W 213

Mercedes E-Klasse W213

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

3566 weitere Antworten
3566 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. Dezember 2015 um 17:51:53 Uhr:



Zitat:

@Kimi140 schrieb am 14. Dezember 2015 um 17:38:24 Uhr:


Ja die Grundpreise werden sich am 212er orientieren. Allerdings werden ja z.B. einige Dinge aus dem Serienumfang entfallen. Andere SA kommen neu hinzu wie Doppeldisplay, ABC, Multibeam und sind ja nun nicht vergleichbar mit dem 212er.
Dan

Der neue GLC wurde z. B. mit Augenmaß eingepreist...

Richtig, ganz im Gegensatz zum Start beim 205er...

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:57:53 Uhr:


... Vermutlich werden gerade die Euphorischsten die Ersten sein, die sich satt gesehen haben an der neuen Optik und sich wieder einen "richtigen Mercedes" wünschen, wie es der 212er mal war

Ein "richtiger Mercedes", das waren vor 20 Jahren die 124er, danach lange Zeit nichts, bis hin zu den letzten 211ern.

Meine fünf 124er und auch der 211er gefahren bis 300000 km, keine nennenswerte Probleme, stets zuverlässig und Wartungskosten im normalen Rahmen.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 11. Dezember 2015 um 19:26:40 Uhr:


Stern auf der Haube und AMG-Paket!?
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Jupp sieht wirklich so aus, die Frontschürze sieht sehr nach AMG aus,

und dazu ein Stern AUF der Haube - Goil !!! 😎

Aber sichtbarer Stern an einem getarnten Erlkönig ??

Wie auch immer, wäre natürlich wirklich super, wenn man beim 213er die
AMG-Line mit dem Exklusive-Grill, und mit Stern auf der Haube kombinieren
könnte ... !! Genau das fand ich am 212er VorMopf-AMG ja immer so toll,
und so was hätte ich mir auch für den 212er Mopf und den 205er gewünscht ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../...20-%20Klassikgrill%20%282%29.JPG

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...20AMg%20-%20Klassikgrill.JPG

... im Gegenzug könnte man dann auch ruhig Elegance mit Zentralstern
bekommen, wer das denn unbedingt will. Gerade bei der E-Klasse sollten
alle Lines sowohl mit Zentralstern als auch mit Exklusive-Grill und Haubenstern
kombinierbar sein. Und wenn es nach mir ginge gäbe des die Option auch
fürs Coupé ... 😎

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...20Klassikgrill%20%281%29.JPG

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20C-A207%20und%20W-S212.jpg

Nur bitte nicht beide Sterne auf einmal ... 😉 😁

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image99258.jpg

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. Dezember 2015 um 17:09:37 Uhr:


Die Preise sollen sich am W212 orientieren.

dies glaube ich nicht wirklich. Der 212er ist preislich im Vergleich zu den Mitbewerbern nicht so nach oben gegangen. Daher ist der Abstand gegenüber früher geringer geworden. Dies dürfte wieder anders werden. Außerdem werden einige Dinge, die bislang in Serie waren, sicher in Richtung Sonderausstattung wandern. Gleiches gilt für die neuen Ausstattungen.

Von daher wird's spannend, was dann wirklich in der PL steht (gerade auch der Serienumfang). Die bisherigen Fahrzeuge sind ja volle Hütte.

@ Sebastian: Das ist kein Erlkönig mehr, sondern ein Fotofahrzeug. Man hat nur die Front- und Heckpartie abgedeckt (auch wenn dieses anderweitig fast offen ist).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:23:32 Uhr:


.......
Aber, aber. Keine Frage ist der 213 ein Modell, das einen großen Schritt zum Vormodell darstellt. Das hat man nicht so oft. Es ist schließlich hohes Risiko, zu neuer Karosserie auf neuer Bodengruppe neue Motoren und eine komplett neue Zentralelektronik einzusetzen. Warum macht man das? Weil der 212 nicht gut ist - wenig wertiges Interieur zu überladenem Äußeren und in Deutschland die meistverkauften Motoren mit eher schwieriger Zuverlässigkeit. Nestbeschmutzung ist das nicht, man muss auch in einem Markenforum ehrlich sein dürfen.
Ehrlich

sollte man grundsätzlich immer sein...aber nicht ungerecht!

Ich möchte wirklich niemandem die Vorfreude auf das neue "Jahrtausend-Auto" vermiesen; gebe nur zu bedenken, dass auch der 212 vor 6 Jahren als großer Schritt zum Vormodell galt

http://www.motor-talk.de/.../...-neue-e-klasse-im-datail-t2117594.html

Eine verbale Abwertung einer noch laufenden Baureihe im Hinblick und im Vergleich auf/zu eine/r neuen Baureihe vorzunemen, die noch nicht einen einzigen Praxistest absolviert hat, halte ich mehr als gewagt und ehrlich gesagt gleichermaßen für: "unsensibel und naiv".

Viele hier fahren bereits den 2. oder 3. 212er und haben sich den Jüngsten vor kurzer Zeit erst zugelegt.
Warum nur 😕

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:57:53 Uhr:



...
Vermutlich werden gerade die Euphorischsten die Ersten sein, die sich satt gesehen haben an der neuen Optik und sich wieder einen "richtigen Mercedes" wünschen, wie es der 212er mal war 😉

🙂Gruß
D.D.

Hallo DD, du bist deiner Zeit weit voraus - wenn du nicht nur die neuen Fanboys, sondern auch dich selbst jetzt schon mit deiner Einschätzung des 212ers meinst . Normalerweise wird immer erst das vorletzte im Vergleich zum aktuellen Modell als letzter "richtiger Mercedes" geadelt!😉😛

Somit wäre eigentlich meine Baureihe erstmal dran!😁

Zitat:

@vwirus schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:24:04 Uhr:



Zitat:

@Octisurfer schrieb am 21. Oktober 2015 um 23:36:44 Uhr:


Der S212 ist doch noch immer konfigurierbar, bestellbar und wird auch noch nach Januar 2016 weiter produziert
...weiss jemand bis wann das S212 T-Modell bestellbar ist?!

Bis zum 25. Januar 2016. Produktionsauslauf ist 2. Dekade Mai 2016.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 15. Dezember 2015 um 09:25:10 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:57:53 Uhr:



...
Vermutlich werden gerade die Euphorischsten die Ersten sein, die sich satt gesehen haben an der neuen Optik und sich wieder einen "richtigen Mercedes" wünschen, wie es der 212er mal war 😉

🙂Gruß
D.D.

Hallo DD, du bist deiner Zeit weit voraus - wenn du nicht nur die neuen Fanboys, sondern auch dich selbst jetzt schon mit deiner Einschätzung des 212ers meinst . Normalerweise wird immer erst das vorletzte im Vergleich zum aktuellen Modell als letzter "richtiger Mercedes" geadelt!😉😛

Somit wäre eigentlich meine Baureihe erstmal dran!😁

Hallo DSD,

ich dachte eigentlich, dass ich den "richtigen Mercedes" so als Zitat ausreichend gekennzeichnet hätte.

Den Begriff habe ich nicht erfunden, bisher nicht verwendet und werde ihn auch (außer in Zitaten) nicht verwenden, weil er m.E. an sich unsinnig ist.

Hier sollte er nur daran erinnern, wie sich die Bewertung eines Modells mit den Jahren verändert.

So wäre selbstverständlich deine Baureihe auch eher historisch zu würdigen, als der 212 😉

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 15. Dezember 2015 um 09:34:31 Uhr:



Zitat:

@vwirus schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:24:04 Uhr:


...weiss jemand bis wann das S212 T-Modell bestellbar ist?!

Bis zum 25. Januar 2016. Produktionsauslauf ist 2. Dekade Mai 2016.

Danke schön!

Hallo dickschiffsdiesel, hallo D.Duesentrieb
der einzige richtige Mercedes war mein alter W123, 300 Diesel als T-Modell mit Automatik
Keine Diskussion!!!!!!!!!!!!!!
😉Grins
Controller2505

Ich habe noch einen richtigen Mercedes in der Garage: einen 450 SEL aus 1976.

Schon ein scheiß Auto der W212. Bin auch kurz davor zum Schrottplatz zu fahren und den Wagen dort stehen zu lassen...ist ja kein Zustand (Ironie aus)

Ich fand meine neuen Mercedes immer besser als die Alten (Werkstattprobleme mal aussen vor) . Wenn dies nicht so gewesen wäre, würde ich immer noch einen "Alten" fahren.
Der W212 ist für mich ein souveränes, ausgereiftes Fahrzeug. Er macht was er soll und das auf recht hohem Niveau. Der W213 wird wohl alles wieder ein bißchen besser können. Ausser bei den elektronischen Gadgets gehe ich jedoch bei den Fahreigenschaften, was ja eigentlich der Hauptzweck eines Autos ist, eher von einer kleinen Evolution als von einer grandiosen neuen Erfahrung aus. Optisch gefällt er mir bisher recht gut. Da vieles neu ist, werde ich aber erst mal ein-zwei Bauhjahre abwarten bevor ich von meinen 212 mopf wechsle. Da bis dann auch schon die neuen Konkurrenten aus München und Ingolstadt am Start sind gibts garantiert auch interressante Buisenesstarife für Kauf oder Leasing.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 15. Dezember 2015 um 13:13:50 Uhr:


Ich habe noch einen richtigen Mercedes in der Garage: einen 450 SEL aus 1976.

Ja, das ist wirklich einer .....

allerdings mit einigen Vorfahren und Nachfolgern 😉

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:18:50 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 15. Dezember 2015 um 13:13:50 Uhr:


Ich habe noch einen richtigen Mercedes in der Garage: einen 450 SEL aus 1976.
Ja, das ist wirklich einer .....
allerdings mit einigen Vorfahren und Nachfolgern 😉

Darum schrieb ich ja "einen" und nicht "den"....

Deine Antwort
Ähnliche Themen