Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. VW UP ASG (Automatik) wirklich so schlimm?

VW UP ASG (Automatik) wirklich so schlimm?

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 9. Mai 2024 um 15:07

moin, moin,

der Daihatsu Sirion meiner Frau hat karosserietechnisch einige Probleme weshalb sie einen Wechsel überlegt.

Der up und seine Konzernbrüder gefällt ihr recht gut, sie braucht auch wirklich nur ein kleines Auto mit vier Türen und Automatik.

Nun hat der Daihatsu eine Wandlerautomatik und der up ein ASG von dem oft zu lesen ist, dass es nicht gut schaltet. Das ist sicher immer subejktiv und an Besonderheiten gwöhnt man sich in der Regel wenn man das will. Es sei denn es ist wirklich eine Katastrophe...

Ich selbst fahre einen Arona mit DSG, das ist sicher was anderes aber nun auch nicht wirklich ohne...

Allerdings ist der Arona gerade ein Jahr alt.

Was können mir die Besitzer von up´s mit ASG dazu sagen?

Und, habt ihr mit dem ASG Probleme mit der Zeit oder ist es langlebig und zuverlässig?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
11 Antworten

Also mein iPhone ist jetzt 10 Jahre alt an das ASG gewöhnt man sich schnell am besten vorher mal ne Probefahrt machen.

 

Wichtig zu beachte. Das ASG Braucht viel Strom bei mir war die Batterie nach 5 Jahren zu schwach für die Schaltung Zahnräder leuchteten auf.

 

Bin jetzt bei 136000 Kilometer ohne Probleme ist ein tolles Auto mit ASG würde ich wieder kaufen hatte noch Glück einen mit 75 PS zu erwischen der auch in der Versicherung viel billiger ist.

Themenstarteram 9. Mai 2024 um 15:56

denke auch das wir eher nach dem 75 PS Motor schauen werden. Allerdings sind die Preise, auch für die Konzernbrüder, echt unverschämt...

Es gibt aktuell keine Autos die gefühlt nicht unverschämt teuer sind, das ist die aktuell anhaltende Lage im Automarkt.

ASG muss man fahren. Kenne es nur vom Smart und viele haben gemeckert. Wollte ihn nur aus Spaß 6 Monate fahren und es wurde mehr als 1 Jahr. Alles halb so schlimm wie geschrieben wird.

 

Fahren einen 60 PS UP seit 2016, neu gekauft, als Zweitwagen für die Stadt.

Mit ASG sehr zufrieden. Kilometerstand 80000km. Man gewöhnt sich schnell daran. Ich fahre sonst einen Mercedes mit Wandlerautomatik. Die Umstellung ist gar nicht so groß. Das Gemeckere über das ASG ist übertrieben. Der 75 PS bringt fast nichts. Ist der selbe Motor nur bei der Elektronik etwas dazugelegt.

Insgesamt ist der UP sehr zuverlässig.

Kann ihn nur empfehlen.

Ich hatte mal einen Leihwagen mit ASG (Opel Corsa, im Prinzip sollen die aber alle gleich sein).

Ich hatte den 3 Tage, habe mehrere Versuche gemacht und habe mich dagegen entschieden so etwas einmal zu kaufen (andererseits gewöhnt man sich an alles). Da hilft wirklich nur eine ausgedehnte Probefahrt.

Ich fahre seit 1982 Automatikautos 2017 habe ich mich bewußt für ein Auto mit Schaltgetriebe entschieden, der Skoda hat damals mit guter Ausstattung (neu mit Tzl) 8500 € gekostet, einen mit ASG hätte ich nicht genommen.

Probefahrt machen und nach Alternativen mit Wandlerautomatik suchen - wäre aber ein Fehler, die Drillinge sind schon genial! Eventuell konveniert das ASG ja.

Ich kann dazu auch was sagen, da ich A verschiedene ASGs gefahren bin, sei es Lupo 3L oder auch das SMG von BMW (sogar über 150000 km) und B selbst einen Seat Mii als Schalter und Daihatsu Cuore L251 als Automatik fahre und davor nen L7 als Automatik hatte, kenne die Sirions aber auch etwas.

Kurz:

Up und Co. sind super Autos, aber die Schaltung ist nicht mit einem Wandler ausm Sirion zu vergleichen. Da wird Deine Frau im Zweifel nicht glücklich, unbedingt vorher probefahren.

Zwar ist das ASG im Up nicht mehr hydraulisch betätigt wie bei Lupo und BMW, also etwas weniger anfällig. Dennoch ist es ein Quell besonderer Freude zum Liegenbleiben, besonders im Kurzstreckenbetrieb mit stark belasteter Batterie.

Wenn es Automatik sein soll und überwiegend Kurzstrecke sein soll, ist vermutlich ein guter Dai mit richtig gemachter Hohlraumkonservierung deutlich günstiger und stressfreier als so ein Up.

Soll das Auto eher Langstrecke fahren, eher der Up, da Komfort, Spurstabilität, Sicherheit und Geräuschdämmung ne andere Welt sind als bei den Daihatsus.

Suche derzeit auch einen up! für meine Frau.

Da es Automatik sein muss und der e-up! (noch) unerschwinglich ist, bleibt nur ein up! mit ASG.

Um für die künftigen Probefahrten gewappnet zu sein, wie "zeigt" sich ein defekt am ASG?

Worauf sollten wir besonders achten?

Die ersten Spinnereien beim ASG wird man früh morgens beim Kaltstart im Winter haben. Wirste also auf einer Probefahrt nicht erkennen.

Einfach mit leben oder anderen Kleinstwagen mit Wandler kaufen.

@gato311

Mit leben interpretiere ich als "Geld auf die Seite legen".

Mit welchen Kosten müsste man rechen bei einem Defekt?

MfG

Boah, das hängt ja stark von der Kompetenz der Werkstatt ab. Da lasse ich lieber denen den Vortritt, die schon selbst bezahlt haben.

Das geht halt bei nicht mehr so starker Batterie los und endet mit allen Aktuatoren, Steuergerät usw.

Zum SMG bei BMW könnte ich Dir Preise ganz gut sagen. Die gehen aber auch öfter kaputt.

Heißt irgendwas zwischen 200 u. 2000€ ;)

Kompetenz habe ich bei bisherigen Werkstätten nicht erlebt.. mit einem Problem rein, mit zwei Problemen raus.

 

Heißt nicht, dass es diese nicht gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. VW UP ASG (Automatik) wirklich so schlimm?