W 140 und Super Plus (mind. 98 Oktan)

Mercedes S-Klasse W140

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Autofans und "Motorenfreaks"!

Letzten Sonntag mußte der Blau Bär (V 140; M119 5,0; Bj. 12/95 mit ruhender Hochspannungsverteilung) gefüttet werden.
E 10 nun gar nicht!!! - siehe separte Diskussionsstränge hier -
Super E 5 oder Super Plus
An der Esso-Tankstelle gab es Super E 5 und Super Plus (98 Oktan von Esso) zum gleichen Preis. Daher habe ich nicht lange überlegt und Super Plus ( 98 Oktan) getankt.
Im Hinterkopf hatte ich:
Der Motor ist nicht auf Super Plus ([mind.] 98 Oktan) ausgelegt bzw. er verdichtet auch nicht so hoch, also bringt es nichts.
Da es aber gleich teuer war wie Super E 5 war es egal und evt. hätte sich sogar ein Minderverbrauch ergeben, der es sogar günstiger gegenüber "normalem" Super E 5 gemacht hätte. Eigentlich rechne ich auch nicht mit einen (meßbaren) Minderverbrauch.

Im Tank waren noch ca. 23 l des alten Kraftstoffes (Super E 5 mit 95 Oktan), also fast ein Viertel. Nach einigen Kilometern dann eine echte Überraschung:
Der Wagen zog subjektiv (deutlich) besser, obwohl im Tank ja noch kein reines Super Plus ist. Gut, diese Beobachung kann ich nicht verifizieren bzw. belegen. Sie ist (zunächst) subjektiv.

Ich werde aber weiter beobachten und auch die zweite Fahrerin von Blau Bär diesbezüglich nach ihren Erfahrungen befragen.

Den Spritverbrauch werde ich ebenfalls beobachten und hier zu gegebener Zeit bekannt geben. (Ich habe diesbezüglich schon eine sehr lange Erfahrungsreihe mit Super E 5, 95 Oktan.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Chemie in der 3. Stunde, wie in alten Zeiten.

Ersetze Stunde durch Semester, die Thermodynamik lässt grüßen. Jeder Maschinenbauer/Physiker sollte das bereits im zweiten Semester auf die Reihe bekommen 😉

Bei E10 wirst du theoretisch ein kälteres Abgas im Vergleich zu "E0" haben. Drei Gründe:

  1. eine kleine Menge Ethanol erhöht den Dampfdruck von Benzin, damit verteilt es sich weitaus besser und gleichförmiger wie "normales" Benzin. Was die mittlere Flammgeschwindigkeit positiv beeinflusst.
  2. Alkohol brennt schneller wie "Benzin", was die mittlere Flammgeschwindigkeit erhöht. Auch das kühlt das Abgas. Man merkt das besonders bei Motoren, die auf E85 oder gar Methanol ausgelegt werden - die schaffen Wirkungsgrade wie ein 1.9 TDI, Abbildung 1 und 2.
  3. Zuletzt kühlt der verdampfende Alkoholanteil etwa drei mal stärker wie die gleiche Menge Benzin. Das macht zwar nur wenige Grad aus und wird den Sauger kaum stören, aber Turbos wird das bei einer Saugrohreinspritzung positiv auffallen. Die kämpfen um jedes Grad kältere Ansaugluft 😉

Gerade im Winter sollte E10 Vorteile haben. Der höhere Dampfdruck des Benzins durch kleine Mengen Ethanol wird den Kraftstoffeintrag ins Motoröl verringern. Ich bin bei E10 ziemlich emotionslos. Die von Bild geschürte Panik find ich definitiv daneben und technisch unangemessen. Aber der deutsche Michel lässt sich bekanntlich vorschreiben was er zu denken hat. Selbst schuld, das Hirn ist zum Verwendung vorgesehen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



II.) Termin
Hinterer Fensterheber kollabiert! Die Scheibe war unten und blieb nach Betätigung des FH mit einem lauten Knall unten. Typische W 140 Krankheit - bei der Langversion noch eher -, da alles unterdimensioniert ist. Das Fangband der hinteren Tür wurde gleich mitgewechselt, da es auch schon wieder an zu knacken fing (nach gerade einmal ca. 20.000 km), trotz Schmierung.
Das neue Fangband der Tür gleich prophylaktisch schmieren ist absolut sinnvoll!....

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Moin,

ich bin durchaus etwas verwundert über diese Schäden.

Unser W140 ( Nov.1991 , 180tkm ) hatte noch nie Probleme mit den eFh oder auch Fangbändern. Ich habe die gesamte Chronologie des Vorbesitzers hier liegen. Was bisher ( wg Schäden ) investiert wurde ist marginal. Diesen Winter wird das erste Mal die Auspuffanlage ausgewechselt - eben nach 21 Jahren.

Mir dünkt du fährst deinen Wagen zu wenig - wahrscheinlich ist er beleidigt. Obwohl, das mit dem Fangband scheint mir klar : du hast vermutlich keine Kinder. Die halten die Türen immer schön in Bewegung 😁

Gruß

Zorc

Hallo,

meine letzte Tour mit dem C140 1300km (S-Klasse Jahrestreffen in Dresden, sehr, sehr schön 😎) ergab einen Verbrauch von 11,25l E10/100km bei sehr defensiver Fahrweise (wo möglich 150 Tempomat, fast die gesamte A4 in den neuen Bundesländern und sonst, was eben erlaubt war).
Das Auto lief affengeil, mir wurde mal wieder bewußt, dass die S-Klasse eben für die Autobahn und Langstrecke gebaut ist.
Der Motor war auf der Rückfahrt so leise und hing derart gut am Gas, es war die reine Freude.......ich kann mir kaum vorstellen, wie das mit E5 oder Superplus besser sein kann.......

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Hallo,

meine letzte Tour mit dem C140 1300km (S-Klasse Jahrestreffen in Dresden, sehr, sehr schön 😎) ergab einen Verbrauch von 11,25l E10/100km bei sehr defensiver Fahrweise (wo möglich 150 Tempomat, fast die gesamte A4 in den neuen Bundesländern und sonst, was eben erlaubt war).
Das Auto lief affengeil, mir wurde mal wieder bewußt, dass die S-Klasse eben für die Autobahn und Langstrecke gebaut ist.
Der Motor war auf der Rückfahrt so leise und hing derart gut am Gas, es war die reine Freude.......ich kann mir kaum vorstellen, wie das mit E5 oder Superplus besser sein kann.......
Gruß,

Th.

Schon ausprobiert? - zumindest SuperPlus sollte zu merken sein - in der Leistung und im Verbrauch.

Sternengruß

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC



Schon ausprobiert? - zumindest SuperPlus sollte zu merken sein - in der Leistung und im Verbrauch.

Sternengruß

....nicht beim C140, aber bei meinem A124. Leistung: Keinen Unterschied gespürt. Verbrauch: Mit gutem Willen ca. 0,3l/100km weniger...

über wie viel Leistungszuwachs reden wir denn, 3-5%? Würde ich (schäm) vermutlich bei diesen Leistungsklassen (> 200PS) gar nicht merken.....

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Hallo Sternenbetankerinnen und Sternenbetanker!

Meine Erfahrungen mit Super Plus (mind. 98 Oktan) habe ich ja schon weiter oben beschrieben:
Etwas ruhigerer Motorlauf
geringerer Sprittverbrauch - insbesondere in der Stadt

Bei Aral Ultimate 102 bzw. das war doch früher 100 ?! war der Effekt komplett augehoben.

Esso funktioniert!
Jet funktioniert!

Neulich Shell V Power Racing 100 getankt: Absolut keine Ersparnis zu "normalem" Super (kein E10); Laufkultur wieder schlechter

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo Sternenbetankerinnen und Sternenbetanker!

[Ohne genaue empirische Untersuchung]
Shell V Power Racing 100: Sprittverbrauch nach einiger Zeit wohl noch höher als mit normalem Super 95 (kein E 10)!😠
Das hat sich nach weiterer Erfahrung allerdings relativiert - lohnt aber überhaupt nicht bzw. verkehrt den von mir oben beschriebenen Einspareffekt z. T. ins Gegenteil.
Laufkulturverbesserung bei Super Plus 98 Oktan (Esso und Jet)
Shell V Power Racing 100: Absolut keine Laufkulturverbesserung gegenüber normalem Super 95 (kein E10) festzustellen.

Shell - nur teuer! Nie wieder!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen