W 213
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
3566 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rus
Ich fände eine Verstau-App ganz schick. Man fotografiert die Ladestücke mit dem Handy rundum, der Bordcomputer oder die App berechnen, wie ich die Ladung am besten in den Kofferraum packe. Angezeigt wird auf dem Handy oder dem großen Display.
😁
Da gibt es heute schon etwas Besseres: Du machst ein Foto von deiner Frau, gibst deinen Fahrzeugtyp an und die App sagt dir, was du noch mit in den Urlaub nehmen darfst. Also vielleicht so ein Paar Socken, und ein T-Shirt.
Gibt es im App-Store und heißt URLAUBO HD.
Gibt es eigentlich schon ein Solarschiebedach für die E-Klasse?
http://www.webasto.com/.../
Das würde ich sofort dazubuchen (wenn der Preis noch erträglich ist).
Meinem Kollegen hat jemand den Stern abgebrochen. Warum kann man den beim Parken nicht einfahren, wie früher die Radio-Antennen? Die Außenspiegel lassen sich doch auch heranklappen. Das Feature würden bestimmt einige bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von rus
Meinem Kollegen hat jemand den Stern abgebrochen. Warum kann man den beim Parken nicht einfahren, wie früher die Radio-Antennen? Die Außenspiegel lassen sich doch auch heranklappen. Das Feature würden bestimmt einige bestellen.
ala Rolls Royce 😎
Ähnliche Themen
RR zeigt, dass es geht.
Zitat:
Original geschrieben von rus
RR zeigt, dass es geht.
Bei so einem hohen Preis kann man doch erwarten, dass der Hersteller Details perfekt umsetzt. Und da so eine Rolls Kühlerfigur teuer ist, fährt sie ein - Amazing!
@Daimler 350: Ja aber ... das Beste? Oder ist das nichts?
😉
In mir ist gestern Abend noch ein DRINGENDER Wunsch für den 213 aufgestiegen. Nämlich als ich mich fragte, weshalb die Parktronic so elternfeindlich ist.
Man kommt abends etwas später heim und die Kleinkinder auf der Rückbank schlafen. Beim Einfahren in die heimatliche Garage meldet sich die Parktronic nach der gewohnten Gedenksekunde (in der man schon am Hindernis vorbei ist) mit lautem Alarmton und roten LEDs. Resultat: Kinder wach. Ganz Ausschalten mochte man die Parktronic aber auch nicht.
Darum, liebe MB-Konstrukteure: kann man keinen kleinen Drehregler irgendwo platzieren, der die Lautstärke der Einparkhilfe einfach, direkt und spontan steuerbar macht? Und bei der Gelegenheit: warum muss ich zum 🙂 wenn ich die Einstellungen der Parktronic ändern will (also Piep schon bei Abständen, die nur die gelben LEDs leuchten lassen und nicht erst ab rot)?
Das MMS im Comand des neuen W213 soll auch die Playlisten des Windows Media Players abspielen können. Ich will nicht am Laptop Wiedergabelisten erstellen und diese Arbeit dann im Auto nochmals verrichten müssen, nur um das gewohnte Liedgut in der gewohnten Reihenfolge hören zu können. Willkommen im 21. Jahrhundert, dem Zeitalter der Vernetzung. 😉
Sonst kann ich gleich vom Handy abspielen (das macht nämlich, was ich will) und Ihr MBler müsstet keine Festplatte mehr für die Musik einbauen. Manche haben neben ihren Kleinkindern noch einen Teenager und der möchte wöchentlich die neusten Charts abspielen. Wäre schön, wenn Sohnemann einfach seinen Kram auf meine SD-Karte im Auto packt, statt dass jeder Insasse (z. B. meine Frau) eine eigene SD-Karte oder Stick mitführt.
Wir sitzen auf Microsoft Playlisten, weil jeder von seinem Laptop bzw. PC aus via Heimnetzwerk die Boxen der heimischen Anlage ansteuert.
Du besitzt die Musik noch physisch? Ich dachte wir sind im 21. Jahrhundert. 😁
Online-Musikstreaming ist angesagt. Ich erwarte von einem modernen Infotainmentsystem, insbesondere in dieser Preisklasse, dass es alle gängigen Anbieter (Spotify, Audible, Ampya, Napster, Simfy etc.) unterstützt (z.B. auch in Sachen Sprach- und Gestenbedienung) und dass es eine LTE-Internetverbindung hinbekommt. Außerdem Lösungen zum Update von Soft- und Hardware. Ein Gebrauchtwagen soll auch in 6-8 Jahren noch infotainmentmäßig aktuell sein.
Musikstreaming mache ich mit meinem Lumia schon im alten Comand NTG4. Die streams kann man sogar vorladen und in der Pampa offline hören. Dabei liegt das Telefon im Kofferraum. Die sollen bloß nicht so viel Scheiss direkt ins Auto einbauen, das ist eh nie up to date. Ordentliche Schnittstellen und gut ist es.
Und Gesten, das fehlte noch, dass man da im Auto dämlich rumwedeln muss. Es halten uns so schon viele für bekloppt, so ne teure Karre zu fahren, das Vorurteil muss man nicht noch gießen. 😁😁😁
Ich hab am Wochenende mal in Ruhe die Januar AMW (Klozeitung 😁😁) zur neuen C-Klasse gelesen. Wenn der E ähnlich edel daherkommt, könnte das mal wieder ein Habenwollen-Kauf sein.
Aber beim Streamen vom Handy bitte nicht A2DP über Bluetooth. Bei dem Qualitätsverlust lohnt sich kein gutes Soundsystem mehr. 192 kbit/s sollten's schon sein, Minimum!
Mit Gestensteuerung meinte ich das Touchpad.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Du besitzt die Musik noch physisch? Ich dachte wir sind im 21. Jahrhundert. 😁
Online-Musikstreaming ist angesagt. Ich erwarte von einem modernen Infotainmentsystem, insbesondere in dieser Preisklasse, dass es alle gängigen Anbieter (Spotify, Audible, Ampya, Napster, Simfy etc.) unterstützt (z.B. auch in Sachen Sprach- und Gestenbedienung) und dass es eine LTE-Internetverbindung hinbekommt. Außerdem Lösungen zum Update von Soft- und Hardware. Ein Gebrauchtwagen soll auch in 6-8 Jahren noch infotainmentmäßig aktuell sein.
Ja klar, manche alte Aufnahmen gibt es bei den Streaming-Portalen nicht. Manchmal bin ich in Ortschaften unterwegs, die haben noch nicht einmal DSL. Zudem pendle ich mit dem ICE zwischen Hamburg und Berlin. Da gibt es Abschnitte völlig ohne Netzabdeckung. Ich will nicht vom Streaming abhängig sein, solange es nicht Satellitenbasiert ist.
Aber klar, Deine Erwartungen sind grundsätzlich völlig berechtigt. Einigen wir uns darauf, beides zu wollen!? 😁
Zitat:
Original geschrieben von rus
Einigen wir uns darauf, beides zu wollen!? 😁
Okay. 🙂
Ich wünsche euch allen, dass alle eure Wünsche wahr werden. Von mir aus sollt ihr mit euren Autos reden-oder euch von denen auch was vorsingen lassen können, egal wo ihr seid oder was ihr gerade macht 😁
Ihr sollt das alles ordern können, wenn dabei in der Grundausstattung für mich noch ein Auto überbleibt, das gut motorisiert ist und bei dem ich der Entscheider bin, ob es schaltet, bremst oder beschleunigt , das dabei elegant aussieht, komfortabel zu fahren ist und bei dem endlich wieder eine attraktive Farbpalette zur Auswahl steht.
Wenn dann noch ein Stern auf der Haube sein sollte, steht ihm meine Garage offen, sofern er nicht über 5,00 m lang ist 😉
🙂Gruß
D.D.
Das ist doch ok und fairZitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
Ihr sollt das alles ordern können, wenn dabei in der Grundausstattung für mich noch ein Auto überbleibt, das gut motorisiert ist und bei dem ich der Entscheider bin, ob es schaltet, bremst oder beschleunigt , das dabei elegant aussieht, komfortabel zu fahren ist und bei dem endlich wieder eine attraktive Farbpalette zur Auswahl steht.
Wenn dann noch ein Stern auf der Haube sein sollte, steht ihm meine Garage offen, sofern er nicht über 5,00 m lang ist 😉🙂Gruß
D.D.
Bei der Gelegenheit:
Ich möchte gern wieder eine ordentliche Steuerkette im Motor haben und keine Angst, dass mir das Ding um die Ohren fliegt (www.motor-talk.de/.../kaufberatung-w212-e350-cgi-t4671377.html?...)