VW Vento Zündung oder Spritzufuhr-Problem
Heyho, folgendes Problem:
anfangs, konnt ich nur die aussage treffen, dass die Karre stottert, mittlerweile bin ich etwas schlauer, was euch evtl. hilft: es äußert sich folgendermaßen:
- ist das Auto kalt, läuft er ganz normal
- erstmal auf Temperatur gebracht, stottert er beim Gas geben, halt ich nur das Gas und gebe nich mehr, stottert er nich, außerdem liegt die höchstgeschwindigkeit nich wie gewohnt bei etwa 180-185, sondern schaff es vielleicht auf 155, allgemein hab ich das gefühl, er hat ordentlich an leistung verloren!
gewechselt wurde bereits die Zündverteilerkappe, sowie der ZV-Finger, die Zündkerzen sind sag ich mal, jünger geworden, waren keine ganz neuen, die Kontakte der Kabelage ein wenig mit Kontaktspray bearbeitet!
Was fällt euch noch ein, Gedanke war noch, dass evtl. der Kraftstofffilter verdreckt ist?!
BJ: 1997
VW Vento; 1,8; 90 PS
Beste Grüße
pjotrrrr
76 Antworten
Tjaa, war heut mit nem Kumpel bei ner befreundeten Werkstatt. Irgend son Unterdruckschlauch hat nen ordentlichen Knacks weg und wird ab Freitag behoben...und die rotz Fahrertür geht grad nich auf, nur stress mit der schüssel!!
Kleine Frage, habe Zündkerzen und Zündkabelgeholt und so nen Zündkerzenschlüssel.. Der Verkäufer meinte, ich Quäle mich nur damit, ich soll ne Verlängerung und 21er Nuss nehmen und Drehmomentschlüssel... Frage: Ich habe einen Drehmomentschlüssel, den zum Reifenmutterfestziehen, so einen mit langen Griff, kann ich den auch nehmen? Ein Gewinde ist leicht kaputt und mit diesem Zündkerzenschlüssel hat man Null Gefühl und kann nicht auf 30 NM einstellen oder so... Sollte ich nen kleineren Drehmomentschlüssel holen (1/2) oder so heisst der? Oder geht der große?
Vernüftige Arbeit fängt mir vernüftigen Werkzeug an, das habe ich öfters festellen müssen, desshalb, frage ich...
Sicher kannst du einen kleinen Drehmomentschlüssel auch nehmen, der von den Reifen wird dafür aber zu grob sein (auch von der Momenteinstellung).
Aber wozu ein DMS? Zumindest bei NGK ist ja sogar eine Anleitung auf der Schachtel - anziehen bis Widerstand merklich spürbar wird, danach noch ein paar Grad (wieviel genau siehe Packung) nachziehen um das Plättchen flach anzudrücken.
@pjotrrr: Hand auflegen, etwas rund ums Schloss, hilft meist - ist aber eine kurzfristige Improvisation.
Schlossmechanik mit Sprühfett/öl behandeln hilft, ich hatte diesen wie letzten Winter Probleme (paar Tage nach der Wäsche) danach einfach grosszügig die Mechanik mit Lithiumsprühfett behandelt, das sollte bis mind -30 Grad nicht gefrieren. Ich hatte nach der Behandlung keine Probleme mehr und bei mir hats noch immer um die -20 🙄
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Sicher kannst du einen kleinen Drehmomentschlüssel auch nehmen, der von den Reifen wird dafür aber zu grob sein (auch von der Momenteinstellung).
Aber wozu ein DMS? Zumindest bei NGK ist ja sogar eine Anleitung auf der Schachtel - anziehen bis Widerstand merklich spürbar wird, danach noch ein paar Grad (wieviel genau siehe Packung) nachziehen um das Plättchen flach anzudrücken.@pjotrrr: Hand auflegen, etwas rund ums Schloss, hilft meist - ist aber eine kurzfristige Improvisation.
Schlossmechanik mit Sprühfett/öl behandeln hilft, ich hatte diesen wie letzten Winter Probleme (paar Tage nach der Wäsche) danach einfach grosszügig die Mechanik mit Lithiumsprühfett behandelt, das sollte bis mind -30 Grad nicht gefrieren. Ich hatte nach der Behandlung keine Probleme mehr und bei mir hats noch immer um die -20 🙄
Problem ist wie gesagt, dass ein Gewinde nicht mehr 100% ist... und wenn ich das Überdrehe, dann wars das vllt... Ich habe in einer anderen Beschreibung gelesen, paar Gewindegänge raus drehen, mit Druckluft sauber oder Pinsel sauber machen... Habe das in der Werkstatt nie einen machen sehen... Was wenn etwas in den Verbrennungsraum kommt? bleibt es dann für immer drin? Oder wird das nicht verbrannt und kommt irgendwie raus? Reicht pusten? Braucht man fürs rausdrehen kein Drehmomentschlüssel?
zitat:
Zündkerzenmontage
Ausbau: Beim Ausbau schraubt man die Zündkerze zunächst einige Gewindegänge heraus. Dann wird die Zündkerzenmulde mit Druckluft oder einem Pinsel gereinigt, damit keine Schmutzteilchen in das Gewinde des Zylinderkopfes oder in den Verbrennungsraum gelangen. Erst dann wird die Zündkerze vollständig herausgeschraubt.
Sitzt die Zündkerze sehr fest, so schraubt man sie nur wenig heraus, um eine Beschädigung des Gewindes im Zylinderkopf zu vermeiden. Dann lässt man Petroleum, Caramba oder öl auf die Gewindegänge tropfen, dreht die Zündkerze wieder hinein und versucht, sie nach einigen Minuten vollständig herauszuschrauben.
Einbau: Beim Einbau der Zündkerze im Motor ist folgendes zu beachten: Die Auflagefläche an der Zündkerze und am Motor muss sauber sein. Heutige Zündkerzen benötigen keinen Graphit und auch kein graphithaltiges Schmiermittel am Gewinde. Sie sind mit einem Korrosionsschutzöl behandelt. Ein Festbrennen ist nicht möglich, weil die Gewindegänge vernickelt sind.
Zündkerzen sollen möglichst mit einem Drehmomentschlüssel unter Einhalten des in der Tabelle angegebenen Anziehmoments festgezogen werden. Beim Anziehen der Zündkerze wird vom Sechskant ausgehend das Anziehmoment auf Dichtsitz und Gewinde übertragen. Wenn durch ein zu starkes Anziehmoment oder durch ein Verkanten des Zündkerzenschlüssels das Zündkerzengehäuse verzogen wird, kann sich der Isolator lockern. Deshalb darf das Anziehmoment einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
Die Anziehmomente gelten für Zündkerzen in Neuzustand, also für leicht eingeölte Zündkerzen, jedoch ohne zusätzliche Schmiermittel. Im Falle einer Schmierung muss das Anziehmoment um ein Drittel vermindert werden. In der Praxis wird oftmals ohne Drehmomentschlüssel gearbeitet; dadurch werden die Zündkerzen meistens viel zu stark angezogen.
Es empfiehlt sich deshalb, nach folgenden Faustregeln vorzugehen: Zündkerze von Hand in das gesäuberte Gewinde einschrauben bis es von Hand nicht mehr weiter geht, dann Zündkerzenschlüssel aufsetzen.
Zündkerzen mit Flachdichtsitz: (Die am meisten verwendete Zündkerzenbauart)
Neue Zündkerze nach erster Drehhemmung um ca. 90° weiterdrehen.
Gebrauchte Zündkerze um so viel Grad weiterdrehen, wie es einer Uhrzeigerbewegung von ca. 5 Minuten oder einem Winkel von ca. 30° entspricht.
Ähnliche Themen
Beim öffnen brauchst du NIE einen Drehmomentschlüssel, beim Öffnen kannst du ein Gewinde nicht überspannen. Das mit dem nicht ganz herausdrehen hat nur den Sinn das der ganze Dreck rundum nicht in die Öffnung fliegt und im Brennraum landet. Den Schmutz kannst du einfach mit Pressluft entfernen, ich habe den Wechsel zuhause gemacht und Dust-Off Spray verwendet den ich noch von meiner Laptopreinigung hatte.
Im letzten Absatz hast du ja beschrieben, bzw zitiert wie das für Kerzen mit Flachdichtsitz gemacht werden soll, alle Kerzen die ich je gewechselt habe, haben solche.
Was das Anziehen beim beleidigten Gewinde angeht, äusserste Vorsicht walten lassen und ja nicht überdrehen, würde empfehlen vorher die anderen zu Wechseln um ein Anzugsgefühl im Hinterkopf zu haben. Top Gear Methode ist mit Loctite, aber die schmeissen die Kisten nach ein paar 100km auch weg, nicht zu empfehlen. Sollte es durchgehen hilft wohl nur eine Gewindereparatur, wenn noch möglich, die sollte aber von einer Werkstatt vorgenommen werden um sicher zu sein.
Beim öffnen dachte ich nur wegen Hebelkraft... oder sind die nicht so feste drin?
Ok, es ist die 3. Kerze, mit schlechterem Gewinde... Fange dann bei den anderen an...
Mir ist gerade aufgefallen, das die Kabel unterschiedliche Namen haben:
Beru Powercable Va 116 A
Beru Powercable Va 116 B
Beru Powercable Va 116 C
Beru Powercable Va 116 D
Sie kosten sogar verschieden... 10,99, 11,29, 11,36, 11,66 +MwSt, was hat das damit auf sich? Muss ich A für den ersten Zylinder, wenn man davor steht der linke? Nehmen und dann B für den 2... oder kann man mischen?
Die Kabel sind unterschiedlich lang, daher wohl die unterschiedlichen Preise. Kauf ein Set und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Die Kabel sind unterschiedlich lang, daher wohl die unterschiedlichen Preise. Kauf ein Set und gut ist.
Habe ich ja schon 🙂 Wahrschleinlich, kommt man mit dem kurzen Kabel nicht bis zum 1. Zylinder...
Aber jetzt verstehe ich A B C D ... danke
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
@pjotrrr: Hand auflegen, etwas rund ums Schloss, hilft meist - ist aber eine kurzfristige Improvisation.
Schlossmechanik mit Sprühfett/öl behandeln hilft, ich hatte diesen wie letzten Winter Probleme (paar Tage nach der Wäsche) danach einfach grosszügig die Mechanik mit Lithiumsprühfett behandelt, das sollte bis mind -30 Grad nicht gefrieren. Ich hatte nach der Behandlung keine Probleme mehr und bei mir hats noch immer um die -20 🙄
Bereits alles in die Wege geleitet, machen wa morgen gleich mit, wenn er eh zum Schrauber geschickt wird!!
@TonyMontana82 woher kommste ?
Zitat:
Original geschrieben von Richy99
@TonyMontana82 woher kommste ?
Nähe BI, in NRW... also am anderen Ende, von dir aus 😉
So kleines Update: Heute wurden getauscht: Thermostat, das alte war defekt, sah man auch beim rausnehmen... (Temp. schwankte und Heizung ging nicht richtig) War aber noch das erste 04-95 stand drauf... also fast 16 Jahre alt... und Kraftstofffilter... Werde jetzt erstmal warten, was sich gebessert hat... Zündkabel und Kerzen habe ich liegen, kommt auch bald dran, schaue wie gesagt, was das andere so gebracht hat...
Sooo, nachher issis soweit, darf mein Auto abholen, meinte wohl es wären dann doch die Zündkabel, seine Idee war halt Unterdruckschlauch, weil da wohl der Marder dran war, nu hat er die Kabel wohl doch getauscht...und die Tür hat er gleich mitgemacht!!
Zitat:
Original geschrieben von pjotrrrr
Jau, die Schüssel läuft wieder, welch ein Fahrspass mit mal!! Danke für eure Hilfe!!
Das freut mich, wenigsten einer der mal Glück hat... Naja bei mir kann es auch nicht mehr viel sein, habe bald alles durch... hoffe nach neuen Kerzen und Kabeln wars das... habe mal ne Kerze rausgeholt, die Kontakte sind weiss... sind hinüber oder? Von den KM sind die mehr als fällig, sind diese Beru X bla bla 4 Kontakt...