W 210: Wer hat KEINEN Rost? Bitte melden!!!
Ich starte diesen Thread einfach mal weil ich mir einen Ueberblick verschaffen moechte
wieviele W210-Fahrer es denn gibt die keine Rostprobleme haben oder bei denen der
Rost wirklich nur minimal vorhanden war bzw. ist sodass es keine Probleme bereitet.
Ich hab naemlich wirklich den Eindruck erlangt dass es wirklich nur ganz wenige Fahrer
gibt die keine Rostprobleme haben aber das kann doch nicht sein oder?
Also dann legt mal los und bitte es sollen nur die User schreiben die KEINEN ROST haben oder eben nur Flugrost hatten. Bitte keine Beitraege wie "Ich hab ueberall Rost
am Wagen" denn dazu gibt es ja schon genug Threads nicht wahr?
Dann mach ich gleich mal den Anfang ok? So stell ich mir das vor:
E 220 CDI, Baujahr 2000, 110.000 Km, Keine Rostprobleme
IVI
Beste Antwort im Thema
Ich starte diesen Thread einfach mal weil ich mir einen Ueberblick verschaffen moechte
wieviele W210-Fahrer es denn gibt die keine Rostprobleme haben oder bei denen der
Rost wirklich nur minimal vorhanden war bzw. ist sodass es keine Probleme bereitet.
Ich hab naemlich wirklich den Eindruck erlangt dass es wirklich nur ganz wenige Fahrer
gibt die keine Rostprobleme haben aber das kann doch nicht sein oder?
Also dann legt mal los und bitte es sollen nur die User schreiben die KEINEN ROST haben oder eben nur Flugrost hatten. Bitte keine Beitraege wie "Ich hab ueberall Rost
am Wagen" denn dazu gibt es ja schon genug Threads nicht wahr?
Dann mach ich gleich mal den Anfang ok? So stell ich mir das vor:
E 220 CDI, Baujahr 2000, 110.000 Km, Keine Rostprobleme
IVI
201 Antworten
Bj.98, rauchsilber met., weder an Unterboden noch an Türen und Kanten was zu finden. Mal sehen, ob's so bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von sevki8739
Mein kleiner "DICKI?" ist auch Rostfrei 🙂
*lol*
Das ist WIRKLICH schön für Dich. Und Dein Auto? ;-))
Grüße Dirk
(Sorry, konnte nicht widerstehen.) :-)
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
*lol*Zitat:
Original geschrieben von sevki8739
Mein kleiner "DICKI?" ist auch Rostfrei 🙂Das ist WIRKLICH schön für Dich. Und Dein Auto? ;-))
Grüße Dirk
(Sorry, konnte nicht widerstehen.) :-)
Hallo Dirk,
ich sehe,du hast trotz des traurigen Themas deinen Humor nicht verloren-du wirst ihn bei deinem Auto
auch noch weiterhin brauchen !😁
Unter uns Pfarrerstöchtern
DSD
Ähnliche Themen
Hallo
Mein E 240 Rostet überall , Unterboden Flugrost , alle Türrahmen oben unter dem Gummi , Linker Kotflügel am Übergang zur Stoßstange , Fahrertür unten am Schwellergumi , das selbe hintere Linke Tür auch am Gummi und alle vier Radlaüfe mehr oder weniger und das Heckklappenschloß auf dem Dach hinten , am Schiebedach und diverse Steinschläge an der Front !
Meine Werkstatt meines vertrauen´s sagte aber nicht was Sicherheitstechnisch gravierend wäre !
Im März wieder zum Tüv , mal sehen ob das klappt !
Ist ein E240 Baujahr 7/99 , 170 tkm
Zitat:
Original geschrieben von hasielein
HalloMein E 240 Rostet überall , Unterboden Flugrost , alle Türrahmen oben unter dem Gummi , Linker Kotflügel am Übergang zur Stoßstange , Fahrertür unten am Schwellergumi , das selbe hintere Linke Tür auch am Gummi und alle vier Radlaüfe mehr oder weniger und das Heckklappenschloß auf dem Dach hinten , am Schiebedach und diverse Steinschläge an der Front !
Meine Werkstatt meines vertrauen´s sagte aber nicht was Sicherheitstechnisch gravierend wäre !
Im März wieder zum Tüv , mal sehen ob das klappt !Ist ein E240 Baujahr 7/99 , 170 tkm
Hallo Gemeinde,
hallo Hasielein,
Alle von dir aufgezählten Roststellen sind sicherheitstechnisch belanglos,rein kosmetischer Natur und
mit vertretbarem Arbeits-und Geld-Aufwand angehbar.(Am besten natürlich,man kann es selbst,zumindest,was die eigentliche Rostbeseitigung anbelangt,die Lackierung ist der eigentlich schwierige und kostenintensive Teil)
Wenn dein Auto allerdings an so vielen sichtbaren Stellen rostet,ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß,daßdu eine Rostlaube hast,die an den nicht sofort einsehbaren Stellen auch oder erst recht rostet.Hier kann es dann aber echt gefährlich werden.
Mein Rat : Such' dir eine Hebebühne (Werkstatt,Tankstelle etc.) ,
Schraub'die 3-teilige Verkleidung ab und schau dir den Querträger an,an dem der vordere und der
mittlere Teil der Verkleidung zusammen angeschraubt sind .Dann schaust du noch auf die untere Windung aller 4 Federn (sie brechen nur da ! ) und kratzt zum Schluß noch mit einem Schraubendreher
etwas Unterbodenschutz-oder Dichtmasse am Ansatz der Federaufnahmen ab.Dort,nicht sichtbar unter dem UBS,gibt es öfter gefährliche Durchrostungen,als ein nicht mit den spez. Mucken der Baureihe Vertrauter erwarten würde.Aus meiner Kenntnis sind das die sicherheitsmäßig entscheidenden Stellen,der Rest ist lediglich eine Frage der Ästhetik und deines Geldbeutels !
Mach mal ein paar Fotos und stell sie ein,hier gibt's ne Menge Rostexperten,die dir bestimmt viele nützliche Tipps geben können !
Gruß
DSD
Die Verkleidung habe ich unten bei meinem 270CDIT nach 4 Jahren Betrieb abgenommen. Die Querträger unter dem Motor waren schon vom Flugrost befallen. Also entrostet, zweimal grundiert und ab in eine Werkstatt, die hat alle Verkleidungen und Stossfänger abgebaut und alles entrostet und konserviert mit Heisswachs. Nach 10 oder mehreren Jahren wäre es leider schon zu spät, nachzusehen.
Unter den Verkleidungen war Null-Bodenschutz! (gebaut Mitte 2000, MOPF)
Hallo,
E240 Bauj. 10/2000 Elegance , erworben Nov.2010
weil kein Rost vorhanden, 1 Vorbesitzer geh. Garage
und gut belüftet.
Gruß Pitt
E 200 C lassic Limo,
Bj.96, 115000KM,
Kleiner Rostfleck an der Beifahrertür unter der Schutzleiste, sonst absolut Rostfrei
Hallo, S 270cdi Bj.03/2000 Avantgarde mit 118.000Km ist auch rostfrei wurde schon mit viel Wachs komplett versiegelt
bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit.
Gruß Peter.
Hallo!
Fahre einen S210 E 240 178.000 Km Bj. 7/99 gekauft 01.2007 aus erster Hand Scheckheftgepflegt bis 140.000 Km bei MB Niederlassung vor Ort. Absolut Rostfrei, hatte welchen am Achsträger und Flugrost unter den Türgummis. Achsträger wurde von MB kostenlos erneuert 2007.
Flugrost an den Türen wurde von mir 2007 beseitigt seit dem null Probleme. 2010 nach leichtem heckschaden komplettlackierung und versieglung. Also absolut Rostfreier zustand, Ich hoffe bzw. bin davon überzeugt das dies noch lange so bleibt.
Logischer weise Getriebeoelspülung ect. alles gemacht.
Gruß Tony