W-126 - sind kleine Motoren auch zu empfehlen?
Hallo!
Viele Leute schwören ja darauf, das der Fahrspaß erst ab 8 Zylindern beginnt - doch wie schaut es bei der S-Klasse W-126 aus. Wenn man hauptsächlich Wert auf einen schicken und großen Wagen legt, der aber möglichst wirtschaftlich sein soll - reichen da dann nicht auch die 6-Zylinder-Motoren - sprich 260 SE, 280 S, 280 SE und 300 SE?
Oder empfehlt Ihr tatsächlich diese S-Klasse erst ab 380 SE/SEL und 420 SE/SEL?
Ich habe übrigens - nur so am Rande - mal gehört, das der 420er für MB ein Problem darstellte, wenn es um den Export in arabische Länder ging, da die 420 dort in etwa so eine Bedeutung, wie bei uns die 13 haben soll. Schon verrückt...
Und in afrikanischen Ländern (übrigens nicht nur bei Mercedes), wäre die Farbe Weiß die beliebteste - nicht nur weil sie rein aussieht, sondern einfach auch aus praktikablen Gründen, weil Weiß stärker reflektiert und sich das Blech so durch die Sonne weniger heiß auflädt, wie bei dunklen Farben.
Beste Antwort im Thema
Wobei ich auch mal relativierend anmerken möchte, daß die 500 SEL oder 560 SEL schon recht gut im Anzug und Durchzugsvermögen sind, Beschleunigung liegt auf 100 Km/h beim 560er um die 7,2 Sekunden, beim 500er um die 7,8-8,1 Sekunden.
Da brauchts schon einen ordendlichen Dampfhammer eines heutigen "Vertreterdiesels" mindestens vom Schlage eines E 350 CDI oder BMW 535 d, um die V8 Benze aus den 80ern naß zu machen. Mit kleinen typischen Vertreter-Dieseln vom Schlage eines Passat 2,0 Liter Vierzylinder (140 PS, 10,5 s 0-100 ) oder C 200 CDI, schon gar nicht mit einem Golf 1.6 hängt man auch heute noch die großen 500er oder gar 560er nicht ab.
Es wird immer so getan, daß quasi alle heutigen CDI - oder TDI-Diesel die damals weit überlegenen V8-S-Klassen fahrleistungsmäßig heute düpieren können, dem ist aber nicht so. Nur gegen die absolut potenten und teuren 6 - oder 8 Zylinderdiesel der oberen Mittelklasse haben die alten keine Chance.
Gruß
Martin
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
An den TE: einfach mal probefahren. Dann haben sich solche Diskussionen üblicherweise ohnehin erledigt.
+1
😁
W126 kauft man eh nach Zustand.
Bauchgefühl kann übrigens verherende Folgen haben😰 Also: bloß nicht blenden lassen
Viel Erfolg 😉
Was heist bei den Reihensechszylindern "halten"?
Da macht man mal ne Handvoll Hydrostößel rein, gen 300.000km und ne Tüte Schaftdichtungen, alles Taschengeld.
Bei den V8 machste mal nach ner viertel Millionen KM ne Kette und n paar Gleitschienen neu, wenn du Pech hast n paar Nockenwellen, usw.
Das ist dann gerne mal der Kaufpreis.
Wenn der für dich Taschengeld ist, kein Thema...
Drehzahl ist nicht alles, und der M103 DREHT NICHT HOCH !
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Es wird immer so getan, daß quasi alle heutigen CDI - oder TDI-Diesel die damals weit überlegenen V8-S-Klassen fahrleistungsmäßig heute düpieren können, dem ist aber nicht so. Nur gegen die absolut potenten und teuren 6 - oder 8 Zylinderdiesel der oberen Mittelklasse haben die alten keine Chance.
Das stimmt zwar, im normalen Straßenverkehr ist die Situation aber oft eine andere. Tritt man sein Auto nicht übermäßig und ist im normalen Drehzahlbereich unterwegs, so hat jeder einigermaßen potente aktuelle Vierzylinder-Diesel das gleiche, wenn nicht sogar ein deutlich besseres Drehmoment als unser alter V8. Daher kommt das subjektive Gefühl, dass die aktuellen CDI- oder TDI-Diesel schneller seien, denn im Teillastbereich sind sie das oft auch. Fakt ist aber, wenn man unserem alten V8 die Sporen gibt, dann nimmt er den Dieseln nach wie vor die Uhr ab. Allerdings mit Strudel im Tank...
Aber wie sagte ein Freund von mir noch so schön: "Wieso soll ich denn die gleiche Leistung haben wollen, wenn ich doch bei weniger Leistung das Doppelte verbrauchen kann..." 😁