W 124 Diesel Standheizung Steckverbindung hinter dem Radio
Hallo, liebe Mercedes-Benz Freunde. Ich bin's wieder Sasha.
Ich habe einige Bilder hochgeladen so könnt ihr sehen, wie ich den Standheizung eingebaut habe.
Ich bitte sehr höflich um Rat und Fachwissen.
Alles ist eingebaut. Nur leider passiert nichts :-(.
Den ich weiss nicht wo und wie ich die großen Stecker die ich gezeichnet habe mit 1 und 2 und 3 und 4 in welche Reihenfolge und in welchen Stecker zu stecken.
1. Versuch: die große von hinter dem Radio mit das von der
Schaltung und die beiden unter dem Fußraum Beifahrer zusammen. Es passiert nichts außer dass es sehr laut aus dem Mittleren Raleas summt.
Eigentlich klar, da keine Verbindung zwischen Schaltuhr und rales besteht.
Also
Versuch 2:
Die Stecker von Schaltuhr in den passenden vom Beifahrersitz und von da den Stecker unter dem Radio.
Oh way Oh way, Ergebnisse: alle Lampen von der Kombiinstrument haben beleuchtet, die weissen sicherund in (F) ist durch gebrannt, das rales für die Scheibenwischer ist auch durchgebrannt und die Hintergrundbeleuchtung von den ganzen Schalter geht nicht mehr. :-(.
Also habe ich es wieder rückgängig gemacht. leider gehen die Hintergrundbeleuchtung immer noch nicht.
Weiss jemand wie ich diese 4 Stecker verbinden muss, ohne dass es summt und alles kaputt geht?
Bitte nicht schimpfen und ich bitte um allgemeine Höflichkeit und Respekt.
Vielen Dank
Sasha
25 Antworten
Hi, ja sehr gerne.
Mache ich Morgen Nachmittag. Ich muss jetzt leider zu die Arbeit.
Vielen Dank. Mache ich gleich Morgen Nachmittag.
Einen schönen Sonntag Abend noch.
Sascha
Hallo Christian :-),
Danke dir und die sehr gute Erklärung habe ich es geschafft :-).
Erklärung: ich habe alles an den Sicherung 7 ausgebaut um zu Fotografieren, dabei habe ich an deine Worte gedacht mit der Kabel mit Der Farbe Rosa/schwarz.
Ich hatte die Unterseite und die Oberseite der Sicherung alles eins zu früh ab. Ich hatte die halbe von 7 und die halbe von 11 :-(.
Also die 7 fängt ja viel viel weiter oben an.
Dann habe ich deine Anweisungen befolgt, siehe da es geht :-).
Vielen herzlichen Dank.
Ich freue mich sehr, dass es so gute Mercedes-Benz Kenner und Liebhaber gibt, die noch Geduld und wissen haben und es weiter geben.
Vielen Dank, bis zum nächsten Problem :-).
Sascha
Gratulation!
Immer wieder schön zu sehen, dass es noch Leute gibt, die sich an so eine Sache heran trauen.
Wenn man dann noch was beitragen kann, umso besser - will mich hier aber nicht mit fremden Lorbeeren schmücken.
Der Hinweis zur Sicherung 7 kam ja von Lasse. Ich war ja bestenfalls der Grund, dort nochmal genauer hin zu sehen.
Das Forum ist überhaupt spitze! Hier wurde mir auch schon oft mit know how geholfen.
Also viel Freude mit der Standheizung und dem Benz überhaupt. Ich habe mich - leider - vor einem Jahr dazu entschlossen, meine beiden Sternenkreuzer aufzugeben. Der 300er hatte einen ordentlichen Hagelschaden abbekommen und die Zylinderkopfdichtung stand an. Letzteres hab ich schon hinter mir und wollte mir die Arbeit für das zerbeulte Auto nicht mehr antun. Der 250er hat auch was vom Hagel abbekommen, hier war aber eher der Rost das Problem und 2x Motorschaden (Pleuellager) innerhalb eines Jahres.
Irgendwie schade, aber ich brauche das Auto täglich und hatte einfach keine Lust mehr, jeden Abend nach der Arbeit noch 2 bis 3 Stunden zu schrauben. Hätte ich einen vernünftigen Stellplatz gehabt, hätte ich die Kisten eingemottet und in aller Ruhe saniert, aber so ...
!ACHTUNG!
Hab mir erst jetzt Bild 1 deines Postings angesehen. Bitte da unbedingt eine Isolierung (Schrumpfschlauch oder so) dran machen, sonst fackelst Du unter Umständen die Karre ab, bei einem Kurzschluß. Im besten Fall fliegt nur eine Sicherung, im zweitbesten ist der Kabelbaum hinüber!
Ähnliche Themen
Hi,
Danke für dein Hinweis. Habe ich abisoliert.
Danke auch herzlich an Lasse für seine Grund Idee und die richtige Richtung :-).
Mein 200 D hat eine gute Ausstattung glaube ich. Ich habe es von ein Professor bekommen. Es hatt glaube ich alles, auch einen 90 Lieter Tank und Elektronische Antenne. Den Original Lederlenkrad habe ich im Keller werde ich jetzt wo ich einen Standheizung habe und es im Winter warm ist wieder einbauen lassen.
Vielen Dank
Sascha.
Hallo, Christian, Hallo Lasse,
Seid dem ich den Anschluss (richtig) angeschlossen habe. Geht die Dosierpumpe nicht mehr:-(.
Es schaltet sich ein und es glüht vor. Leider läuft die Dosierpumpe nicht es Takt nicht und das war auch.
Kann ich einen von euch Mal besuchen :-)?
Ich werde mich auch dankbar zeigen.
Ich habe noch ein Satz Raleas und Steuergerät von dem Standheizung als Reserve.
Vielen Dank und Grüße.
Sascha
Hallo Sascha,
leider habe ich zur Zeit keine Zeit dafür. Meine Dosierpumpe taktete ja auch nicht mehr, bei mir war die Thermosicherung durch. Hatte schon die rückstellbare eingebaut, einmal Knöpfchen drücken jetzt tut sie wieder. Allerdings räuchert die Heizung zu sehr - ich werde den Brenner tauschen müssen. Miss doch mal, ob deine Temperatursicherung Durchgang hat.
Gruß,
Lasse
Hi,
schau mal hier, Teil 14 bzw. 15 ist es:
http://www.t3-infos.de/images/Webasto_BBW46_DBW46_Ersatzteilliste.pdf
Gibt es als Sicherung oder als rückstellbaren Begrenzer. Wenn Sicherung, mal die Kabel zum Stecker verfolgen und den Widerstand messen. Ist dieser unendlich = Sicherung defekt. Andernfalls mal den Begrenzer zurücksetzen. Du schriebst per WA, dass du keine Wärme im Innenraum hast. Evtl. lief also die Umwälzpumpe nicht, die Heizung überhitzte und die Sicherung löste aus, weshalb jetzt die Doseirpumpe nicht mehr tut. Du könntest mal 12V auf die Umwälzpumpe geben und hören ob sie läuft. Sie muss bei Zündung an (Motor kann ausbleiben) bei Standheizung immer laufen. Tut sie das nicht, Spannungsversorgung prüfen - ggf. Pumpe tauschen. Wenn diese läuft, Sicherung tauschen.
http://tk.istore.pl/de/temperaturbegrenzer-14865a.html
https://standheizung-ersatzteile.com/.../dbw-46
Wenn du gar nicht weiter kommst, schreib mir nochmal per WA, dann kann ich auch mal schauen, garantiere aber für nichts.
Gruß,
Lasse
Hallo!
die Hinweise hier halfen wir das Problem der laufenden Zündung nach dem Standheizungseinbau zu lösen.
Dass alles von Sicherung 7 abzuklemmen ist, war bei meinem E280 allerdings nicht richtig, wie ich heute feststellte. So ist das, wenn man Hinweise für andere Fahrzeuge einfach übernimmt ohne weiter drüber nachzudenken :-)
Bei meinem Benziner hing da auch ein Schwarz-Rotes Kabel dran, welches das Klima-/Kickdown-Relais, das ÜSR und Pin 16 der Diagnosebuchse mit Strom versorgte. Das habe ich entsprechend wieder angeklemmt, sodass nun nur die ganzen Rosa-Schwarzen Kabel abgeklemmt bleiben.
Ich habe grob zusammengefasst, was beim Einbau einer Webasto BBW46 in einen 124 zu beachten ist. Vielleicht hilfts jemandem:
https://www.motor-talk.de/.../...bbw46-in-w124-e280t-t6786676.html?...
Viele Grüße,
André