am 6. April 2016 um 11:25:42 Uhr:
Zitat:
@Cupkake schrieb am 5. April 2016 um 21:50:19 Uhr:
Schwache Leistung. Na ja, Hauptsache knurrige Diesel anbieten, bei einem Auto ab 45.000€ Basispreis. 🙄
Werden schon sehen, was sie davon haben. 🙂
Also kennst dann schon die neue Diesel-Motor Generation OM 654 weil man sich schon ein Urteil erlaubt? Zumal der NTG sich wohl nicht wirklich gut verkauft hat.
Egal.
Dieselmotoren sind sowieso bald Geschichte.
/Henrik
Zitat:
@telemesse schrieb am 6. April 2016 um 11:44:46 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 5. April 2016 um 20:39:08 Uhr:
moin,
ich bin gespannt, könnte auch sein, das fast keine leute kommen, da es beim besten willen nix besonderes ist wenn ein neuer Mercedes vorgstellt wird!
gruß franzZu diesen Präsentationen kommen hier immer hauptsächlich Freibiergesichter, die als erstes Häppchen und Getränke abgreifen, dann mit Ihren Kindern durch die Vörführwägen turnen und ihr nächstes Auto dann doch lieber wieder bei Skoda kaufen. Wenn man wirklich an dem Wagen interressiert ist ist es imo merklich sinnvoller nächste Woche mal beim Händler vorbei zu schauen und sich das Auto in Ruhe zeigen zu lassen. Ausserdem haben die Händler die Autos doch eh schon alle auf dem Hof stehen. Wer möchte kann sich da auch durchaus vor dem kommenden Samstag was anschauen.
Genau. Deshalb geh ich eigentlich nie auf solche Händlerpremieren.
Zitat:
@xsus76 schrieb am 6. April 2016 um 11:25:42 Uhr:
Zitat:
@Cupkake schrieb am 5. April 2016 um 21:50:19 Uhr:
Schwache Leistung. Na ja, Hauptsache knurrige Diesel anbieten, bei einem Auto ab 45.000€ Basispreis. 🙄
Werden schon sehen, was sie davon haben. 🙂
Also kennst dann schon die neue Diesel-Motor Generation OM 654 weil man sich schon ein Urteil erlaubt? Zumal der NTG sich wohl nicht wirklich gut verkauft hat.
Egal ob 654 oder nicht. CNG ist Diesel überlegen. Hätte Daimler die 2,6 Mrd. €! mal hier investiert.
Nur weil sich etwas weniger gut verkauft, muss es nicht schlechter sein.
Der S500 Plug-In-Hybrid verkauft sich auch weniger gut, als der S350 BluTec. Zweimal darfst du raten, welcher Antrieb der bessere ist. 🙂
Zitat:
@Cupkake schrieb am 9. April 2016 um 07:36:04 Uhr:
Zitat:
@xsus76 schrieb am 6. April 2016 um 11:25:42 Uhr:
Also kennst dann schon die neue Diesel-Motor Generation OM 654 weil man sich schon ein Urteil erlaubt? Zumal der NTG sich wohl nicht wirklich gut verkauft hat.
Egal ob 654 oder nicht. CNG ist Diesel überlegen. Hätte Daimler die 2,6 Mrd. €! mal hier investiert.
Nur weil sich etwas weniger gut verkauft, muss es nicht schlechter sein.
Der S500 Plug-In-Hybrid verkauft sich auch weniger gut, als der S350 BluTec. Zweimal darfst du raten, welcher Antrieb der bessere ist. 🙂
Hallo
Das mag ja alles sein mit deinem CNG und du kannst das hier noch 1000 mal reinschreiben.
Es gab vom 211 er und 212 er jeweils eine CNG Variante ,nur hat die fast keiner gekauft und deswegen wird es vom 213 er auch keinen mehr geben.
Du schriebst ja oben :
Nur weil sich etwas weniger gut verkauft, muss es nicht schlechter sein
Schlechter ist der CNG nicht aber er verkauft sich halt nicht und Hauptaugenmerk der Firma Daimler ist das Geld verdienen und nicht das drauflegen.
Produziert wird was der Kunde kauft
Gruss
Chris