W 202 das richtige Auto für mich? 250TD der richtige Motor für mich?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo erstmal und Gruß an Alle!

ja die Fragen stehen im Prinzip soweit im Titel, damit das Ganze dann noc Sinn macht meine Ansprüche an ein Auto:

- Zuverlässigkeit, ich brauche einen treuen Begleiter der möglichst nicht kaputt geht, keine Kinderkrankheiten, kein Rost oder sonstiger Ärger. Da Mercedes an sich und das Modell W 202 da einen guten Ruf haben, dachte ich, ich frage hier, besonder sdie letzten Baujahre gelten ja als sehr ausgereift.

- Platz, ab und an müssen mal 5 Leute reinpassen, geht auch in nem Golf, aber etwas mehr sollte es eben doch sein!

- Verbrauch, ich fahre wenn dann fast nur Autobahn und dann in der Regel schon so Tempo 140-160, bei dieser Fahrweise sollte der Verbrauch an Diesel nicht über 9-10 Litern liegen.

- Leistung, naja ich möchte schon, dass was passiert wenn ich auf's Gaspedal trete, derzeit fahre ich einen VW Passat BJ 2003 mit 1.9er TD und ich glaube so ca. 130PS, der schafft bei Tempo 160 laut Anzeige 7.6 Liter, da darf der Benz mit dem dickeren Hubraum und dem etwas höheren Leergewicht wie gesagt etwas drüber liegen, aber dafür sollte er trotz des etwas höheren Alters auch zumindest etwas mehr Bumms haben, wirklich viel mehr als 180 fahre ich nie, aber die Beschleunigung muss stimmen!

Der Nachfolger mit 270er TD würde meine Leistungs und Spritanforderungen vermutlich besser erfüllen, gilt aber auch als anfälliger und gefällt mir optisch weitaus weniger.

- Ausstattung und Kosten, Spielereien im Auto brauche ich garkeine, die Zuverlässigkeit ist weitaus wichtiger, leichte Gebrauchsspuren und 150.000km auf dem Tacho sind auch kein Problem, dafür will ich aber auch für ein Auto mit Roter Plakette nicht mehr als 6.000€ investieren, billigere kriegt man auch anscheinend zuhauf, aber es sollte eben schon was sein, das eben keinen Ärge rmacht.

Ist all das mit dem W 202 mit 250TD realisierbar? Oder säuft er mehr, geht öfters kaputt bzw. ist als gutes exemplar doch nicht unter 8.000 zu haben?

Grüße

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Hi

Freut euch

Mit viel Glück findet man auch 250 die kommen mit 6,67 Liter aus.

www.verbrauchsrechner.de/index.fpl/f-showfills/vehicle-895/

Willst du uns bzw. den um Rat fragenden Thread-Ersteller zum Narren halten? Dass ein über 15km(!!!) ermittelter Schnitt nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat, ertastet ein Blinder mit dem Krückstock. Der von mir angegebene Wert fürn Benziner basiert immerhin auf über 100.000km, was die Repräsentativität dem gegenüber leicht erhöht. Und ein Diesel

muss

mit weniger laufen.

Sorry, aber ich weiß nicht welches Problem du hast.

1) Wollte der Thread-Ersteller wissen was ein 250er braucht

2) Deshalb interessiert es keinen Menschen wieviel dein 180er im freien Fall verbraucht.

3) Schreib ich aus Erfahrung und nicht was ich einmal in einer Wirtshausrunde aufgeschnappt habe, den dort fahren sie sogar mit 5 Liter oder weniger.

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Sorry, aber ich weiß nicht welches Problem du hast.

1) Wollte der Thread-Ersteller wissen was ein 250er braucht

2) Deshalb interessiert es keinen Menschen wieviel dein 180er im freien Fall verbraucht.

3) Schreib ich aus Erfahrung und nicht was ich einmal in einer Wirtshausrunde aufgeschnappt habe, den dort fahren sie sogar mit 5 Liter oder weniger.

grüße
chris

Ich hab garkein Problem.

Hier will jemand ne Beratung und deine Angaben sind offensichtlich alles andere als logisch. Oder dein 250TD wird generell Bleifuß oder ausschließlich Stadt gefahren und ist zudem noch total verstellt. Ich streite ja auch nicht ab, dass man mit einem 250 TD auch 10 Liter und mehr im Schnitt verbrauchen kann. Ich bestreite nur, dass das als "normal" anzusehen ist und von einem 250 TD gemeinhin geschluckt wird. 😁

(So, und jetzt schreib ich nichts mehr hier, weil der sich der fragende Thread-Ersteller sicher einstweilen seinen eigenen Reim auf die gefallenen Argumente gemacht hat...)

also 8 liter sind durchschnitt, 10 liter+ bei 160+ (auto ist relativ kurz übersetzt), 12 liter mit caravan hinten dran. wenn mans drauf anlegt, sind auch 6,5l drin, aber das macht keinen spaß mehr ^^
rost befällt kaum tüv-relevante teile, wie schon geschrieben wurde sind die roststellen meist kosmetische mängel, ist dem tüv egal, und somit mir auch. gefährliche durchrostungen sind selten.

unser auto wird auch ab und zu mit 5 personen gefahren, finds schon eng, also wird enger sein als in deinem passat.

und spritziger als dein passat ist der wagen auf keinen fall. der passat hatte nen pumpe-düse motor, und die sind von vw so eingestellt, das die bei niedrigen touren stark durchziehen, und obenrum nix mehr kommt. dadurch haben diese auch einen geringeren verbrauch. den 250td muss man schon um die 2000-2500 touren haben, um halbwegs flott von der stelle zu kommen, sonst kommt ein ellenlanges turboloch. dafür zieht der wagen dann aber auch bis 5000 touren schön satt durch, und fällt nicht ab wie die tdi`s bzw alle modernen dieselmotoren. ausserdem ist da noch der geile 5-Zylinder Klang 🙂 😉

der wagen ist für mich super, aber ich bezweifle, das deine vorstellungen alle erfüllt werden. denke sogar, das du vielleicht mit nem w124 mit dem 3 liter sechszylinder dieselmotor (143/147 PS) besser bedient wärst. für den gibt es nämlcih mittlerweile auch einen nachrüstbaren partikelfilter, was bedeutet: grüne Plakette.

vielleicht habe ich dir damit geholfen 🙂

Ähnliche Themen

Kann mich meinem Vorschreiber anschliessen ......

Mit dem 250 TD machst Du nicht viel falsch ,ich fahre meinen jetzt
schon seit Ende 2000 , Auto ist aber seit EZ im Familienbesitz .
Also 14,5 Jahre alles lückenlos nachvollziehbar .

Er hat jetzt 195155 Km gelaufen , ausserplanmässig waren ein
undichtes Differenzial ca. 300 Euro, luftziehende Dieselleitung ...
alles getauscht ca.190 Euro , Traggelenke ca. 150 Euro (alles freie Werstatt) ,
vom Steinschlag zerstörter Klimakondensator ca. 800 Euro (MB ) .
DAS WAR ES SCHON IN 14,5 JAHREN .

Zum Thema Rost kann ich nichts beitragen .....
Er ist ein F ( Bremer ) , und hat an allen sichtbaren Stellen keinen Rost .
Einzige Ausnahme war ein Scheuerstelle unter der Zierleiste an der
Fahrertür ( bereits vom Fachmann behoben ) .

Verbrauch liegt im Durchschnitt (48000-195085 km) bei 7,71 Liter/100KM

Es gab Verbräuche mit 6,7 Liter ( 90 km/h AB ) und 9,6 Liter bei AB -
180 Km/h + über lange Strecken .

insgesamt ca. 80 % auf AB und 20% im Stadtverkehr

Mein Tip ..... Kauf Dir einen rostfreien (Bremer) 250TD , besser nach den älteren Baujahren bis `97 schauen ( weniger Rost ) und ein Automatikgetriebe würde ich Dir noch ans Herz legen .

Gruss Dirk

für dich wäre eventuell auch eine Überlegung, sich einen Benziner zu kaufen und den dann auf Autogas (z.B.) umrüsten zu lassen. Das ist zwar im ersten Moment teuer, aber du zahlst weiterhin die, im Vergleich zum Diesel, günstigen Steuern eines Benziners, verbunden mit einer grünen Plakette und hast an Treibstoffkosten in etwa die eines Diesels.

Hey Leute zum Thema Spritverbrauch Also ich brauche mit meinem 220 CDI mindestens 8 Liter in der Stadt (Automatik) 7Liter sind auf der Autobahn bei 120 realistisch. Das der größere und ältere Motor genauso viel brauchen soll kann ich mir nur schwehr vorstellen
Wenn einen 202 empfehlen würde dann den 180 Beziner oder den 220 CDI (mit mehr Bums) Der CDI ist nämlich durch die neue Technik sparsamer. Habe meinen aus Familinbesitz übernommen und bis Heute wurden nur Verschleißteile getauscht sowie 2x die Injektoren (1.mal auf Garantie) Also beim CDI Kauf Motorabdeckung abnehmen und Injektoren anschauen.
Bis jetzt ist er noch nie liegengeblieben auf 190tkm!!!
Rosten tut er ebenfalls an 2 der bekannten stellen =) Die Heckklappe wurde auch schon einmal bei MB gemacht kam aber wieder. Werde es demnächste vielleicht mal in einer freien Werksattt probieren.
Und die Krönung ist meiner Meinung nach noch ein 202 mit esp. Damit ist man dann sogar Sicherheitsmäßig auf nem guten Standart.

Hey Hier noch ein kleiner nachtrag, der 220 CDI lässt sich von gelber plakette mit Partikelfilter auf ne grüne umrüsten. Ob das bei 250er mit roter Plakette möglich ist weiß ich nicht(glaubeaber nicht).

ein cdi wurde nur erfunden, um die neuen schadstoffemissionen zu erfüllen.

ich denke du kannst 2 leuten mit 2 bzw 500tsd km glauben 😉.
ein 250td hat nicht unbedingt ne rote plakette, meiner hat ne gelbe.
ist ein 98er baujahr. die alten vor mopf haben die rote.

ausserdem kannste nen 220er mit automatik im stadtverkehr nicht mit nem 250er td langstrecke vergleichen!

meiner hat schaltgetriebe, also sind die ~8 liter pro 100 auf jeden fall machbar, auch mit vollgasetappen.

ausserdem hat alt nix mit schlechter zu tun 😉

cdi technik (common rail) war beim 202 relativ neu (wurde von alfa romeo erfunden 😉) deswegen sind kinderkrankheiten normal, der 250 wurde zu der zeit schon seit zig jahren verbaut---> ausgereift.

cdi hat im durchschnitt 7 liter bei vergleichbarer fahrleistung, also ein liter weniger als 250er td. aber dafür hat man mehr probleme (am motor geht beim 250er so gut wie nix kaputt).

also langlebiger ist der 250er, mehr fürs geld bietet allerdings der 220er, stimmt schon. wenn man rein von der praktischen seite aus guckt.😉

aber für mich ist der 5-zylinder diesel einfach der beste in der c-klasse 😁

@ MB 220 CDI 1999

Ich würde Dir raten deinen CDI mal richtig einstellen zulassen , denn
die Werte die Du angibst sind definitiv zu hoch .

Die 7,71 Liter mit meinem C 250 TD , Automatik über 150000 Km sind auf
jedenfall nicht geschönt ( 80 % AB , mit meist um die 120 km/h sind natürlich der Grund für diesen Wert ) . Mein Arbeitskollege fährt seinen W210 :
E 200 CDI , Automat , Bj. 2001, 116 PS bei gleichen Verhältnissen mit 5,9 Litern
auf 100 km .... sein Bordcomputer zeigt bei konstant 90 Km/h 4,9 Liter an ( ob das stimmt ??? ) . Die 5,9 Liter sind aber ausgelitert und per Hand berechnet über einen Zeitraum von ca. 50000 Km .

Also lass Deinen Injektor-Boliden ( möchte ich persönlich nicht haben ...., denn Hubraum ist
durch nichts zuersetzen und 5 Zylinder mit Bosch - Reiheneinspritzpumpe auch nicht ) mal richtig durch-checken ..... oder
liegt es an deinem Gasfuss ???

PS : die 530.000 KM von Dynomyte wird dein hochgezüchteter 4 Zylinder
auf jedenfall nicht erleben , mein 250ziger wohl auch nicht ......
fahre halt zuwenig , grins ....

LG Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen