VW Vento Zündung oder Spritzufuhr-Problem
Heyho, folgendes Problem:
anfangs, konnt ich nur die aussage treffen, dass die Karre stottert, mittlerweile bin ich etwas schlauer, was euch evtl. hilft: es äußert sich folgendermaßen:
- ist das Auto kalt, läuft er ganz normal
- erstmal auf Temperatur gebracht, stottert er beim Gas geben, halt ich nur das Gas und gebe nich mehr, stottert er nich, außerdem liegt die höchstgeschwindigkeit nich wie gewohnt bei etwa 180-185, sondern schaff es vielleicht auf 155, allgemein hab ich das gefühl, er hat ordentlich an leistung verloren!
gewechselt wurde bereits die Zündverteilerkappe, sowie der ZV-Finger, die Zündkerzen sind sag ich mal, jünger geworden, waren keine ganz neuen, die Kontakte der Kabelage ein wenig mit Kontaktspray bearbeitet!
Was fällt euch noch ein, Gedanke war noch, dass evtl. der Kraftstofffilter verdreckt ist?!
BJ: 1997
VW Vento; 1,8; 90 PS
Beste Grüße
pjotrrrr
76 Antworten
Nein, kannst du bei stehendem Motor machen, solltest du sogar, weil du den Stecker vom Temp.geber abziehen musst.
Jeweils eine Messung von beiden Sensoren (sind eh in einem Gehäuse) bei vollkommen kalten Motor, etwas warmen Motor (bei den ersten Teilstrichen) bei ca 70 und dann 90 Grad.
Wenn du morgen Hilfe beim Messen brauchst kannst du mir eine PN schicken.
Wie bereits erwähnt, bin kompletter Newbie, heißt, ich muss das Ding erstma finden, wie der Sensor an sich ausschaut, hab ich mir mal angeschaut, den jetz allerdings ausfindig zu machen, stellt einen wie mich vor Hindernisse^^
Dann heißts Stecker abziehen und das Gerät an die Pole halten, so richtig verstanden??
Der Sensor steckt im Flansch drin der vorne aus dem Zylinderkopf rauskommt. Ist ein viereckiges Ding, Stecker hat ein paar dünne Drähte dran, siehst du sehr gut auf diesem Foto Einfach die Messspitzen vom Multimeter mit Einstellung "Ohm" dranhalten.
Soo, Versuchsreihe beendet, hier meine Ergebnisse:
Zuerst hab ich am Sensor direkt versucht, da tat sich gar nichts, am Stecker an sich schon, da dacht ich mir, wirds da schon richtig sein, meine Ergebnisse dabei waren doch sehr verwirrend:
Bei jeder Temperatur hat er bei Pol 1+4 etwa 80 Ohm angezeigt und bei Pol 2+3 etwa 3000 Ohm, hab das ganze am Multimeter mit ner Einstellung *100 gemacht, bei *1000 oder *10 kam schon wieder was ganz anderes raus...muss dazu aber zugeben, dass das Gerät nich das neueste ist, sondern eher aus dem Mittelalter, wo noch ne Nadel ausschwenkt, aber die Tatsache, dass er dennoch bei jeder Temperatur das gleiche anzeigt, hat mir dann schon zu denken gegeben!!
Sorry, sollte 1+3 und 2+4 sein..... Eigentlich sollte dann aber zwischen den anderen kein Durchgang sein... maximal noch zwischen 2 von denen wenn die Masse gebrückt wäre....
Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=234752
edit:
Ändert sich den die Temperaturanzeige im Armaturenbrett?
jau, die ändert sich, ich nachher nochmal nachschauen, wenn ich sowieso losfahren muss, werd dann heut abend nochmal ergebnisse posten!!
Hey, ich war heute bei VW... Habe mich bisschen abgezogen, Fehlerauslesen 19,73 €, und dann war der noch pissig, wo ich gesagt habe, bei anderen VW Häusern ist das umsonst, war schon bei der gleichen Kette in der Nachbarstadt (gratis) und anderes VW Haus in einer anderen Stadt, auch (gratis)...
Aber auch wenn ich sage, woanders ist es gratis, muss der nicht gleich "rumzicken"... Und alles wollte der wissen, Name, Strasse, Telefon... Die sollen den Fehler ausfragen und nicht mich...
Hoffe die Melden sich wegen Ihrer Statistik... Dann erzähle ich denen was, von wegen unfreundlich...
Naja jetzt zurück zum Thema.
Es kam raus: Hallgeber-G40... aber das wäre zu vernachlässigen, das sei immer bei Ausgeschalteten zustand..
Und beim Eingeschalteten Zustand:
Geber für Kühlmitteltemperatur- G62
unplausibles Signal
sporadisch
Bin gleich zum Teilehändler auf der anderen Strassenseite (hatte noch ne Gutschrift)
Habe mir so nen Teil geholt, 22€ (von Hella)
siehe auch Foto...
Naja hoffe das ist es auch... (Werde aber die Zündkabel trotzdem tauschen, wegen Grünspan, kosten 62€ (inkl Zubehörsatz) habe heute schon gefragt....
Ps: Achja ich habe den VW Menschen gefragt, ob der Geber für Kühlmitteltemperatur an dem Kühlmittelbehälter ist... er meinte ja... Aber wie ich auf deinem Foto sehe ist der ja ganz woanders.. also hat er gelogen... Der war bestimmt "pissig", weil ich keinen Reperatur-Auftrag gegeben habe oder so... aber wie auch immer, vllt hätte ich mir ja irgendwann da nen VW gekauft oder wäre sonst wie Kunde geworden... so sollte der auch mal denken... Aber bei diesem Service haben die mich heute zum ersten und letztenmal gesehen...
Vllt brauch einer die ganze Seite: habe das gerade gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../temperaturgeber-i202939742.html
20€ sind schon relativ hart aber jetzt weisst du wengistens was es ist. Übrigens bekommst du ein Kabel mit der Shareware Version von VAG-COM ja schon um das gleiche Geld bei ebay, dann kannst du auch selber auslesen.
Wenigstens ist der Temperaturgeber ein Teil das Jeder problemlos selbst tauschen kann. Vor dem Herausnehmen des Sensors den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen UND wieder schliessen, sonst spritzt das Kühlmittel etwas zügiger aus dem Flansch. Etwas wird sowieso auslaufen, also vielleicht eine Flasche mit Kühlmittel bereithalten.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
20€ sind schon relativ hart aber jetzt weisst du wengistens was es ist. Übrigens bekommst du ein Kabel mit der Shareware Version von VAG-COM ja schon um das gleiche Geld bei ebay, dann kannst du auch selber auslesen.Wenigstens ist der Temperaturgeber ein Teil das Jeder problemlos selbst tauschen kann. Vor dem Herausnehmen des Sensors den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen UND wieder schliessen, sonst spritzt das Kühlmittel etwas zügiger aus dem Flansch. Etwas wird sowieso auslaufen, also vielleicht eine Flasche mit Kühlmittel bereithalten.
Ich habe sogar ein OB2 -USB Kabel, nur keine Software (weiss nicht ob die läuft) und kein Laptop... Aber naja... Aber der Geber für Kühlmitteltemp, wurde ja als mögliche Ruckel-Ursache schon genannt... hoffe das wars dann... Kühlmittel habe ich genug daheim...
Also Deckel wo man das Kühlmittel einfüllt auf UND zu...
Dann Stecker ab und diese Klammer abziehen,
(kaputten)Geber rausnehmen,
neuen rein,
festklammern,
und Stecker wieder dran, das wars? Oder ist sons was zu beachten?
Edit: achja, den Dichtring auch tauschen
Sollte ich auch den Kraftstofffilter wechseln, einfach so, zur Vorsicht? Nicht nötig oder? Am besten diesen Geber tauschen und abwarten, ob das Ruckeln wieder kommt, oder?
Und zu den Zündkerzen, ich habe einen AEA 75PS Benziner Bj. 95, muss ich nach 30.000 km oder 60.000 km die Kerzen wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von TonyMontana82
Also Deckel wo man das Kühlmittel einfüllt auf UND zu...
Dann Stecker ab und diese Klammer abziehen,
(kaputten)Geber rausnehmen,
neuen rein,
festklammern,
und Stecker wieder dran, das wars? Oder ist sons was zu beachten?Edit: achja, den Dichtring auch tauschen
Genauso gehts, Deckel auf zum Druckabbau und wieder rauf weil dann etwas weniger ausläuft. Alten Dichtring restlos entfernen und den Flansch mit einem Tuch etwas von Ablagerungen befreien.Sollte ich auch den Kraftstofffilter wechseln, einfach so, zur Vorsicht? Nicht nötig oder? Am besten diesen Geber tauschen und abwarten, ob das Ruckeln wieder kommt, oder?
Kannst du wechseln wenn du willst, ist ca. alle 90.000km ratsam. Ist schnell gemacht, wenns Ruckeln nach dem Geberwechsel noch da ist:
Relais für die Benzinpumpe rausnehmen (Ganz unten rechts im Relaishalter), Startversuch für Druckabbau, Halter vom Filter abschrauben (der ist kurz vor der Hinterachse auf der rechten Seite), Klemmen vom Filter abschrauben (zuerst auf der Ausgangsseite) und Benzin in ein Gefäss abfliessen lassen (zB alte, leere Öldose, ein paar ml) dann auf der Eingangsseite, neuer Filter [Einbaurichtung unbedingt beachten!] mit neuen Schraubklemmen dran und alles wieder zusammenbauen, Benzin von Gefäss wieder in den Tank wenn klar, sonst ab zur Gefahrenstoffstelle.Und zu den Zündkerzen, ich habe einen AEA 75PS Benziner Bj. 95, muss ich nach 30.000 km oder 60.000 km die Kerzen wechseln?
Mein Schrauberbuch gibt für einige Kerzentypen 30tkm vor, die beim ABA verwendeten Bosch W7 LTCR, NKG BUR6ET oder NGK PGR6D sind für 60tkm gut. Würde mir die mal ansehen, wenn sie noch OK aussehen und die Elektrodenabstände richtig sind (Bosch 0.9-1.1mm, NGK 0.7-0.9mm) kannst du dir den Wechsel jetzt noch sparen.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Zitat:
Original geschrieben von TonyMontana82
Also Deckel wo man das Kühlmittel einfüllt auf UND zu...
Dann Stecker ab und diese Klammer abziehen,
(kaputten)Geber rausnehmen,
neuen rein,
festklammern,
und Stecker wieder dran, das wars? Oder ist sons was zu beachten?Edit: achja, den Dichtring auch tauschen
Genauso gehts, Deckel auf zum Druckabbau und wieder rauf weil dann etwas weniger ausläuft. Alten Dichtring restlos entfernen und den Flansch mit einem Tuch etwas von Ablagerungen befreien.Sollte ich auch den Kraftstofffilter wechseln, einfach so, zur Vorsicht? Nicht nötig oder? Am besten diesen Geber tauschen und abwarten, ob das Ruckeln wieder kommt, oder?
Kannst du wechseln wenn du willst, ist ca. alle 90.000km ratsam. Ist schnell gemacht, wenns Ruckeln nach dem Geberwechsel noch da ist:
Relais für die Benzinpumpe rausnehmen (Ganz unten rechts im Relaishalter), Startversuch für Druckabbau, Halter vom Filter abschrauben (der ist kurz vor der Hinterachse auf der rechten Seite), Klemmen vom Filter abschrauben (zuerst auf der Ausgangsseite) und Benzin in ein Gefäss abfliessen lassen (zB alte, leere Öldose, ein paar ml) dann auf der Eingangsseite, neuer Filter [Einbaurichtung unbedingt beachten!] mit neuen Schraubklemmen dran und alles wieder zusammenbauen, Benzin von Gefäss wieder in den Tank wenn klar, sonst ab zur Gefahrenstoffstelle.Und zu den Zündkerzen, ich habe einen AEA 75PS Benziner Bj. 95, muss ich nach 30.000 km oder 60.000 km die Kerzen wechseln?
Mein Schrauberbuch gibt für einige Kerzentypen 30tkm vor, die beim ABA verwendeten Bosch W7 LTCR, NKG BUR6ET oder NGK PGR6D sind für 60tkm gut. Würde mir die mal ansehen, wenn sie noch OK aussehen und die Elektrodenabstände richtig sind (Bosch 0.9-1.1mm, NGK 0.7-0.9mm) kannst du dir den Wechsel jetzt noch sparen.
30.000 für die Kerzen? Das ist ja nicht viel... also ich habe min 3 Mal Ölgewechselt, seit ich die Kerzen habe... Ich glaube ich tausche die und schreib mir das diesmal auf, um dann nach 30.000 wieder zu tauschen.... Also sollte ich keine Bosch Super4 (Polige) nehmen, sondern die normalen?
Zündkerzen kann man selber tauschen ne? Braucht man nur diesen Schlüssel oder? Aber ein Gewinde ist kaputt... wie fest müssen die eigentlich? 3nm oder so nur ne? also ganz leicht? was kann ich machen wenn das gewinde nicht hält?
Der AEA Motor braucht entweder Bosch W7 LTCR, NKG BUR6ET oder NGK PGR6D, wieviele Elektroden sind eigentlich egal, da sind andere Kennwerte wichtiger (uA Wärmekapazität,....). Kauf einfach welche von diesen Typen. Diese Kerzen haben im Golf 3 beim AEA Motor auch einen 60.000km Intervall
edit: hatte mich vorher verschrieben, habe den AEA gemeint und nicht ABA daher vielleicht etwas Verwirrung 😉
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Der AEA Motor braucht entweder Bosch W7 LTCR, NKG BUR6ET oder NGK PGR6D, wieviele Elektroden sind eigentlich egal, da sind andere Kennwerte wichtiger (uA Wärmekapazität,....). Kauf einfach welche von diesen Typen. Diese Kerzen haben im Golf 3 beim AEA Motor auch einen 60.000km Intervalledit: hatte mich vorher verschrieben, habe den AEA gemeint und nicht ABA daher vielleicht etwas Verwirrung 😉
Nicht schlimm, also wenns 60.000 sind ,dann lasse ich alles wie es ist... und wechsel noch 2 mal Öl und dann... Anschauen ist schlecht, weil wie gesagt, Gewinde ist nicht so gut, und vom rein und rausschrauben wird es nicht besser...
wegen Kraftstofffilter habe ich gelesen, das ist ein Lifetime filter und den muss man nie wechseln... Mache jetzt den Kühlmitteltemp Geber und Zündkabel und alles andere lasse ich sein... und warte dann ab... vllt wars dann auch schon...
Der Benzinfilter hat zwar keinen Intervall von VW vorgegeben, aber es empfiehlt sich den alle 90tkm zu wechseln (zB mit dem Zahnriemen). Die Teile kosten insgesamt auch deutlich unter 20€.