W 213

Mercedes E-Klasse W213

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

3566 weitere Antworten
3566 Antworten

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 24. Oktober 2015 um 17:19:21 Uhr:


Sehe ich etwas anders. Meiner Meinung nach ist ein Design gelungen, wenn es die breite Masse anspricht und nicht nur einzelne Gruppen. Aber auch da ist sicherlich die Meinung unterschiedlich.

Es ging ja nicht um gelungenes Design, sondern um eines, das seiner Zeit voraus wäre (oder vielleicht noch zeitlos).

Bei den Designwechseln der letzen Jahre (GLK, ML, E)., inkl. massiver Eingriffe beim Facelift (z.B. E, SL) kann man meines Erachtens nach wirklich nicht von einem stilprägenden, visionären oder zeitlosen Design sprechen. Vielleicht zeitgeisttreffend (zumindest teilweise), aber nicht der Zeit voraus!

@bimidi

Von Design her geht's mir genauso wie dir. Daher favorisiere ich als Nachfolger den Cls. Habe allerdings vor 2-3 Tagen den W213 mit Tarnung auf der AB gesehen und muss zugeben, der kommt schon ziemlich groß und bullig rüber. Insofern erstmal live sehen, dann geht's vielleicht. Mich sprach das alte Design sofort an, unverwechselbar, markant, eigenständig, kantig, einfach top. (Vor Mopf) Hätte mir gewünscht, dass diese Designrichtung weiterentwickelt wird. Allerdings glaube ich schon, das MB mit der neuen Designline mehr Kunden der Konkurrenz erreichen kann, weil es elegant aber auch dynamisch wirkt.

Zitat:

@bimidi schrieb am 24. Oktober 2015 um 16:50:01 Uhr:



Zitat:

@benzsport schrieb am 24. Oktober 2015 um 16:16:47 Uhr:


Gibt eben Leute die können sich Neuem öffnen, andere brauchen halt zehn Jahre dafür. 😉
Ach so - du meinst, dass so Bananen wie CLA und CLA Shooting Brake, oder der breite Hintern vom GLA oder der schmale Hintern der C-Klasse beispielsweise erst in zehn Jahren gut aussehen?

Naja - wer kann das wissen? Ich kann mir das jetzt nicht vorstellen, aber möglich ist Vieles.

Die meisten älteren Mercedes - wie z.B. den 212 - fand ich auch schon nicht so schlecht, als sie auf den Markt gekommen sind. Aber die meisten sog. Weiterentwicklungen haben aus einigermaßen charaktervollen Autos doch üble Exemplare werden lassen. Der SL beispielsweise sieht IMO heute mit seinen Glubschaugen und den Heckleuchten im LKW-Format einfach lächerlich aus.

Aber klar: zwei Stühle - drei Meinungen.

man oh man, die höfliche Entschuldigerei hier ob der eigenen Meinung, seit ihr auf der Bahn auch so galant? Wenn ich was poste, natürlich meine Meinung, was denn sonst? Und wenn der Leser ne andere Meinung hat, ist doch sein Problem , oder?😉

aber, was ich eigentlich sagen wollte bimidi, der VFL des 212er, der hatte klare Kanten, vielleicht keine Emotionsbombe, aber ich mochte ihn, er hat zeitloses Design (ähnlich der Oldtimer 123, 124). Vertickt hab ich das Auto nach gut 2 Jahren, weils uns innen auf Dauer zu bieder und billig, ohne jede Wohlfühlambiente vorkam.

Der FL, das war dann die Katastrophe, außen abgelutscht, innen mit Chromimitat verziertes Puffmutterdesign. Diese Analoguhr vom S, die KIA Chromimitatstreben am 3-Speichenlenkrad, ich fass es heut noch nicht. Nur ein Kitschbolzen hoch drei, dem kann sowas gefallen. Ja ok, sowas kommt heute ja wohl an, dafür sprechen ja die Verkaufszahlen.
Shooting-Brike, auch so ein Knaller! Den 1. CLS den ich so sah, ich dachte, niemand, wirklich niemand wird sowas Groteskes kaufen (lag aber wieder daneben!).
Die Seitenansicht, ein kackender Schäferhund wirkt dagegen estetisch. Übersicht, praktischer Nutzen = Null. Der juppi-CLA wurde dann nachgeschoben. Is vielleicht was für das Hip-Hop-Mileu, nicht meine Welt.
(Zetsche kann ich mir in so nem Auto gut vorstellen, passt da irgendwie rein!🙂)

"Neue" Interieur-Bilder im Anhang!

Falls schon bekannt, sorry!😛

W213-interieur
Ähnliche Themen

Das dürfte jetzt das etwa 38. Mal sein, dass wir dieses Foto präsentiert bekommen... 😉

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:14:06 Uhr:


Das dürfte jetzt das etwa 38. Mal sein, dass wir dieses Foto präsentiert bekommen... 😉

Aber sind wir doch mal ehrlich.

Wir klicken doch lieber 38x auf dasselbe W213-Foto, anstatt hier irgendwelche Beiträge zu lesen, "wie schön doch der W211 war und wieso der CLS nicht CLU heißt".

Ich komm hier her, um Infos bzgl. der neuen E-Klasse zu bekommen. Ich möchte nicht wissen, wie User XY das Design vom CLS findet und wie toll der neue EU6 von VW ist.

MfG
fero-lee

Zitat:

@ferro-lee schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:18:17 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:14:06 Uhr:


Das dürfte jetzt das etwa 38. Mal sein, dass wir dieses Foto präsentiert bekommen... 😉
Aber sind wir doch mal ehrlich.
Wir klicken doch lieber 38x auf dasselbe W213-Foto, anstatt hier irgendwelche Beiträge zu lesen, "wie schön doch der W211 war und wieso der CLS nicht CLU heißt".
Ich komm hier her, um Infos bzgl. der neuen E-Klasse zu bekommen. Ich möchte nicht wissen, wie User XY das Design vom CLS findet und wie toll der neue EU6 von VW ist.

MfG
fero-lee

Da gebe ich Dir zu 100 % recht.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:14:06 Uhr:


Das dürfte jetzt das etwa 38. Mal sein, dass wir dieses Foto präsentiert bekommen... 😉

also ich sehe das Foto zum ersten mal!

Ein junges Fräulein mit luftigem Röckchen wäre mir auf dem Fahrersitz zwar lieber gewesen, aber trotzdem, mein Daumen, Ferro!😉

Mal ehrlich Leute,

der eckige 212 kam eben optisch nicht so an, sonst hätte MB ihn nicht "runder" gemopft, bzw. musste sich einem Markengesicht anpassen. Wird vielleicht später mal als "das" Designhighlight von MB gefeiert - werden wir aber noch lange warten müssen.

Erst mal geht's Richtung C- /S- Optik, sowohl innen wie außen. Was dabei rauskommt, werden wir dann sehen. Mehr Aerodynamik, wohl weniger Nutzraum und mehr Technik (zusätzliche und verbesserte Assi's, neue Airmatik, neue Motoren im Laufe der Modellgeschichte).

Nun ja, was soll's, gerade Linien sind gerade out - mal schauen, wann sie wiederkommen. Peugot hat m.E. beim 308 ein gefälliges " gerades" Design in der Seitenansicht hinbekommen, im Gegensatz zu Opel, Hyundai/Kia, Ford...

OK, zurück zum Thema, es werden wohl bald immer mehr "Bildchen" durchsickern...

Der ach so hässliche W212 Mopf ist der Wagen, den wir, wenn der W213 rauskommt, als den eigentlich schönen Mercedes, als den eigentlich letzten richtigen Mercedes empfinden. Den jetzt ach so hässlichen W213 mit dem schmalen Heck wird dann der sein, den man lobt, wenn der W214 auf den Markt kommt (furchtbar, das breite Heck des W214, da sah doch das W213 Heck viel besser aus).

Einfach mal so am Rande. Mercedes hat einen guten Lauf und das Design kommt bei der breiten Masse an und das zeigt sich an den hohen Verkaufszuwächsen. Mercedes ist mittlerweile ein Massenhersteller und muss ein Design anbieten, dass der Masse gefällt. Also machen Sie doch alles richtig.

Zitat:

@ferro-lee schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:12:11 Uhr:


"Neue" Interieur-Bilder im Anhang!

Falls schon bekannt, sorry!😛

Wie es aussieht, scheint es wohl 2 Versionen des KI's zu geben. Einmal Analog (vermutlich Serie) und dann als Display (vermutlich nur gegen Aufpreis und ggf. Bindung ans Comand).

Jens Walko hat eine ganze Rotte W 213er abgelichtet. Ich denke wir werden in etwa sechs Wochen offizielle Bilder sehen. Mir persönlich gefällt was ich sehe.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@Dr-Bentley schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:43:44 Uhr:


Jens Walko hat eine ganze Rotte W 213er abgelichtet. Ich denke wir werden in etwa sechs Wochen offizielle Bilder sehen. Mir persönlich gefällt was ich sehe.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Mir auch! Werde wohl im Januar zuschlagen!

Hallo ins Forum,

schön an den neuen Bildern ist auch der direkte Vergleich zum W212. Allerdings wundere ich mich schon, dass jetzt schon so viele Fahrzeuge einfach draußen rumstehen. Die unter den Planen dürften m.E. dann völlig ohne Tarnung sein, zumal die Tarnstufe eh schon sehr gering ist.

Mal sehen, wann der erste W213 völlig ungetarnt vor die Linse fährt. Für offizielle Bilder dürfte es m.E. Dezember werden.

@ Kimi140: M.E. ist das KI-Bild das bekannte uralte Bild. Der analoge Teil ist m.E. das Teststeil, was auch der 222er und der 205er zu der Zeit hatten. Ich glaube nicht, dass es wirklich zwei KI-Varianten mit einem so großen Unterschied gibt. Dies wäre teurer als allen Fahrzeugen die Displays zu geben und entspräche auch nicht dem bisher üblichen Vorgehen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:58:07 Uhr:


@ Kimi140: M.E. ist das KI-Bild das bekannte uralte Bild. Der analoge Teil ist m.E. das Teststeil, was auch der 222er und der 205er zu der Zeit hatten. Ich glaube nicht, dass es wirklich zwei KI-Varianten mit einem so großen Unterschied gibt. Dies wäre teurer als allen Fahrzeugen die Displays zu geben und entspräche auch nicht dem bisher üblichen Vorgehen.

Viele Grüße

Peter

Wäre natürlich schön, wenn es das digitale KI bereits in der Serie ohne Aufpreis geben würde. Warten wir es mal ab. Ich bin gespannt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen