W 124 besichtigt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, Mercedes Gemeinde,
ich habe mir heute mal einen E 200 EZ 4/92 angeschaut. Also der Eindruck war echt super, kein Rost, auch nicht an den typischen Stellen.
Der Wagen soll original 82000km gelaufen sein, hat 3 Besitzer wovon der 3. ihn 16 Jahre hatte.
Allerdings machen mich zwei Dinge stutzig.
Erstens ist die Seitliche Wange der Fahrersitzlehne an einer Stelle auf ca 5 mal 5 Millimeter durchgewetzt,
Zweitens ist das Säckchen um den Schalthebel auch schon Oberflächlich deutlich abgewetzt.
Kann das sein bei dieser Kilometerleistung ?
Ach ja, verbaut sind die Sitze mit dem Karomuster.
wie gesagt sonst steht das Auto super da...
Auch die Pedalgummis sind kaum abgenutzt.....
Vielleicht kann ja mal ein Experte was dazu sagen...

Vielen Dank im Vorraus

Johannes

45 Antworten

Hallo Schraubgewinde,
Dein Beitrag war für mich echt Hilfreich.
Ich möchte den w124 im Alltag gebrauchen, wir haben aber auch noch einen Golf und einen Defender...

Gruß Johannes

naja stimmt, nur kann man ja wenns ein zweithandauto ist im zweifelsfall ja auch den vorbesitzer kontaktieren, auch bei privatpersonen, wer das auto wirklich kaufen will macht es. gibt ja leute die ihren 220 e nach nur einem jahr (gekauft aus seriösem vorbesitz) wieder verkaufen, warum auch immer...nur bei einem ersthanddaimler der seriös erscheint braucht man das nicht und die tauchen nur im käseblättchen auf oder bei nem autohaus als verbrauchte inzahlungnahme.

@händler ja die machen das, gibt ja jetzt soviele die ohne ende viele "schätze" im angebot haben, 80000 gelaufen, ez 87, 3 einträge (erster autohaus zählt ja nicht mit) mit 7 jähriger lücke zwischen 92 bis 99 im scheckheft, keine rechnungen etc., sammlerzustand mit durchgerostetem querträger und kaputter kopfdichtung. viele youngtimerfans kaufen wegen des hypes ja nur nach aussehen, nicht nach dem zustand. das sind hier nur meine erfahrungen die ich in einem jahr suche leider machen musste, nur durch zufall habe ich meinen alten schinken gefunden mit kompletter historie. aber wie gesagt wenn man ahnung von den ganzen dingen hat fällt man nicht drauf hinein, ist aber auch für einen laien sehr einfach sichtbar.

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Sehr selten ? 😮

http://www.autoscout24.de/ListGN.aspx?...

Selten sind T-Modelle oder 300 Diesel mit um die 100tkm gelaufen, aber nicht 200 Benziner in der Limo 😁

Im super Zustand unter 100 000 Km und 1. Hand ,oder haben sie nicht im Zusammenhang gelesen?

Das ist schon so,aber wenn die Historie nicht schriftlich nachweisbar ist ,geht das immer vom Preis ab.

Mündliche Aussagen zählen hier nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


naja stimmt, nur kann man ja wenns ein zweithandauto ist im zweifelsfall ja auch den vorbesitzer kontaktieren, auch bei privatpersonen, wer das auto wirklich kaufen will macht es. gibt ja leute die ihren 220 e nach nur einem jahr (gekauft aus seriösem vorbesitz) wieder verkaufen, warum auch immer...nur bei einem ersthanddaimler der seriös erscheint braucht man das nicht und die tauchen nur im käseblättchen auf oder bei nem autohaus als verbrauchte inzahlungnahme.

@händler ja die machen das, gibt ja jetzt soviele die ohne ende viele "schätze" im angebot haben, 80000 gelaufen, ez 87, 3 einträge (erster autohaus zählt ja nicht mit) mit 7 jähriger lücke zwischen 92 bis 99 im scheckheft, keine rechnungen etc., sammlerzustand mit durchgerostetem querträger und kaputter kopfdichtung. viele youngtimerfans kaufen wegen des hypes ja nur nach aussehen, nicht nach dem zustand. das sind hier nur meine erfahrungen die ich in einem jahr suche leider machen musste, nur durch zufall habe ich meinen alten schinken gefunden mit kompletter historie. aber wie gesagt wenn man ahnung von den ganzen dingen hat fällt man nicht drauf hinein, ist aber auch für einen laien sehr einfach sichtbar.

Ähnliche Themen

Der Begriff "Superzustand" bei älteren Autos geht weit auseinander.
Man lässt sich vom äußeren blenden und beachtet nicht den allgemeinen Zustand.
Dazu gehört das alles einwandfrei funktioniert und alle Wartungen gemacht wurden.

Der W124 ist das beliebteste Auto um Kilometerstände fälschen zu können. Da reicht noch nicht mal jeder zweite Wagen, der so zum Verkauf angeboten wird. Ich verdächtige fast 80 Prozent aller Fahrzeuge! Die wertstabile Konstruktion macht es überwiegend möglich, aber der informierte "Kenner" merkt es dann doch! Dazu muss gesagt werden, dass sowas die "unbedarften Spinner" geradezu herausfordern, weil sie ein "Schnäppchen" wollen, dass es im wahren Leben nicht gibt! 😉

habe bei zahlreichen besichtigungen auch kratzer am kombiinstrument und nur halbstehende kilometerzähler getroffen. ist schon sehr traurig sowas 🙁

Die Sitzwange ist jedenfalls kein indiz für einen gedreten Tacho.

Unser 230TE hatte nach 90.000km n Loch von mind. 10x5cm
Der wurde als Jahreswagen gekauft mit 100%iger Historie daher ist das eine verlässliche Info.

Wenn z.B. der Fahrer eher klein ist (d.h. Sitz weit vorne) dann wetzt sich das mehr ab, als wenn die Lene schon hinter der B-Säule verschwindet.

Auch wie bereits erwähnt ist es ein unterschied ob ich im schnitt 5-10km pro fahrt mache oder 100-200.

Da hat ne Sitzwange von nem Oma-Einkaufsfahrzeug leicht mal 20 fache ein und Ausstiegsabnutzung wie n Vertreterwagen.

Daher würd ich mich von dem Punkt nicht unbedingt beeinflussen lassen.

Und Schaltsack: Gleiche Story.
Ausserdem gibt es Leute die aus schlechter Gewohnheit den Schalthebel unter dem eigentlichen Knauf anpacken, was dann auch zu deutlich höherem Verschleiss führt

japp sehe ich genauso
Original geschrieben von w124kombi/w201
Die Sitzwange ist jedenfalls kein indiz für einen gedreten Tacho.

Unser 230TE hatte nach 90.000km n Loch von mind. 10x5cm
Der wurde als Jahreswagen gekauft mit 100%iger Historie daher ist das eine verlässliche Info.

Wenn z.B. der Fahrer eher klein ist (d.h. Sitz weit vorne) dann wetzt sich das mehr ab, als wenn die Lene schon hinter der B-Säule verschwindet.

Auch wie bereits erwähnt ist es ein unterschied ob ich im schnitt 5-10km pro fahrt mache oder 100-200.

Da hat ne Sitzwange von nem Oma-Einkaufsfahrzeug leicht mal 20 fache ein und Ausstiegsabnutzung wie n Vertreterwagen.

Daher würd ich mich von dem Punkt nicht unbedingt beeinflussen lassen.

Und Schaltsack: Gleiche Story.
Ausserdem gibt es Leute die aus schlechter Gewohnheit den Schalthebel unter dem eigentlichen Knauf anpacken, was dann auch zu deutlich höherem Verschleiss führt

Auch die sogenannten Rentnerfahrzeuge sind immer erst einmal mit Vorsicht zu begutachten.
Leider können sich Fahrzeuge auch tot stehen. vor allem Dichtungen leiden sehr darunter.
Sogar einer mit erst 100 000 Km kann ordentlich Investitionen erforgerlich machen.
Ein gewisses Restrisiko bleibt halt immer.
Aber auch neuere oder neue Fahrzeuge können Ärger bereiten.So hat ein Bekannter ein Fahrzeug neu importiert, holt es in Hamburg ab und bei Bremen geht es in Flammen auf.
Aber da ist man wenigstens versichert.
Hab mal einen gekannt,der hat seinen alten wieder als Zweitfahrzeug angemeldet weil sein neuer ständig in der Werkstatt wegen Elektronikprobleme und anderes war.
Auto fängt eben mit AU an.
Am besten ist es,beim Anschauen eines potenziellen Gebrauchten ,auch jemand dabei zu haben ,der sich gut damit auskennt.Das muß auch nicht zwangsläufig ein KFZ Meister sein,auch manche langjährige Mitglieder der Clubs und Vereine haben oft viel Ahnung davon und helfen hier gern .
Am besten ist es mir beim Kauf meiner letzten 2 Sternenträger ergangen .Da hatte ich gleich um die Ecke den Freundlichen der ihn auf die Bühne nahm und sogar eine Probefahrt absolvierte.
Im Grunde geht es beim Kauf um eine vernünftige Preisgestaltung ,die auch noch Raum für zukünftige Investitionen offen läßt. Echte Entusiasten entwickeln sich hier aber nicht als Buchhalter.
Damit meine ich,auch ein schöner w124 an dem alles bis auf den Motor 1A ist findet seinen Käufer
Es kommt immer auf den Preis an,den ich bereit bin zu zahlen.Selbst ein etwas ungepflegter kann wieder auf den neuesten Stand gebracht werden.Teile gibt es noch reichlich und preiswert.

@teile: ohjaaa beim verwerter habe ich diverse kleinteile wie fensterdichtungen und innenraumeinrichtungen letzte woche auf vorrat mal gekauft, insgesamt 28 teile für nen fuffi und alles noch sehr gut erhalten! traumhaft, wenn ich an meine alten bmw´s denke wo ein "ölservice" beim 🙂 320 euro gekostet hat

Zitat:

Original geschrieben von Schraubgewinde


Auch die sogenannten Rentnerfahrzeuge sind immer erst einmal mit Vorsicht zu begutachten.
Leider können sich Fahrzeuge auch tot stehen. vor allem Dichtungen leiden sehr darunter.
Sogar einer mit erst 100 000 Km kann ordentlich Investitionen erforgerlich machen.
Ein gewisses Restrisiko bleibt halt immer.
Aber auch neuere oder neue Fahrzeuge können Ärger bereiten.So hat ein Bekannter ein Fahrzeug neu importiert, holt es in Hamburg ab und bei Bremen geht es in Flammen auf.
Aber da ist man wenigstens versichert.
Hab mal einen gekannt,der hat seinen alten wieder als Zweitfahrzeug angemeldet weil sein neuer ständig in der Werkstatt wegen Elektronikprobleme und anderes war.
Auto fängt eben mit AU an.
Am besten ist es,beim Anschauen eines potenziellen Gebrauchten ,auch jemand dabei zu haben ,der sich gut damit auskennt.Das muß auch nicht zwangsläufig ein KFZ Meister sein,auch manche langjährige Mitglieder der Clubs und Vereine haben oft viel Ahnung davon und helfen hier gern .
Am besten ist es mir beim Kauf meiner letzten 2 Sternenträger ergangen .Da hatte ich gleich um die Ecke den Freundlichen der ihn auf die Bühne nahm und sogar eine Probefahrt absolvierte.
Im Grunde geht es beim Kauf um eine vernünftige Preisgestaltung ,die auch noch Raum für zukünftige Investitionen offen läßt. Echte Entusiasten entwickeln sich hier aber nicht als Buchhalter.
Damit meine ich,auch ein schöner w124 an dem alles bis auf den Motor 1A ist findet seinen Käufer
Es kommt immer auf den Preis an,den ich bereit bin zu zahlen.Selbst ein etwas ungepflegter kann wieder auf den neuesten Stand gebracht werden.Teile gibt es noch reichlich und preiswert.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Mein W202 is von 1994 und hat 264000 Km, die Sitze haben noch keinerlei Spuren...

Gruß

Ich hatte einen 280 mit zuletzt 273 000 Km und die sitze waren wie neu.

Der hatte immer die Original Fellbezüge drauf.

Gruß

Auch ich war 20 Jahre BMW Fahrer ,erst 3 er dann 5 er dann 7er

E28 E34 E23 E32 6 und 12 Zyl. E38 8 Zyl.

die Kosten waren die höchsten .Davor war ich schon mal beim Stern

-8 W123 W126 . Dann nach der BMW Zeit W124 W140 technisch halte ich die W124 und die 140

für die besten seiner Zeit und gerade noch überschaubar was das technische Risiko betrifft.

abgesehen vom V8 Motor.

Ein Mitglied traf es mal auf den Punkt,Zitat.Was nicht drin ist kann auch nicht kaputt gehen.

Ich denke da an die armen Besitzer der aktuelleren Fahrzeuge .

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


@teile: ohjaaa beim verwerter habe ich diverse kleinteile wie fensterdichtungen und innenraumeinrichtungen letzte woche auf vorrat mal gekauft, insgesamt 28 teile für nen fuffi und alles noch sehr gut erhalten! traumhaft, wenn ich an meine alten bmw´s denke wo ein "ölservice" beim 🙂 320 euro gekostet hat

Zitat:

Original geschrieben von 250d348



Zitat:

Original geschrieben von Schraubgewinde


Auch die sogenannten Rentnerfahrzeuge sind immer erst einmal mit Vorsicht zu begutachten.
Leider können sich Fahrzeuge auch tot stehen. vor allem Dichtungen leiden sehr darunter.
Sogar einer mit erst 100 000 Km kann ordentlich Investitionen erforgerlich machen.
Ein gewisses Restrisiko bleibt halt immer.
Aber auch neuere oder neue Fahrzeuge können Ärger bereiten.So hat ein Bekannter ein Fahrzeug neu importiert, holt es in Hamburg ab und bei Bremen geht es in Flammen auf.
Aber da ist man wenigstens versichert.
Hab mal einen gekannt,der hat seinen alten wieder als Zweitfahrzeug angemeldet weil sein neuer ständig in der Werkstatt wegen Elektronikprobleme und anderes war.
Auto fängt eben mit AU an.
Am besten ist es,beim Anschauen eines potenziellen Gebrauchten ,auch jemand dabei zu haben ,der sich gut damit auskennt.Das muß auch nicht zwangsläufig ein KFZ Meister sein,auch manche langjährige Mitglieder der Clubs und Vereine haben oft viel Ahnung davon und helfen hier gern .
Am besten ist es mir beim Kauf meiner letzten 2 Sternenträger ergangen .Da hatte ich gleich um die Ecke den Freundlichen der ihn auf die Bühne nahm und sogar eine Probefahrt absolvierte.
Im Grunde geht es beim Kauf um eine vernünftige Preisgestaltung ,die auch noch Raum für zukünftige Investitionen offen läßt. Echte Entusiasten entwickeln sich hier aber nicht als Buchhalter.
Damit meine ich,auch ein schöner w124 an dem alles bis auf den Motor 1A ist findet seinen Käufer
Es kommt immer auf den Preis an,den ich bereit bin zu zahlen.Selbst ein etwas ungepflegter kann wieder auf den neuesten Stand gebracht werden.Teile gibt es noch reichlich und preiswert.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Mein W202 is von 1994 und hat 264000 Km, die Sitze haben noch keinerlei Spuren...

Gruß

hat dein W202 auch Wangen, an denen man haengenbleiben kann 🙂? Es gibt ja Kassengestell und die besseren Sitze. Wenn ich mir da die Seriensitze im W203 ansehe, dann werden die auch nach 500.000km nicht durchscheuern, weil da einfach nichts ist, was abzuscheuern waere.

Zitat:

Original geschrieben von 0560hannemann


Hallo Schraubgewinde,
Dein Beitrag war für mich echt Hilfreich.
Ich möchte den w124 im Alltag gebrauchen, wir haben aber auch noch einen Golf und einen Defender...

Gruß Johannes

Soll ich mal erzählen,wie ich vom BMW wieder zu Mercedes gefunden habe?

Also in 7 Jahren ohne Verschönerungsarbeiten ca.18 000 Euro in den 7er versengt,

aber eines wurde nie gefunden.wenn er warm gelaufen war,kam es hin und wieder vor,das er

nicht mehr starten wollte.Mögliche Ursache war die Alarmanlage.aber auch die Wegfahrsperre alles mögliche wurde untersucht.Zweimal hatte ich schon den Abschleppdienst gerufen,aber nach etwa einer halben Stunde sprang er wieder an als ob nichts gewesen wäre.

Dann ging es mir zuletzt auf dem Weg zum Dienst wieder so.

Taxi gerufen und auf dem Weg zur Arbeit im Mercedes habe ich mich mit dem Fahrer der seit den 80zigern Mercedes Taxi fährt darüber unterhalten.

Der sagte mir ganz trocken,verkauf die Kiste und kauf dir einen soliden W124,wenn es etwas mehr Luxus sein soll und du kannst es dir leisten eine S -klasse den W140

Und der wußte wovon er spricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen