W 124 M 111.960 sägen im Leerlauf bei Gasannahme sehr starkes sägen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen, bin ein Neuling hier und mit meinem w 124 220T BJ 6/93 240tKm modell momentan ratlos😕
Vielleicht kann mich jemand unterstützen. Bin bald am Ende}>Bosch oder MB Werkstatt??
Meine Geschichte des M 111 begann vor gut einem Monat mit manchmaligen versagen bei der Gasannahme und stottern beim Gasgeben. D.h. immer wenn es drauf ankam (Kreuzungen gefährl. Einmündungen) hoppelte ich über die Fahrbahn. Dann laß ich bei diesem Forum die Beiträge, und siehe da, ist alles fast so wie bei mir! Also die gleiche Arbeit wie bei allen vorangegangenen.
Erneuert:
- Luftmassenmesser Bosch Neu
- Motorkabelbaum Car Elektronik das Kabel zum LMM defekt
- Lamdasonde erneuert MB Original
- ÜSR ausgebaut und nachgelötet
- Zündkabelsatz und Kerzen erneuert die eingebauten waren total verrußt!
- Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt war verharzt
- Regenerierventil ausgebaut und überprüft> gereinigt
- Steuergerät ausgebaut und überprüfen lassen Hitzing und Pätzold> keine Störung nachvollziehbar
- Fehler ausgelesen vor den Arbeiten war Fehler 4,9 und 13 vorhanden
Da ich das sägen im beim Gasgeben und im Leerlauf nicht wegbekam Tauschte ich den LMM wieder zurück > Altteil wieder rein und die Gasannahme funktionierte wieder, allerdings war die Störnummer 4 wieder da! Im Leerlauf sägte er weiter! Da das Fahrzeug immer an der gleichen Stelle stand und es geschneid hatte, fiel mir am Auspff auf , das alles stark verußt war (kein Öl) staker Ruß! So wie die Zündkerzen eben. Ich weiß keinen Rat mehr🙄
Druckregler hat am Unterdruckröhrchen kein Benzinanteil> ist trocken!
Vielleicht hat jemand im Forum so einen Fall schon mal gehabt?
Vielen Dank für jede Mithilfe
Es grüßt Euch alle ein W 124 Fan und wünscht allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2015😁

Beste Antwort im Thema

hier wie berichtet eine Ergebnisveststellung: Es war das Steuergerät!!!
Gebrauchtes Steuergerät rein-keine Fehlernummern-Motor läuft rund und ohne Sägen!
Nur die Drehzahl begrenzt bei 4000 1/min. Ist das für ein Schaltgetriebesteuergerät normal? Oder habe ich, was mir als Schaltgetriebesteuergerät verkauft wurde, doch ein Automatik Steuergerät eingebaut?
Danke für Hinweise!
Grüße an alle Helfer!

50 weitere Antworten
50 Antworten

So nun folgender Sachstand:
Habe ie Drosselklappe jetzt nochmals ausgebaut und überprüft. Von den Ohmwerten des Potis sind alle Messungen o.K. ohne Unterbrechungen oder desgleichen. Ich habe aus anderen Foren schon mal gelesen, dass der Kollektor des Stellmotors für die Klappe einen öheren Übergangswiderstand haben kann, sollte nicht über 10 Ohm sein, bei mir hatte er 4,6 Ohm , also auch in Ordnung. Mein LMM ist auf Garantie zurückgeschickt, da dieser offensichtlich einen Fehler hat der das Motormanagement durcheinander bringt, aber keine Störunummer erzeugt!? Siehe vorheriges Schreiben. Bis mein LMM zurückkommt werde ich einige Teile mit den Teilen meines Vereinskameraden austauschen, soweit es Nummernmäßig geht, werde dann wieder Berichten!

Aus dem sägenden Motorlauf ist zwischenzeitlich ein Benzin fressender dahinstotternder Motorlauf geworden!
Grüßla an alle!

Zitat:

Aus dem sägenden Motorlauf ist zwischenzeitlich ein Benzin fressender dahinstotternder Motorlauf geworden!
Grüßla an alle!

Also so etwas ähnliches hatte ich auch bei meinem damaligen 320er. (HFM) Da war der MKB porös. Nach Erneuerung des selbigen fuhr er wieder schön, nur nach kurzer Zeit fing der Motor an zu stottern, hat richtig viel Sprit verbraucht und qualmte aus dem Auspuff.

Daraufhin habe ich alle Zündkerzen rausgedreht, die Zündung eingeschaltet und sah, dass beim vierten Zylinder die Einpritzdüse permanent einspritzte, obwohl der Motor noch nicht mal an war.

Dann habe ich das MSG aufgeschraubt und gesehen das die Platine verschmoort war. Nach Prüfung durch einen Elektoniker waren einige Bauteile im MSG defekt, wie z.b. die Leistungsendstufen usw..

Auch wenn Du schon sagtest, dass das MSG geprüft wurde, kannst Du ja nochmal das mit den Einspritzdüsen testen. Bei meinem Test sprühte es richtig heftig aus der Zündkerzenbohrung. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich, oder weniger schlimm... Oder gar nicht 🙂

Nur so als Denkanstoß

Also liebe Leute, ich wollte weiterberichten und tue es hiermit. Nachdem jetzt der >Neue< LMM der 2. da ist und ich ihn Eingebaut habe, geht das gleiche Problem wieder los. Der Störspeicher wurde zurückgesetzt, und ich habe daraufhin, so wie mal gelesen, das Steuergerät zurückgesetzt. Danach den Motor gestartet, und siehe da, er sägt weiter!!! Störnummern sind wieder die selben, 4,9,13! Bin dann gefahren, so wie die Verkäufer des Bosch LMM das vorschreiben, damit sich das Steuergerät auf den Neuen LMM einstellen kann. Gasannahme ist sehr gut, wenn man in einer 30 Zone mit dem 3. Gang in gleicher Gasstellung fährt, ist das sägen, also gibt Gas danach Gas wieder weg, dann Gas wieder da usw. wieder da. Ebenfalls das Gas wegnehmen und das wiederbeschleunigen ist mit einem sehr starken ruckeln nicht wegzubekommen. Ich gehe mal davon aus, dass das Steuergerät durch den defekten Kabelbaum im Bereich des LMM was abbekommen hat. Kann mir vielleicht jemand sagen, ob das Mot Ventil ständig angezogen haben muß? Habe da immer 12 Volt anliegen, in einer Beschreibung hab ich gelesen, das es angetaktet wird. Merke aber auch nicht das es klappert! Vielleicht weiß das jemand!

Danke Cabrio für die Info habs zu spät gesehen,
meine Frage:
Hätte jemand ein Steuergrät Bosch 0261 200 406 MB 013545 07 32 (00) HM 0001 HM 2,2l 4 Zylinder W 124 T Kombi Motor M 111.960 für einen Schaltgetriebewagen???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bastlerbub schrieb am 28. Januar 2015 um 19:35:18 Uhr:



Hätte jemand ein Steuergrät Bosch 0261 200 406 MB 013545 07 32 (00) HM 0001 HM 2,2l 4 Zylinder W 124 T Kombi Motor M 111.960 für einen Schaltgetriebewagen???

das ist egal, denn schaltgetriebe oder automatik wird einfach bei MB in ein paar minuten einprogrammiert.

nogel

Geht aber nicht mit allen Steuergeräten!!!

Meines wissens nur mit den letzten. Also die die wohl im EPC als letze stehen wo sich andere Teilenummern ersetzt haben. (Bin zu blöde das anders zu beschreiben, hoffe ihr versteht mich)

Nein, hab ich nicht verstanden, kann man das auch anders beschreiben, für einen der nicht ganz so viel Ahnung hat, würde mich schon interesieren, ich weiß ich habe das schon mal gefragt: kann man das, anhand der Nummern ev. von außen erkennen?
Bastlerbub

Beisoiel:

Im Laufe der Jahre änderten sich die Steuergeräte für Dein Fahrzeug bzw. diese Fahrzeuge.
Die Steuergeräte erhielten neue Teilenummern

xyz deine Teilenummer (nicht programmierbar)
abc neue Teilenummer (nicht programmierbar)

D.H. du kannst entweder das eine oder das andere nehmen, weil sie beide für ein Fahrzeug mit einer bestimmten ausstattung sind und für einen mit Schaltgetriebe.

Das gleiche Fahrzeug aber mit Automatikgetriebe hatte die Teilenummer
zui die dann ersetzt wurde durch opü
Auch hier kannst Du die beiden Teilenummern verwenden. Beide nicht programmierbar

Jedoch ist es nicht möglich zui oder opü (Automatik) in einen Schaltwagen einzubauen und umgekehrt.

Irgendwann in den letzen Baujahren wurden dann Steuergeräte verbaut, die man programmieren kann.

am vorherigen Beispiel erklärt
Schaltwagen
xyz (NP)
abc (NP)
ersetzt durch bnm (P)

Automatik
zui (NP)
opü (NP)
ersetzt durch bnm (P)

Die Steuergeräte mit der bnm Teilenummer kannst Du also für beide Fahrzeuge verwenden.
Kaufst Du also z.B. via ebay ein Steuergerät oder oder wo auch immer müssen es Steuergeräte mit gleicher Teilenummer sein und aus einem Schaltwagen oder eben ein Steuergerät welches programmierbar ist.

Um das Programmierbare zu erkennen anhand der Teilenummer musst Du wohl zwangsläufig zu MB und Dir die Teilenummern geben lassen, die allesamt für Dein Fahrzeug im Laufe der Jahre verwendbar sind.

Die letzte Teilenummer sollte dann die sein, wo das Steuergerät programmierbar ist (nachfragen!!)

Lasse Dir alle Teilenummern ausdrucken, damit Du möglichst ein breiter gefächertes Angebot für Deine Suche abdecken kannst.
Kurz wenn jemand ein Steuergerät aus einem Automatik anbietet würdest du ja normaler Weise das nicht kaufen. So kannst Du aber nach der Teilenummer den Verkäufer fragen und sollte es ein programmierbares sein kannst Du es trotzdem für Deinen Schaltwagen kaufen. Jedoch dann zu MB wegen umprammieren

Vielen Dank für die Info, werde ich so machen!
Klasse erklärt!
Grüße

Hatte das auch schon einmal beim E200 Cabrio und beim E220 Cabrio, das Steurgeraet hatte nach Batterieausfall das " Gedaechnis vewrlohren" und musste neu angelernt werden was die Leerlaufdrehzahl angeht. Da ich das wusste konnte mir der Herr im Blauen nichts teures verkaufen und es wurde kurz neu eingelesen, Sache von 10 min. Schau aber auch mal dei Batteriemasse und Kabelbaum an.
Beim E500 hatte ich es hingegen das die Leerlaufdrehzahl schwankte, in deisem Falle war die Drosselklappe verschmutzt und konnte den Nullpunkt nicht mehr antasten.
Beim W211 E320 ging der Motor aus, auch hier war die Drosselklappe verschmutzt.

Gruss Pagodino

Danke für den Ratschlag, habe in der Zwischenzeit wie oben schon berichtet, die Drosselklappe 3 mal ausgebaut und gereinigt. (war diese Beschreibung, wo ich auch den Stellmotor gemessen hatte.)
Aber ich vermute mal, dass der defekte Kabelbaum zum LMM mir mein Steuergerät Eingangsseitig zerstört hat. Werde ich dann sehen wenn ich ein anderes Steuergerät dann einbaue.
Danke
Reinhold

hier wie berichtet eine Ergebnisveststellung: Es war das Steuergerät!!!
Gebrauchtes Steuergerät rein-keine Fehlernummern-Motor läuft rund und ohne Sägen!
Nur die Drehzahl begrenzt bei 4000 1/min. Ist das für ein Schaltgetriebesteuergerät normal? Oder habe ich, was mir als Schaltgetriebesteuergerät verkauft wurde, doch ein Automatik Steuergerät eingebaut?
Danke für Hinweise!
Grüße an alle Helfer!

Hallo, begrenzt es im Stand oder beim fahren?
Im Stand ist das normal...
Gruß Stefan

Hallo Stefan, komme gerade von der Probefahrt, es begrenzt nur im Stand!
Was noch ist, beim Anfahren Ruckelt er noch , nimmt aber super danach Gas an und dreht dann , wie vorher immer, einwandfrei hoch. Mache morgen die Zündkerzen raus. Denke mal das sie noch stark verrußt sind von dem Probieren vorher.
Da hat er ja ordendlich Sprit rausgehauen!
Danke
Grüße zurück!

Was ich noch sagen wollte: Das mit dem Drehzahlbegrenzen ist mir beim "Alten" Steuergerät nie aufgefallen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen