W 201 startet sehr schlecht im kalten Zustand
Hallo,
das Thema ist nicht neu aber ich habe jetzt schon soviel versucht und es geht immer noch nicht.Ich erzähle mal von Anfang an.
Ich habe einen 190ziger Bj 5/1993 einen der letzten gebauten.
Es ist ein 1,8 er mit Sportline und sonst keine Ausstattung ausser einer nachgerüseteten Standheizung von Webasto eine Warmwasserheizung.
Seit geraumer Zeit ,nämlich seit es kälter wird springt das Auto schlecht an im kalten Zustand(morgens z.B)
Also habe ich mal geschaut was es sein kann und habe da das Fzg auch 162000km drauf hat diverse Teile gewechselt.
Hier die Auflistung: Neue Einspritzdüsen
Zündkabel und Verteiler mit Läufer neu(hat ja nichts mit Kaltstart zu tun aber ist besser)
Beide Fühler am Thermostat oben einer 3 der andere 4 polig
das KPR habe ich angeschaut und auf Verdacht ein anderes eingebaut
KPR aufgemacht nachgelötet und eingebaut
das Kaltstartventil mit 12 Volt versuchshalber angesteuert und es klackt
Benzin kommt am Kaltstartventil an
Ich habe den Stecker am Kaltstartventil versucht zu überprüfen (es sollte 12 V anliegen im Startvorgang) konnte aber nicht mehr wie ca 1,2 Volt oder so messen da der Wert gleich wieder weg war auf dem Messgerät.
Habe heute versucht mit Startpilot im kalten Zustand zu starten schein besser zu gehen aber war nicht überzeugend
Sobald das Fahrzeug mal gelaufen ist und eine gewisse Temperatur hat ca 2 min springt er Tadellos an.Im warmen Zustand springt er immer gut an.
Sobald ich die Standheizung anmache und lass diese 10 min laufen springt er auch an.
Es ist mir aufgefallen das die Temperaturanzeige für das Kühlwasser im KI nur ca 60-65 grad anzeigt.
Den Thermostat habe ich auch schon gewechselt kein anderer Wert ersichtlich.
Nun bin am Ende mit meinem Wissen und vielleicht gibt es einen Tüftler der mir noch weiterhelfen kann.
Vielen Dank
Kay
18 Antworten
Zitat:
@benzbruder schrieb am 15. Januar 2017 um 13:50:55 Uhr:
Hallo,
da bleibt doch fast nur noch ein Ausfall der partiellen Saugrohrvorwärmung.Diese soll auch ein "Absaufen" des kalten Motors verhindern....
Wird mit der Drosselklappe gespielt, dürfte sich der Luftanteil im Gemisch erhöhen und so für eine Zündfähigkeit sorgen. Am Besten wäre "in dem Fall" des Kaltstartes gleich den Fuß voll auf dem Gaspedal zu lassen bis der abgesoffene Wagen anspringt.
Das Heizelement sitzt zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf.
Die Einspritzdüsen spritzen quasi auf das Heizelement, welches ein kondensieren des Kraftstoffs an kalten Bauteilen verhindern soll.
Die Elektrik dazu sitzt in dem kleinen Kasten vor dem Sicherungskasten.
Dafür gibt es auch ein verbessertes Relais beim Freundlichen.
Das Verbesserte verhindert im Falle einer Störung das Leersaugen der Batterie, da der Stromkreis ansonsten offenbar ohne Sicherung arbeitete!Schraubergrüße
So schnell reagiert das auch gar nicht. Starten muss er ohne, je nach Baujahr gibt's auch keine.