W 140 - Die besten Videos?

Mercedes S-Klasse W140

Anknüpfend diesen Beitrag, http://www.motor-talk.de/.../...chandfleck-von-mercedes-t2431353.html, habe ich meine bevorzugten Videos (Fundstelle: <youtube.com>) zusammengestellt. Alle dürften sie hinreichend bekannt sein. Falls nicht, einfach geniessen, nämlich:

Den Klassiker aus "topgear 1991"
- http://www.youtube.com/watch?v=IgfsL3_Pw0o&feature=related;

den "Werk"-Klassiker
- http://www.youtube.com/watch?v=wGRTllhy8ZE;

den "Action"-Klassiker
- http://www.youtube.com/watch?v=zDAcMFdIA6c&feature=related.

Für mich, eine sensationelle Baureihe, die ich erst vor zwei Jahren zu entdecken begann. Meinen 500 SEL schätze ich wie kein anderes Fahrzeug. Und im Blechmeer unförmiger Monsterautos von heute ist ein unverbastelter W140 (vorzugsweise in der Langversion) eine vornehme, hochelegante Erscheinung.

Gute Fahrt!

19 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=2LjIKVqe784

Zitat:

@C215 schrieb am 9. März 2019 um 22:28:27 Uhr:


Von den beiden Sensoren der Schadstofferkennung wusste ich auch noch nicht.

Was viele bestimmt auch noch nicht vom W 140 wußten:
Die Elektronik hat eine "Sicherheitsabschaltung" bei zu hohen elektromagnetischen Feldstärken in der Umgebung. Von einem Freund die Frau ist das passiert. Sie ist mit dem Wagen in einem bestimmten Bereich mit einer sehr starken Hochspannungsleitung gefahren. Der Wagen ist ausgegangen und liegengeblieben. Die Frau hat sich gewundert. Doch die Werkstatt konnte ihr das erklären. Der Wagen ist dann wohl von allein wieder gelaufen. Es ist ihr in dem gleichen Bereich sogar zweimal passiert. Ab ca. Mopf 1994 soll wohl diese "Sicherheitsabschaltung" weniger empfindlich sein. Wer dazu mehr weiß, bitte gern!
Man kann es nur immer wieder sagen. Das ist noch ein wirkliches Ingenieursauto. Hier hatten noch - wenigstens zum Großteil, wenn auch nicht in Gänze wie noch früher - die Techniker und Ingenieure das Sagen, nicht die Rotstiftakrobaten und Consultants.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Das ist jetzt nichts neues - Soll schon getestet worden sein, wie (moderne) Autos z. B. auf so nen EMP reagieren. Wohl die meisten, in dem sie einfach ausgehen aber wieder ganz normal anspringen. Ich muss, wenn ich mal net so faul/müde an nem ABend bin, recherchieren, was es wirklich damit auf sich hat 😁

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 9. März 2019 um 23:21:27 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 9. März 2019 um 22:28:27 Uhr:


Von den beiden Sensoren der Schadstofferkennung wusste ich auch noch nicht.

Was viele bestimmt auch noch nicht vom W 140 wußten:
Die Elektronik hat eine "Sicherheitsabschaltung" bei zu hohen elektromagnetischen Feldstärken in der Umgebung. Von einem Freund der Frau ist das passiert. Sie ist mit dem Wagen in einem bestimmten Bereich mit einer sehr starken Hochspannungsleitung gefahren. Der Wagen ist ausgegangen und liegengeblieben. Die Frau hat sich gewundert. Doch die Werkstatt konnte ihr das erklären. Der Wagen ist dann wohl von allein wieder gelaufen. Es ist ihr in dem gleichen Bereich sogar zweimal passiert. Ab ca. Mopf 1994 soll wohl diese "Sicherheitsabschaltung" weniger empfindlich sein. Wer dazu mehr weiß, bitte gern!
Man kann es nur immer wieder sagen. Das ist noch ein wirkliches Ingenieursauto. Hier hatten noch - wenigstens zum Großteil, wenn auch nicht in Gänze wie noch früher - die Techniker und Ingenieure das Sagen, nicht die Rotstiftakrobaten und Consultants.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Mein lieber Käptn Blaubär,

..."von einem Freund der Frau"...

Sollte man die Frau kennen, oder besser nicht? 😛

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Hallo Jens!

Es hätte besser und unmißverständlicher heißen müssen: "von einem Freund die Frau". Ich habe mich da oben etwas verschrieben - konnte es eben noch korrigieren.
Den Freund sollte / kann man kennen: Ja! Dessen mittlerweile Ex-Frau: Nein! Ihr ist es nur passiert. Der Beruf dieser Frau ist zu "rusitikal", ohne weiter darauf eingehen zu wollen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen