w 124 und was kommt danach ?

Mercedes E-Klasse W124

liebe freunde gepflegter autos

die frage empfindet der eine oder anderer von euch als ein wenig befremdlich, und doch geht sie mir ständig im kopf rum.

- was kommt nach meinem 124er ? -

wenn man so zufrieden mit seinem wagen ist, und die gewissheit hat das man da wirklich qualität unter dem hintern hat, dann kann alles was danach kommt doch irgendwie nur schlechter sein. wie seht ihr das. habt ihr da je schon mal ein gedanken daran verschwendet ?

da ich meinen wagen im täglich harten einsatz habe, ist es absehbar das das gute stück irgendwann mal das zeitliche segnet. die chance wieder so einen prima ausgestatteten benz 124 aus erster hand mit 100000 km zu erwerben geht wohl gegen null. also was dann. den nachfolger ? die rostlaube ? nein - ausgeschieden. der nachfolger vom nachfolger ? vielleicht für den ders geld hat. oder die c-klasse - empfelenswert ? und das wars dann auch mit dem thema stern. bei allem was jetzt kommt muß der eingefleischte fan des sterns tief durchatmen. audi a6/4 - finde ich richtig gut. zumal ein freund von mir als ing in ingolstadt sich mit dem a4 beschäftigt, und man dadurch ein wenig mehr über diese autos weiss. toyota - bitte nicht schreien - die bauen wirklich gute autos. was sonst - bmw ? der fünfer ? hmm - qualität zu bezahlbaren preisen, gibt es das überhaupt ?

sagt mal bescheid

schöne grüsse - und bitte keine prügel

martin

17 Antworten

moin

gibts noch A4 oder A6 oder A8 ??? ich dachte die sind schon alle in Polen (in Teilen oder mit frisierter Indentität)oder noch weiter Östlich!!!
ich denk mal nach dem 124ger kommt der nächste 124ger beim zweiten hat mann dann halt ein grosses ersatzteillager 😉

mfg

Hm.. kannste sehen, wie Du willst.
Ich, und ich denke, wie jeder andere hier im Forum will kein anderes Auto als den 124 fahren.
Die Sache ist nur die: In 10 Jahren wird es sicherlich soweit sein, dass Benzin nicht mehr bezahlbar ist. Weiterhin wird es sicherlich irgendwelche Richtlinien geben, dass man ein solches Auto nicht mehr als "Alltagsauto" nutzen kann.
Alternative Antriebe sind die Zukunft. Wenn es Mercedes nicht schafft, einen Antrieb zu entwickeln, der WESENTLICH günstiger ist, alle Benzin und Dieselmotoren, und das gilt genauso für Audi und BMW, dann werden uns die Japaner überrennen.
Als gutes Beispiel der Innovation: Da hab ich neulich nen Bericht bei Auto-Motor-Sport TV gesehn, über so nen Kia, oder Toyota wasweissich. Der hatte nen Dieselaggregat in Kombi mit E-Motor. 2,2 Liter auf 100 km. Und bei E-Antrieb 120 PS, der Diesel an sich 150.
Da fragt man sich doch, wieso Mercedes sowas nicht ins Angebot bringt, wenn er doch einer der führenden Konzerne in Deutschland ist.

Was die Modelle zur Zeit anbetrifft: Am A6 geht wohl kein weg vorbei (Meine Meinung). Die neuste E-Klasse ragt, so finde ich es, nicht so weit heraus gegenüber BMW oder Audi, dass es den Preis rechtfertigt.
Also Fazit: 124->A6->Japaner.

MfG SH

moin,

auch ich stelle mir diese frage. nicht das ich der meinung wäre, mein auto schafft es vom zustand nicht, aber es gibt ja immer noch die kaltverformung und falsch verstandenen sozialismus.
wenn meiner noch lange genug hält wäre mein favorit ein w 203 aus dem modelljahr 2005 (empfehlung mehrer mercedesmitarbeiter, werk als auch werkstatt) ansonsten einen späten w 202, zumindest wenn´s bei mercedes bleiben soll. alternativen für mich sicherlich auch ein junger golf 4 als kombi, da erwarte ich zumindest die qualität die ich von meinem alten golf (siehe unten) gewohnt bin.

fazit

w 124 > w 2003/ w211 (´05)
> golf 4/ w 202

gruß der förster

also....

normalerweise kann man ja so manches abschätzen...

aber zur Zeit sieht man, wie schnell die Situation derart wechseln kann.

Meiner Meinung nach brauche ich keinen neuen Benziner oder Diesel kaufen.
Wenn mein 124er noch durchhält bis in 5 Jahren, wird sich der Markt sicher schon wandeln.

Will heissen, durch die globale Entwicklung und den Boom in der Staaten in Asien und deren Anwachsen der Industrie wird es immer schneller gehen mit der Preisentwicklung.

Wir stehen am Anfang einer Schraube die sich immer schneller dreht.

UNd das einzige wovon ich sicher überzeugt bin: Den 124er werden wir, wie auch andere klassische Verbrennungsmotoren nicht mehr ewig nutzen können.

Ich kann mich gut erinnern wie es bei den Computern war.
Die Entwicklung ging anfangs langsam voran, doch heute ist ein gerade gekauftes Produkt morgen schon wieder alt.

So denke ich, wird es bei der Autoindustrie auch gehen.

Die Elektrik kommt ja immer mehr in die neuen Modelle.

Fazit: Ich mache mir keine Sorgen welches Auto morgen auf dem Hof steht, sondern geniesse solange es geht.

Ansonsten: Alternative Fortbewegungsmittel werden wieder interessanter.
Also Zug, Bus und Fahrrad...

Mal sehen...

Gruß

Ralph

Ähnliche Themen

Wenn ich tatsächlich einmal etwas anderes (modernes) fahren müsste?

Vielleicht ein 203 Facelift, der gefällt mir aus der aktuellen Palette auch am Besten. Oder den frischen Chrysler 300 CRD, sofern dieser sich bewährt. Den finde ich optisch sehr gelungen.

Aber vergessen würde ich die 124er nie. Und freiwillig aufgeben auch nicht, es sei denn, ein W126 300 SDL Turbo (USA) stünde vor der Tür.

Zitat:

die frage empfindet der eine oder anderer von euch als ein wenig befremdlich, und doch geht sie mir ständig im kopf rum

Befremdlich? Angsteinflößend nenn ich das :-)

Mal im Ernst: Darüber hab ich mir bis jetzt keine Gedanken gemacht und wenn ich ehrlich bin will ich das auch gar nicht. Ich habe zum ersten Mal im Jahr 91 einen (damals nagelneuen) 300 E von Vatti gefahren. Das war meine erste zärtliche Berührung mit einem W124 und eine beleibende. Anfang 2005 hab ich mir dann den Wunsch erfüllt und mir nen 300 TE recht günstig gekauft. Und warum? Weil ich mich in die Karre gesetzt habe, den Motor angemacht habe und da war es: Dieses vermisste aber dennoch bekannte Geräusch, das ein 300 er beim Anlassen macht. Ich hätt mir fast in die Hose gemacht vor Freude!
Und jetzt soll ich darüber nachdenken, welches Auto mir soviel Freude bereiten könnte? Ich weigere mich. Ich fahre Mercedes (den w124) aus Überzeugung und daran wird sich vorerst nix ändern.
Ich will der Wahrheit (die ihr ja schon sehr treffend beschrieben habt) nicht ins Auge blicken!
Es muss einen Weg geben, der genug Platz für mich, mein Portemonnaie und mein Baby lässt.
Lasset uns beten.... :-)

Die Hoffnung stirbt zuletzt!!!

Allet wird jut :-)

USCHI15

! FALLS ! ich meinen 124er mal abgeben sollte, werde ich mich wohl auf einen 850er / v70 der marke volvo oder den a6 einpendeln. so genau weiss ich das noch nicht. zum thema wirtschaftlichkeit und verbrennungsmotoren weiss ich aber jetzt schon ganz genau: der nächste wird zusätzlich (neben kombi) eine autogas oder erdgas pulle im kofferraum haben.

was kommt nach 124? den 125er gibts nicht. also = 126er.
soll ich den guten alten 126er 300SE mit gasbuddel ins auge fassen ?

Müsste ich mich jetzt für einen Nachfolger meines C124 entscheiden, so käme ein CLK (C209) Facelift mit einem dem 3 Liter V6 Triebwerk her. Der kann so ziemlich alles besser als mein guter alter 124er und sieht obendrein noch (zumindest für meinen Geschmack) verdammt gut aus.

W140

Hallo,

für mich gibt es nur einen, wenn ich mal für einen der 124er einen Ersatz brauche: einen 140er. Der letzte Mercedes, der aus dem vollen gefräst ist und damit der letzte würdige nachfolger des 124er. Okay, er ist nicht sehr schön, er ist sehr groß und er ist im Unterhalt sicher sehr teuer - aber er ist sehr gut. Das wäre es mir wert, weil ich noch lange im ECHTEN Mercedes fahren will.

Wenn ich daran denke, kribbelts vor Angst im Bauch! Will immer so einen schönen Daimler fahren! Aber noch so ein altes Schätzchen hole ich mir bestimmt nicht noch einmal. Dann stehe ich zwei Jahre später ja wieder vor dem Problem. Also ich würde mich über nen gut ausgestatteten w210 nicht beschweren. Bin mitgefahren und muss sagen, dass der leiser und bequemer dahinsäuselt als mein 124er. Und außerdem bleibt dann der Stern in meinem Blickwinkel. Könnte ohne glaub ich gar nicht mehr!

Ja, W210, was denn sonst?
Die nichtrostenden werden schon noch übrig bleiben, da macht euch mal keine Angst....

Und sonst kann der alles besser als n W124...

mfg, Mark

wie jetzt -W 125 gibt dat nich ?

Zitat:

Original geschrieben von wavemastersechz


! FALLS ! ich meinen 124er mal abgeben sollte, werde ich mich wohl auf einen 850er / v70 der marke volvo oder den a6 einpendeln. so genau weiss ich das noch nicht. zum thema wirtschaftlichkeit und verbrennungsmotoren weiss ich aber jetzt schon ganz genau: der nächste wird zusätzlich (neben kombi) eine autogas oder erdgas pulle im kofferraum haben.

was kommt nach 124? den 125er gibts nicht. also = 126er.
soll ich den guten alten 126er 300SE mit gasbuddel ins auge fassen ?

dat gibt das alles 😉 und ab geht die Post 😁

http://autostadt.hornecker-online.de/mb_mercedes-benz_typ_w125.html

...da muss ich den Mark jetzt aber mal recht geben 🙂

Schade das der T so hässlich ist ....ohne richtige Walzen geht der gar nicht !

Olli....124er Fan 🙂

Was kommt nach dem W124 - interessiert mich offen gesagt nicht allzusehr. Aktuell gefällt mir mein E280T, aber wenn es sein muß, gewöhne ich mich an was anderes. Habe aber zuletzt einen E280 (Limousine) für 8.000 Teuro gesehen, mit 86000km auf der Maschine. Irgendwas ist an dem aber vermutlich faul, da der DB-Händler ihn ohne Garantie verkauft.
Zu den Benzinpreisen: Ich glaube nicht, daß die "explodieren", weil unbezahlbares Öl in allen westlichen Ländern eine Katastrophe wäre, auch für die OPEC. Wenn der Benzinpreis auf 2 Teuro steigt, ist das auch kein Beinbruch. Sofern der W124 abgeschrieben ist, kommt nämlich bei den Kilometerkosten zum Benzin nur noch die Wartung (und allfällige Reparaturen). Damit bleibt er immer noch billiger als jedes neue Auto, das selbst dann allein in der Abschreibung pro km teurer ist.
Ein Nachteil des hohen Benzinpreises sei nicht verschwiegen: Die Kosten für das Benzin sind immer direkt (im Portmonnaie bzw. auf der Kreditkartenrechnung) sichtbar, während die anderen Betriebskosten vordergründig den meisten Menschen nicht auffallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen