W 210: Wer hat KEINEN Rost? Bitte melden!!!

Mercedes E-Klasse W210

Ich starte diesen Thread einfach mal weil ich mir einen Ueberblick verschaffen moechte
wieviele W210-Fahrer es denn gibt die keine Rostprobleme haben oder bei denen der
Rost wirklich nur minimal vorhanden war bzw. ist sodass es keine Probleme bereitet.
Ich hab naemlich wirklich den Eindruck erlangt dass es wirklich nur ganz wenige Fahrer
gibt die keine Rostprobleme haben aber das kann doch nicht sein oder?

Also dann legt mal los und bitte es sollen nur die User schreiben die KEINEN ROST haben oder eben nur Flugrost hatten. Bitte keine Beitraege wie "Ich hab ueberall Rost
am Wagen" denn dazu gibt es ja schon genug Threads nicht wahr?

Dann mach ich gleich mal den Anfang ok? So stell ich mir das vor:

E 220 CDI, Baujahr 2000, 110.000 Km, Keine Rostprobleme

IVI

Beste Antwort im Thema

Ich starte diesen Thread einfach mal weil ich mir einen Ueberblick verschaffen moechte
wieviele W210-Fahrer es denn gibt die keine Rostprobleme haben oder bei denen der
Rost wirklich nur minimal vorhanden war bzw. ist sodass es keine Probleme bereitet.
Ich hab naemlich wirklich den Eindruck erlangt dass es wirklich nur ganz wenige Fahrer
gibt die keine Rostprobleme haben aber das kann doch nicht sein oder?

Also dann legt mal los und bitte es sollen nur die User schreiben die KEINEN ROST haben oder eben nur Flugrost hatten. Bitte keine Beitraege wie "Ich hab ueberall Rost
am Wagen" denn dazu gibt es ja schon genug Threads nicht wahr?

Dann mach ich gleich mal den Anfang ok? So stell ich mir das vor:

E 220 CDI, Baujahr 2000, 110.000 Km, Keine Rostprobleme

IVI

201 weitere Antworten
201 Antworten

Auch zum Glück kein Rost. E240 , Bj 1998, Classic , 94tsd gelaufen, Automatik, schwarzmetallic. Bin super zufrieden.

Die Aussage "kein Rost" halte ich bei einem Auto von 8 bis 15 Jahren schon sehr bedenklich. Machen wir uns nichts vor. Der W210 ist ein alter Hund. Ich mag den alten Hund und fahre ihn gerne. Ohne Frage. Mein W210 ist auch recht rostlos. Aber hier und da am Unterboden kleine leicht angerostete Kanten (nicht am Blech!), z.B. an der HA hat doch jeder, oder? Ich würde dazu sagen: Unbedenklicher Rost.

Fies ist der Rost, der wie eine Seuche an allen Teilen langsam unterm Lack gärt und wenn er sich richtig in seiner braunen Schönheit zeigt, es schon lange zu spät ist. Das ist ein Monster, wo man schwer gegen ankommt.

Wenn man einen W210 hat, der nicht diese Seuche zeigt, hat man ein Spitzenauto. Ich denke nur an den W123 zurück, der ein Schnellroster war. Auch der W124 nach 1992, wo er den Wasserlack bekam, hatte seine Probleme. Von anderen Herstellern wie Opel mal ganz zu schweigen. Im Kadett musste man das Autoradio laut drehen, damit einem das Knirschen vom Rost nicht nervte. 😉

Nee, ich fahre den W210 gerne. Und wenn ich so die neuen Autos sehe, weiß ich gar nicht, was die Leute an diesen neumodischen Kisten so toll finden. Im W210 habe ich alles, was man braucht.
ZV, Servo, FH, Klima und Tempomat..., dazu noch der Komfort, die Laufruhe und die günstigen Unterhaltskosten. Perfekt.

Hallo Zusammen,

muss schon sagen, ich bin schockiert von dem was hier berichtet wird.
Unwillkürlich frage ich mich, wie genau die Besitzer ihre rostfreien Fahrzeuge anschauen. Und was ist für die meisten hier rostfrei? Kein sichtbarer Rost = automatisch rostfrei?

Mein E430T aus 2001 hat demnächst kein originales Blechteil mehr, welches nicht mindestens einmal bearbeitet oder sogar ersetzt wurde.
Die Liste ist sehr sehr sehr lang und zum Glück hat bisher Daimler noch alles gezahlt. Aber wie lange wird das wohl noch gut gehen?

Die übelsten Roststellen waren dann auch noch zum Teil sicherheitsrelevant. Querträger vorne / hinten, Federaufnahmen und Bremsleitungen um einen Teil zu nennen.

In den drei Jahren, seit dem Kauf als angeblich rostfreies 6 jähriges Fahrzeug, stand mein Stern über 12 Wochen in der Werkstatt – nur für Karosseriearbeiten und zum Lackieren. Dann Inspektion und verschiedene Reparaturen waren bestimmt noch mal 14 Tage.

Dabei liebe und pflege ich mein Fahrzeug, dazu regelmäßige Inspektionen bei einem großen Händler. Allerdings nutze ich mein Fahrzeug jeden Tag. Egal welche Witterung. Parke in einer sehr gut belüfteten Garage und kümmere mich sofort auch um kleinste Schäden.

Zusammenfassend ist der W210 ein schönes Fahrzeug. Ganz klar. Jedoch die auftretenden Mängel und vor allem der Rost sind absolut nicht tolerierbar für ein Fahrzeug in diesem Segment und mit dem Anspruch.

Geschieht nicht noch ein Wunder, wird dies vermutlich leider mein letzter Mercedes.

Schade, ich habe von der Marke mehr erwartet und sie hätte es auch verdient.

Gruß vom enttäuschten Gonzo
 

Hallo Gemeinde,
hallo @Frucht,
hallo @Gonzo,

sehe ich auch so ! Wer in seinem Beitrag nicht deutlich macht,auf welche Bereiche sich seine Behauptung
der "Rostfreiheit"überhaupt bezieht,kann sich diesen Beitrag gleich schenken ! Erst recht,wenn mit keinem Wort vom Unterboden die Rede ist.
Hat man ein gut untersuchtes Exemplar,das berechtigterweise "rostarm"genannt werden kann und liegen dann nur "kosmetische"Probleme vor,kann man sich glücklich schätzen ! Wer von den "Rostfreien"
kann etwa behaupten,z.B.seine Original-Bremsleitungs-Befestigungsschellen seien ohne Rost ?

Begriffliche Genauigkeit erleichtert die Verständigung ungemein !

Gruß

DSD

Ähnliche Themen

Ja, bin da bei Frucht999, ich würde bei meinem Wagen W210 E240 BJ 12/1999 rd 138tkm, 1.Besitz, guter Pflegezustand und Garagenwagen, sagen: unbedenklicher Rost.

- Rostbläschen rd. um das Kofferraumschloss nach 1 Jahr des Kaufs: wurde auf Kulanz behoben (schlechte/ausgefranste Blechstanzung der Schlossöffnung)
- kleines Rostbläschen am linken, vorderen Kotflügel am Übergang Radlauf zur Stossstange, kurz vor Ende der Kulanzfrist: wurde auf Kulanz behoben
- Im Sept09 habe ich eine Unterboden- und Hohlraumbehandlung mit Mike Sanders Fett machen lassen (Pics habe ich irgendwo in einem Thread gepostet): natürlich waren einige Achsteile und andere Stellen am Unterboden, Differential angerostet...hätte ich mich schon früher mit der Thematik beschäftigt, hätte ich das schon viel früher machen lassen, am Besten gleich nach dem Kauf !
- aktuell: kleine Bläschen am hinteren Radlauf innen im Falz und ein kleines an der linken hinteren Tür, rechts unten in der Ecke/Winkel.

cheers, Christian

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Original geschrieben von hasielein


Hallo

Mein E 240 Rostet überall , Unterboden Flugrost , alle Türrahmen oben unter dem Gummi , Linker Kotflügel am Übergang zur Stoßstange , Fahrertür unten am Schwellergumi , das selbe hintere Linke Tür auch am Gummi und alle vier Radlaüfe mehr oder weniger und das Heckklappenschloß auf dem Dach hinten , am Schiebedach und diverse Steinschläge an der Front !
Meine Werkstatt meines vertrauen´s sagte aber nicht was Sicherheitstechnisch gravierend wäre !
Im März wieder zum Tüv , mal sehen ob das klappt !

Ist ein E240 Baujahr 7/99 , 170 tkm

Hallo Gemeinde,
hallo Hasielein,

Alle von dir aufgezählten Roststellen sind sicherheitstechnisch belanglos,rein kosmetischer Natur und
mit vertretbarem Arbeits-und Geld-Aufwand angehbar.(Am besten natürlich,man kann es selbst,zumindest,was die eigentliche Rostbeseitigung anbelangt,die Lackierung ist der eigentlich schwierige und kostenintensive Teil)
Wenn dein Auto allerdings an so vielen sichtbaren Stellen rostet,ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß,daßdu eine Rostlaube hast,die an den nicht sofort einsehbaren Stellen auch oder erst recht rostet.Hier kann es dann aber echt gefährlich werden.
Mein Rat : Such' dir eine Hebebühne (Werkstatt,Tankstelle etc.) ,
Schraub'die 3-teilige Verkleidung ab und schau dir den Querträger an,an dem der vordere und der
mittlere Teil der Verkleidung zusammen angeschraubt sind .Dann schaust du noch auf die untere Windung aller 4 Federn (sie brechen nur da ! ) und kratzt zum Schluß noch mit einem Schraubendreher
etwas Unterbodenschutz-oder Dichtmasse am Ansatz der Federaufnahmen ab.Dort,nicht sichtbar unter dem UBS,gibt es öfter gefährliche Durchrostungen,als ein nicht mit den spez. Mucken der Baureihe Vertrauter erwarten würde.Aus meiner Kenntnis sind das die sicherheitsmäßig entscheidenden Stellen,der Rest ist lediglich eine Frage der Ästhetik und deines Geldbeutels !

Mach mal ein paar Fotos und stell sie ein,hier gibt's ne Menge Rostexperten,die dir bestimmt viele nützliche Tipps geben können !

Gruß

DSD

Hallo alle miteinander

Danke für die Ratschläge und für das Beileid 🙂 ! Hab ihn als ich ihn gekauft hatte auf der Bühne und ist eigentlich alles nur Oberflächlig !
An den Stellen die Gravierent sind hat er garnichts ! Mab den Dicken trotzdem leiden auch wenn er an vielen Stellen blüht 😉 !
Bin bei einige wichtige Stellen zu bearbeiten und zu lakieren ! Wird schon werden !

Gruß hasielein

Hallo !
Also zu The great Gonzos komentar nur so Viel.
2007 habe ich mich dazu entschlossen mir einen w210 zuzulegen und habe nach einigen Recherchen
bei denen ich mich über die Problematik beim w210 Informiert habe mir auch einen zugelegt.
Ich habe mit hilfe unserer Werstattmeister dann auch diesen w210 E240 gefunden, der wurde vor dem Kauf erst einmal ca. 4,5 Stunden auf der Hebebühne nach demontage aller Kunsstoffabdeckungen auf Rost Untersucht. Gott sei Dank war dies ein Modell aus erster Hand und in absolut erstklassigem Wartungszustand. Problemstellen Waren der Tankeinfüllstuzen ( Schweisnaht)
Unter den Dichtgummis oben an der Tür, Achsträger vorne und eine Stelle am Vorderen Träger. Ansonsten war Keinerlei Rost zu Finden nichtmal Flugrost. Der Achsträger wurde nach Kulanzantrag von MB Kostenlos ersetz. Allerdings wurde der antrag der Türen Abgelehnt. Die stelle am vorderen Träger wurde entrostet Verzinkt und Konserviert. Die Türkanten wurden Entrostet und mit hilfe unseres Lackiermeisters Instandgesetzt und Konserviert. Unterboden wurde komplett gereinigt von Flugrost befreit und mit Hohlraumwachs in den Ecken und Kanten versiegelt. Der Rest des Unterbodens wurde mit Bitumen Wachs Basis von Nirgin ca 1cm dick versiegelt ( Nirgin hat den voteil das es gleichzeitig als Steinschlag und Dröhnschutz dient). Das war 2007 bis August mein projekt mit Hilfe Unserer Ausbildungsmeister hier bei der Handwerkskammer.Seit her wird mindesten 1x im Halben Jahr der Unterboden incl. aller Kritischen Stellen Kontroliert. Da mir Hier mehrere Hebebühnen ,Prüfstände ect. (alles was es in Werkstätten so giebt) zur verfügung steht denke ich nicht etwas zu Übersehen. Und wenn es mal etwas geben sollte, wozu hat man Arbeitskollegen.
Irgendwo wird sich mit sicherheit immer etwas Flugrost finden aber der kriegt bei mir keinen mietvertrag.
Gruß Tony

bj 99, Model 2000 "facelift" 198000 gelaufen, ATM "100.000" 320CDI KEIN ROST 😁

Zitat:

Original geschrieben von prob100_0


Hallo !
Also zu The great Gonzos komentar nur so Viel.
Ich habe mit hilfe unserer Werstattmeister dann auch diesen w210 E240 gefunden, der wurde vor dem Kauf erst einmal ca. 4,5 Stunden auf der Hebebühne nach demontage aller Kunsstoffabdeckungen auf Rost Untersucht.
Problemstellen Waren der Tankeinfüllstuzen ( Schweisnaht)
Unter den Dichtgummis oben an der Tür, Achsträger vorne und eine Stelle am Vorderen Träger. Ansonsten war Keinerlei Rost zu Finden nichtmal Flugrost. Der Achsträger wurde nach Kulanzantrag von MB Kostenlos ersetz. Allerdings wurde der antrag der Türen Abgelehnt. Die stelle am vorderen Träger wurde entrostet Verzinkt und Konserviert. Die Türkanten wurden Entrostet und mit hilfe unseres Lackiermeisters Instandgesetzt und Konserviert. Unterboden wurde komplett gereinigt von Flugrost befreit und mit Hohlraumwachs in den Ecken und Kanten versiegelt. Irgendwo wird sich mit sicherheit immer etwas Flugrost finden aber der kriegt bei mir keinen mietvertrag.
Gruß Tony

Hallo Tony,

gratuliere zu deinem, sagen wir mal, rostarmen Fahrzeug. Leider verrätst du uns nicht das Baujahr deines Fahrzeuges.

Für ein angeblich rostfreies Fahrzeug, hast du dann aber ganz schön viel Rost gefunden / beseitigen lassen.

Dir ist schon klar, dass es trotzdem ein Armutszeugnis für eine Marke ist, ein relativ junges Fahrzeug stundenlang vor dem Kauf auf Rost zu untersuchen, oder?

Mich würde interessieren wie du unter die Bitumenschicht oder in verschiedene Hohlräume geschaut hast. Denn der geilste Rost befindet sich unter dem Unterbodenschutz. Ich bezweifle stark, dass dein Fahrzeug wirklich rostfrei ist. Ich meine ich würde es dir wünschen.

Sorry, wer einen "normalen" gebrauchten W210 kauft / besitzt / fährt und wirklich glaubt der sei rostfrei, der glaubt meiner Meinung nach auch noch an den Storch.

Natürlich gibt es auch Ausnahmen davon. Das Musterexemplar im Daimler-Museum mit 0 km Laufleistung, vielleicht jetzt der Wagen von Dirk E., ein eventuelles Exemplar aus Südfrankreich welches nur bei weniger 30% Luftfeuchte aus der Garage geholt wurde,....

Wer aber schon nahe 50% der Anbauteile auf Rost behandeln muss, wie naiv ist es da zu glauben, dass es unter dem Schutzanstrich weniger schlimm aussieht?

Trotzdem wünsche ich allen hier ein rostfreies 2011.

Gruß Gonzo

HalloThe great Gonzo!

Also wie bereits schon im ersten beitrag geschrieben.
S210 Bj. 7/99 180.000 Km E240. Wie ich sicher seien kann das unter dem Bitumen kein Rost ist? ganz einfach im ersten halben jahr in meinem Besitz alle kunststoffabdeckungen abgebaut ,Auspuffanlage abgebaut,
Tank ausgebaut,Räder abgebaut.Bremsanlage Narben ect. mit Kunststoff Planen abgedeckt.Diverse Teile abgebaut bzw abgeklebt.
Unterboden Sandgestrahlt und dan mit Bitumen versiegelt. Hohlraüme am schweller bzw. Unzugänglichen stellen kontroliert man mittels einem endoskop (ist ein kleiner bildschirm an dem ein flexschlauch ist an dessem ende sich eine beleuchtete Kammera befindet) damit kommt mann in alle ecken. Deshalb weis ich zum beispiel wo rost ist und wo nicht,oder wo welcher anfängt oder nicht. Und wer sich solch eine Arbeit antut und dann Nacharbeitet wo andere geschludert haben, der kennt nicht nur sein Fahrzeug,der weis wann er sagt sein Fahrzeug sei Rostfrei. Wie ein Kluger Mann schon sagte: Es giebt keine Probleme,nur Ungelöste Aufgaben. Ich kann nur jedem empfehlen der seinen Dicken mag sich gelegentlich etwas Zeit für Ihn zu nehmen,es Lohnt sich. Auch wenn manche Ihn als Rostlaube Verschreien. Übrigens W210 mögen etwas anfälliger für Rost zu seien,
aber immer noch besser als zum beispiel ein A6 der bald mehr verschleisteile und ersatzteile braucht als Öl. Ich kann das beurteilen da mein Zweitwagen ein A6 4B Bj. 2000 mit 145.000 Km ist.

Gruß Tony

hi,ich habe ein w210 290er e klasse turbo diesel baujahr 1998 126000 gelaufen er hat kein rost aber öfter elektronik probleme!!!

E200, Bj 98, 173000km. Kein Rost!

S270CDI 523.000km Bj. 6/2001 KEIN Rost. Und auch sonst keinen Ärger - ich kann nur sagen wie man sich bettet so liegt man, soll heißen : bei vernünftigem Wartungsaufwand sind keine Problem zu erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von detmauth


E 420,Bj.11.96,lange gesucht vor dem Kauf,weil viel vorhehr darüber gelesen,aber
kein Rost gefunden.109Tkm.Beitrag kurz genug?
Frage:Wie lange läuft denn so die Hinterachse bei einem MB?

Fahre W210 220 CDI bj 2002

Hat ca.600000 Tkm gelaufen und

Bis jetzt mit Hinterachse keine Probleme

Gehabt

wartets nur wenn der 211 Ajatollah kommt.....

🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen