W 203 rost selber aussbessern?
🙄Hallo,
bin seit kurzem besitzer eines 220 cdi bj.2002.habe natürlich probleme
mit rost,MB Werkstatt will nur 1800€,daher habe ich beschlossen das
selber zu machen.Kann mir bitte jemand sagen wie man richtig,
schritt fur schritt kleine roststellen machen kann? Es ist ein silber-metallic
lack.
LG
Danke
Goran
Österreich
Beste Antwort im Thema
Hallo Rostis ,
an meinem 240er T , Bj 2002 , habe ich nach 2 vergeblichen Versuchen der Niederlassung Köln und 2 vergeblichen Versuchen
eines freien Lackierers jetzt das entrosten selber in die Hand genommen .
Als Erstes habe ich diese Schei... Zierleisten an den Türinnenseiten ganz unten , abgenommen und in die nächstbeste Mülltonne geschmissen , denn hier fing der Gammel immer als Erstes an . Dann alles abgeschliffen und mit Fertan eingesetzt .
Nach einer Woche Einwirkzeit habe ich die Türen unten von innen und außen ( bis zu der kleinen Falz ) mit Hamerit gerollt .
Der Wagen ist silber , das Hamerit ist schwarz , sodaß jetzt unten an der Tür ein schwarzer Strich langläuft , welcher schon von vielen Leuten als schick betitelt wurde . Außerdem habe ich alle 4 Innenkotflügel ausgebaut , geht übrigens sehr einfach , möchte mal behaupten , das das jeder kann , der auch selber Sommer und Winterreifen wechselt . Hierbei ist mir aufgefallen , das überall dort wo zwei Bleche aufeinander kommen eine Dichtmasse werksseitig aufgetragen wurde . Und genau darunter gammelt es Stellenweise .
Also lose Dichtmasse entfernen , entrosten , Hamerit drauf , 2 Tage trocknen lassen und wieder mit Karosseriekit ( gibt es z.B. bei
Westfalia ) gut versiegeln . Dasselbe mit den Radläufen , zuerstmal den ganzen Dreck entfernen , entrosten , Hamerit , Karosseriekit ,
und dann Innenkotflügel wieder rein . Zuguterletzt alle Zierleisten und die Schwellerverkleidung sowie die Unterbodenverkleidung
abmachen , alles kontrollieren , am Schweller ist z.B. genau da Rost wo das Obere und das Untere Blech zusammen kommen .
Aber meistens harmlos mit Drahtbürste und Schmirgelpapier entfernen und mit Hamerit lacken , ich habe zusätzlich noch Unter
bodenschutz drübergesprüht . Das sind jetzt keine Profimethoden dafür sind die Kosten überschaubar , für alles keine 100 Euro .
Ich finde an einem 10 und mehr Jahre altem Auto ist das die beste Lösung und wenn ich jetzt ein paar Jahre Ruhe habe hat sich der
Aufwand gelohnt . Bitte die ganzen Oberlehrer hier im Forum um Entschuldigung für meine Rechtschreibefehler und die Schrauberkönige
vor dem Herrn um die Laienhafte Arbeit , aber irgendwann hatte ich die Nase voll von der teuren Profiarbeit in den Werstätten , die auch
kein besseres Ergebnis brachten .
Wenn ich Euch helfen konnte , freut es mich , wenn nicht dann eben nicht !!!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
Humor hin Humor her, man kann aber auch einer Fliege ins Ar... gucken !Diejenigen die die Schreibweise des anderen kritisieren sollten dann lieber selbst 2x lesen
AUSDRUKSWEISE
schreibt man mit "ck"
Mein Wunsch wäre, man versucht das aus den Texten zu lesen was gemeint ist und lässt solche Bemerkungen, die dann hier das Ganze absolut unnötig aufblasen !
Ich hab jedenfalls keine Lust mich durch seitenlangen Müll durchzuwühlen um an eine vernünftige Info ranzukommen.
Gruß
Fred
Hast Recht schreibt man mit "ck", hab ich wohl übersehen, aber ich hatte von Ausdruck und nicht von Rechtschreibung geschrieben !
Zitat:
Original geschrieben von Benzchen
...
entschuldigung wenn ich dir jetzt zu nahe trete, aber deine Ausdruksweise lässt zu wünschen übrig! Kann mir nicht vorstellen daß du mit Absicht, Rost an deinem Auto haben willst . Wenn aber doch könnten wir Teile tauschen( vordere Kotflüge und Türen z.B.), meiner hat nämlich genug davon, da kann ich es mir leisten welchen abzugeben. Und nicht wundern wenn sich die Leute hier, dann lustig machen(mich eingeschlossen)
...
Es ist aber schon erstaunlich mit welchem Enthusiasmus manch einer sich auf diese Art von Ausdrucksfehlern stürzt. Wenn ich es nicht besser wüsste könnte ich fast meinen das auf so was förmlich gelauert wird. Was der TE gemeint hat dürfte jedem halbwegs normalen Menschen klar sein, er will logischerweise den Rost
entfernenund hat beim schreiben schlicht ein Wort verschluckt.
Man kann ja ruhig ein kleines Spässchen dazu machen, aber dann sollte man auch so fair sein und danach was konstruktives schreiben. Wir sind doch keinen Nation von hämischen Grammatik und Rechtschreib Fetischisten, die jeden Fehler mit Freude zur eigenen Belustigung ausschlachten, oder doch?
Hin und wieder kann man einfach mal mal fünf gerade sein lassen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von goksi
🙄Hallo,
bin seit kurzem besitzer eines 220 cdi bj.2002.habe natürlich probleme
mit rost,MB Werkstatt will nur 1800€,daher habe ich beschlossen das
selber zu machen.Kann mir bitte jemand sagen wie man richtig,
schritt fur schritt kleine roststellen machen kann? Es ist ein silber-metallic
lack.
LG
Danke
Goran
Österreich
Ich nehme an du willst, die bereits vorhandenen, Roststellen ausbessern.
Das kommt zwar darauf an wie fortgeschritten das ganze schon ist, doch in den meisten Fällen kann man nur davon abraten.
Ohne ensprechende Kenntnisse/Werkzeug/....machst du es mit Sicherheit nur noch schlimmer.
Lass es entweder bei einem Profi machen oder lass es sein.
Aber auch hier wird der Rost wieder kommen, das ist immer das schlimme an dem Ganzen.
Du schreibst du bist erst seit kurzem der Besitzer, waren die Roststellen davor nicht sichtbar?
Kannst du den Wagen nicht zurückgeben? Privatkauf?
Tut mir leid aber da kann man nur sagen, es war ein Griff ins Klo....
dann soll ja doch noch was konstruktives draus werden
ich ging bis jetzt immer davon aus, wenn man den alten rost abschleift oder mit anderen mitteln komplett entfernt, kommt er nicht wieder.
allerdings ist mir ein denkfehler dabei aufgefallen..als das fahrzeug neu war..sollte es diesen zustand auch gehabt haben, warum hat es dann angefangen zu rosten? der lack ist ja nicht abgefallen..bzw. ist ja wirklich von innen nach aussen durchgerostet
was ist die ursache dafür? kann man das wirklich nicht abstellen?
Ähnliche Themen
@TE:
Du kannst nur die sichtbaren Schäden unsichtbar machen und den Rostfortschritt verlangsamen. Das würde ich von einem profesionellen Lackierer machen lassen, also ein Lackierzentrum. Den Profi erkennst Du daran, daß er Dich auch darauf hinweisen wird, daß er den Rost aus den Falzen nicht vollständig beseitigen kann. Dennoch reduzierst Du den Folgeschaden deutlich und Dein Auto sieht einfach besser aus.
Man kann natürlich auch einfach aufgeben und mit einer Rostlaube herumfahren oder sich gleich eine andere Rostlaube kaufen. Und man kann auch über andere witzeln.
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Man kann natürlich auch einfach aufgeben und mit einer Rostlaube herumfahren oder sich gleich eine andere Rostlaube kaufen. Und man kann auch über andere witzeln.
Gruß, HUK
In manchen Fällen ist das sogar die bessere Lösung.
Wie gesagt es kommt auf das Auto und den vorhandenen Rost an.
Wenn der TE 5t. für den Wagen gezahlt hat, dann ist jede Nachbesserung beim Lackierer wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Hallo,
mein Rat ist einfach nichts mehr machen!
Beseitigt man die Sachen an einer Stelle kommt der "Sch..." an anderer Stelle wieder raus.
Habe damals versucht meinen w210 zu lackieren, drei Lackierer haben mir Einstimmig gesagt sie fassen bei der Kiste nichts mehr an.
Das war der Beste Ratschlag.
So lange nichts TÜV-relevantes ist, einfach weiterfahren und gammeln lassen oder jetzt verkaufen.
Gruß
Vielen Dank,
der rost war vor 3 monate nicht zu sehen,oder zumindest nicht so schlimm,jetzt ist klar zu erkennen,radlauf hinten rechts,beide türen
hinten,unglaublich!?Der wagen ist in Österreich 6-7 tausend wert,
richtig investieren lohnt sich nicht,ewige frage Verkaufen oder nicht?
Schade,Mercedes war fruher ein komplettes auto...
Tja, leider konzentrieren sich alle Hersteller auf die Käufer, die das Auto in den ersten vier Jahren fahren; und den letzten beißen bekanntlich die Hunde......
Gruß, HUK
PS.: Auch die meißten Tests konzentrieren sich auf Neuwagen. Vielleicht sollte man mal Vergleichstests mit zehn Jahren und 200TKM machen.
Hi,
klappere einfach ein paar weitere Lackierer ab. Ich habe für das ausbessern der Fahrertür und Kotflügeln keine 300 gezahlt. Da ich der Meinung bin der Rost kommt so oder so wieder habe ich die Stellen nur teils lackieren lassen, was trotzdem nicht zu sehen ist um habe seit dem auch keine neuen Anzeichen von Rost.
Abgesehen davon dass dir das Know-how fehlt, fehlt dir wahrscheinlich jegliches Material für die Arbeit. All das kostet eine Stange Geld, einen korrekten Silberton zu treffen ist auch für Lackierer nicht immer die einfachste Aufgabe, somit rate ich dir auch davon ab, denn das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verschlimmbesserung.
Hallo Rostis ,
an meinem 240er T , Bj 2002 , habe ich nach 2 vergeblichen Versuchen der Niederlassung Köln und 2 vergeblichen Versuchen
eines freien Lackierers jetzt das entrosten selber in die Hand genommen .
Als Erstes habe ich diese Schei... Zierleisten an den Türinnenseiten ganz unten , abgenommen und in die nächstbeste Mülltonne geschmissen , denn hier fing der Gammel immer als Erstes an . Dann alles abgeschliffen und mit Fertan eingesetzt .
Nach einer Woche Einwirkzeit habe ich die Türen unten von innen und außen ( bis zu der kleinen Falz ) mit Hamerit gerollt .
Der Wagen ist silber , das Hamerit ist schwarz , sodaß jetzt unten an der Tür ein schwarzer Strich langläuft , welcher schon von vielen Leuten als schick betitelt wurde . Außerdem habe ich alle 4 Innenkotflügel ausgebaut , geht übrigens sehr einfach , möchte mal behaupten , das das jeder kann , der auch selber Sommer und Winterreifen wechselt . Hierbei ist mir aufgefallen , das überall dort wo zwei Bleche aufeinander kommen eine Dichtmasse werksseitig aufgetragen wurde . Und genau darunter gammelt es Stellenweise .
Also lose Dichtmasse entfernen , entrosten , Hamerit drauf , 2 Tage trocknen lassen und wieder mit Karosseriekit ( gibt es z.B. bei
Westfalia ) gut versiegeln . Dasselbe mit den Radläufen , zuerstmal den ganzen Dreck entfernen , entrosten , Hamerit , Karosseriekit ,
und dann Innenkotflügel wieder rein . Zuguterletzt alle Zierleisten und die Schwellerverkleidung sowie die Unterbodenverkleidung
abmachen , alles kontrollieren , am Schweller ist z.B. genau da Rost wo das Obere und das Untere Blech zusammen kommen .
Aber meistens harmlos mit Drahtbürste und Schmirgelpapier entfernen und mit Hamerit lacken , ich habe zusätzlich noch Unter
bodenschutz drübergesprüht . Das sind jetzt keine Profimethoden dafür sind die Kosten überschaubar , für alles keine 100 Euro .
Ich finde an einem 10 und mehr Jahre altem Auto ist das die beste Lösung und wenn ich jetzt ein paar Jahre Ruhe habe hat sich der
Aufwand gelohnt . Bitte die ganzen Oberlehrer hier im Forum um Entschuldigung für meine Rechtschreibefehler und die Schrauberkönige
vor dem Herrn um die Laienhafte Arbeit , aber irgendwann hatte ich die Nase voll von der teuren Profiarbeit in den Werstätten , die auch
kein besseres Ergebnis brachten .
Wenn ich Euch helfen konnte , freut es mich , wenn nicht dann eben nicht !!!
Zitat:
Original geschrieben von 208 for ever
Hallo Rostis ,
an meinem 240er T , Bj 2002 , habe ich nach 2 vergeblichen Versuchen der Niederlassung Köln und 2 vergeblichen Versuchen
eines freien Lackierers jetzt das entrosten selber in die Hand genommen .
Als Erstes habe ich diese Schei... Zierleisten an den Türinnenseiten ganz unten , abgenommen und in die nächstbeste Mülltonne geschmissen , denn hier fing der Gammel immer als Erstes an . Dann alles abgeschliffen und mit Fertan eingesetzt .
Nach einer Woche Einwirkzeit habe ich die Türen unten von innen und außen ( bis zu der kleinen Falz ) mit Hamerit gerollt .
Der Wagen ist silber , das Hamerit ist schwarz , sodaß jetzt unten an der Tür ein schwarzer Strich langläuft , welcher schon von vielen Leuten als schick betitelt wurde . Außerdem habe ich alle 4 Innenkotflügel ausgebaut , geht übrigens sehr einfach , möchte mal behaupten , das das jeder kann , der auch selber Sommer und Winterreifen wechselt . Hierbei ist mir aufgefallen , das überall dort wo zwei Bleche aufeinander kommen eine Dichtmasse werksseitig aufgetragen wurde . Und genau darunter gammelt es Stellenweise .
Also lose Dichtmasse entfernen , entrosten , Hamerit drauf , 2 Tage trocknen lassen und wieder mit Karosseriekit ( gibt es z.B. bei
Westfalia ) gut versiegeln . Dasselbe mit den Radläufen , zuerstmal den ganzen Dreck entfernen , entrosten , Hamerit , Karosseriekit ,
und dann Innenkotflügel wieder rein . Zuguterletzt alle Zierleisten und die Schwellerverkleidung sowie die Unterbodenverkleidung
abmachen , alles kontrollieren , am Schweller ist z.B. genau da Rost wo das Obere und das Untere Blech zusammen kommen .
Aber meistens harmlos mit Drahtbürste und Schmirgelpapier entfernen und mit Hamerit lacken , ich habe zusätzlich noch Unter
bodenschutz drübergesprüht . Das sind jetzt keine Profimethoden dafür sind die Kosten überschaubar , für alles keine 100 Euro .
Ich finde an einem 10 und mehr Jahre altem Auto ist das die beste Lösung und wenn ich jetzt ein paar Jahre Ruhe habe hat sich der
Aufwand gelohnt . Bitte die ganzen Oberlehrer hier im Forum um Entschuldigung für meine Rechtschreibefehler und die Schrauberkönige
vor dem Herrn um die Laienhafte Arbeit , aber irgendwann hatte ich die Nase voll von der teuren Profiarbeit in den Werstätten , die auch
kein besseres Ergebnis brachten .
Wenn ich Euch helfen konnte , freut es mich , wenn nicht dann eben nicht !!!
Korrekt,danke!Mehr wollte ich nicht wiessen!
Hallo zusammen,
das Rost-Thema scheint nie enden zu wollen!
Gerade die ersten Baujahre zeigen Rost an Türunterkanten, Radläufen und Kotflügelecken.
Wer mit so einem Rosthaufen noch gerade rechtzeitig zu Freundlichen gekommen ist konnte
auf Abhilfe hoffen.
Stellt sich die Frage, was macht der Freundliche gegen den Rost,außer drüber zu lackieren?
Hat er ein Geheimmittel und kann garantieren, das es nie wieder rostet?
Oder ruht er sich einfach auf der Nummer aus: Einmal Garantiefall und dann nie wieder?
Viele Grüße
Sancho deluxe
Hallo ,
wie ich ja oben schon beschrieben habe , murkst selbst der Freundliche nur rum .
Der absolute Hammer war , das ich für deren Murks nach einem halben Jahr als es wieder gammelte auch noch 1000 Euro
Selbstanteil zahlen sollte .
Selber machen geht schon und auch gut.
Ich würde und werde es so machen.
Roststellen freilegen, evtl. Stossstangen runter Türverkleidungen und gummis runter.
dann die Roststellen schön verschleifen ruhig mit 120fger Papier, natürlich bis auf s blanke Blech.
Dann Hammerit rostumwandler drauf. Dann zinkspray drüber. wenn jetzt unebenheiten sind muss Spachtelmasse drüber und geschliffen werden.
dadrüber füller oder haftgrund. darüber original lack, den gibt es beim zubehörhandel oder lackierer gemischt. wichtig gerade beim silber. nun großflächig abkleben und mit einer airbrushpistole kleinflächig silberlack auftragen. achtung - der ist matt - bitte nicht erschrecken.
den alten klarlack mus man anschleifen und mit dem neuen silber drauf. wenn das silber trocken ist müssen die übergänge mit 2000 schleifpapier angeschliffen werden. nun kann man ebenfalls mit der airbrushpistole den klarlack auftragen bis auf den alten klarlack drauf.
wenn alles trocken ist mit 3000 schleifpad anpolieren und fertig.
wenn man sich etwas zeit nimmt und bei sonnenschein geht so ein auto entrosten an einem tag.
besser 2 tage.
spraydose ist schlecht weil man damit nur großflächig arbeiten kann.
für so kleinere stellena n türen oder radläufen etwas ungeeignet. die airbrushpsitolen sind ja realtiv billig.