VW Touran will ab und zu mal und das sporadisch nicht starten

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

unser VW Touran will ab und zu mal und das sporadisch nicht starten
- Benziner
- alter ca. 3 Jahre
- KM 45.000

VW Werkstatt hat schon mal Fehlerauslesegerät angeschlosen , nix gefunden

Beispiel:
Schnell zum Einkaufen gefahren, heim gekommen ausgeladen ... nicht mehr gestartet
ADAC überbrück --- läuft wieder

Fahrt ca. 10 KM abgestellt für ca. 30 min ... will nicht mehr starten

Einkaufen gefahren will am Paktplatz von Supermakt nicht mehr starten

usw ....

Man kann Wochen , Monate fahren ohne Probleme ... aber ganz sporadisch will er nicht mehr starten.
Starten geht dann nnur mit Überbrückung

VW Werkstatt findet nix

Hoffe es kann mir jemand nen guten Tipp geben.

14 Antworten

Was genau meinst du, der Wagen will "nicht starten"?
Dreht der Anlasser (Starter) und der Wagen springt nicht an,
oder tut sich gar nix?
Leuchten die Kontrollanzeigen weiter?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Was genau meinst du, der Wagen will "nicht starten"?
Dreht der Anlasser (Starter) und der Wagen springt nicht an,
oder tut sich gar nix?
Leuchten die Kontrollanzeigen weiter?

Viktor

Kommt nur noch so ein klacken als würde die Batterie leer sein.

tja blöde Sache bei so vollgekapselten Motoren heutzutage, früher hatte man für diesen Zweck nen Hammer unterm Fahrersitz, einmal beherzt dem Anlasser eine verpasst und schon gings wieder. Die Schau war das vor ca. 30 Jahren nach der Intensivkontrolle beim Schweizer Zoll mit nem Polo auf dem Weg in den Urlaub LOL
- der Magnetschalter hängt - die für mich eindeutige Diagnose 😉

Ja, entweder der Magnetschalter hängt,
oder die Batterie ist am Ende, und die Spannung bricht zusammen,
da es ja mit Starthilfe wieder funktioniert.
Wie leuchten die Kontrollanzeigen,
flackern die im Takt mit dem "Klackern" mit?
Oder klackt es nur einmal?

Könnte natürlich auch ein Kontaktfehler sein,
Lose bzw. kooridierte Klemmstellen.

Ich würde bei der Batterie mal anfangen

Viktor

Ähnliche Themen

Mein Escort mußte früher auch immer morgens mit einem Hammerschlag auf den Anlasser/Magnetschalter geweckt werden. Spass beiseite, es könnten auch die Masseverbindungen sein unterhalb des Luftfilterkasten. Würde ich mal prüfen lassen, ist keine große Sache.

Das Sicherste ist am Magnetschalter die Spannung zu messen, Klemme 50. Kommt dort zu wenig an muß man den Spannungsabfall zwischen Batterie und diesem Anschluß messen und beseitigen, Übergangswiderstände an Steckverbindungen usw. Ich denke mal so 10,5 bis 11 Volt sollten dort schon sein. Das Klopfen früher lies in den meisten Fällen die durch Abrieb festgebackenen Kohlebürsten nachrutschen. Ein durch Kupplungsabrieb schwergängiges Anlasserritzel/Magnetschalter kann eine höhere Steuerspannung notwendig machen. Anlasser ausbauen, zerlegen, reinigen/schmieren, ein paar neue Buchsen einbauen, gut ist es. Das Nichtanspringen bei heißem, gefahrenem Motor, könnte auf einen verklebten Magnetschalter/Ritzel deuten. Es kann auch die Batterie einfach schlechte Leistung haben. Nach 3 Jahren kann eine Erstausrüstungsbatterie schon mal das Zeitliche segnen. Mal Prüfen und ggfls. mit Profiladegerät durchladen. Masseverbindungen können schon Probleme machen, sieht man aber beim Messen der Steuerspannung, man muss eben sowohl die Plus-Steuerspannung als auch den Minus-Spannungsabfall messen. Ein Kurztest der Batterie geht folgendermaßen: Innenlicht zum Anlassvorgang einschalten und beobachten, ob dies beim Starten wesentlich dunkler wird, dann ist es die Batterie, entweder Ladezustand oder defekt. Die Kontrollampen im Kombiinstrument sind meistens Leuchtdioden, welche auch bei wenig Spannung noch einigermaßen hell brennen.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Ja, entweder der Magnetschalter hängt,
oder die Batterie ist am Ende, und die Spannung bricht zusammen,
da es ja mit Starthilfe wieder funktioniert.
Wie leuchten die Kontrollanzeigen,
flackern die im Takt mit dem "Klackern" mit?
Oder klackt es nur einmal?

Könnte natürlich auch ein Kontaktfehler sein,
Lose bzw. kooridierte Klemmstellen.

Ich würde bei der Batterie mal anfangen

Viktor

Wie Du schon schreibst

"flackern die im Takt mit dem "Klackern" mit"

Zitat:

Original geschrieben von 3sliver



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Ja, entweder der Magnetschalter hängt,
oder die Batterie ist am Ende, und die Spannung bricht zusammen,
da es ja mit Starthilfe wieder funktioniert.
Wie leuchten die Kontrollanzeigen,
flackern die im Takt mit dem "Klackern" mit?
Oder klackt es nur einmal?

Könnte natürlich auch ein Kontaktfehler sein,
Lose bzw. kooridierte Klemmstellen.

Ich würde bei der Batterie mal anfangen

Viktor

Wie Du schon schreibst
"flackern die im Takt mit dem "Klackern" mit"

Also im Startversuch macht es: Klack, Klack, Klack, Klack ....

Hallo 3sliver

Dann bricht die Batteriespannung beim Starten zusammen.
Meistens ist da die Batterie defekt.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo 3sliver

Dann bricht die Batteriespannung beim Starten zusammen.
Meistens ist da die Batterie defekt.

Viktor

1000 Dank Viktor

Nur verstehe ich nicht ganz, das es eine Zeitlang (ein paar tage) gut geht und von der einen min auf die andere will das Aut nicht mehr starten

ICh meinte damit, ich fahre in der Früh aus der Tiefgarage ... ca. 2 km zum Einkaufen , fahre heim und dann später will er nicht mehr.

Wie schon gesagt, meistens (>90%) ist die Batterie defekt,
es könnte aber auch eine lose, kooridierte Klemmstelle sein.

Ich würde bei der Batterie beginnen.
Hast du ein Voltmeter?
Schon mal nach dem Flüssigkeitsstand in der Batterie gesehen?

Bei VW hast du 3 Jahre Garantie auf die Batterie.
Schon mal einen Batteriebelastungstest gemacht,
ist ganz einfach, macht jede Werkstatt, auch der ADAC.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Wie schon gesagt, meistens (>90%) ist die Batterie defekt,
es könnte aber auch eine lose, kooridierte Klemmstelle sein.

Ich würde bei der Batterie beginnen.
Hast du ein Voltmeter?
Schon mal nach dem Flüssigkeitsstand in der Batterie gesehen?

Bei VW hast du 3 Jahre Garantie auf die Batterie.
Schon mal einen Batteriebelastungstest gemacht,
ist ganz einfach, macht jede Werkstatt, auch der ADAC.

Viktor

Hallo

VW Werkstatt hatte das Auto 2 tage unterbeobachtung.

Fazit: Batterie muss getauscht werden und wurde auf kulanz gemacht.

VW Werkstatt wollte erst 150,- wegen der Batterie.
Aber meine Regierung hat den VW Kollegen so rcihtig Dampf gemacht ... und auf einmal geht die Batterie auf Kulanz ;-)

Kosten von 90,- EU müssen bezahlt werden wegen Einbau ...

Halt uns bitte am Laufendem,
ob es nur die Batterie war!

Viel Freude noch mit deinem Touran

Viktor

Zitat:

.....

Bei VW hast du 3 Jahre Garantie auf die Batterie.
Schon mal einen Batteriebelastungstest gemacht,
ist ganz einfach, macht jede Werkstatt, auch der ADAC.

Viktor

Hallo

VW Werkstatt hatte das Auto 2 tage unterbeobachtung.

Fazit: Batterie muss getauscht werden und wurde auf kulanz gemacht.

VW Werkstatt wollte erst 150,- wegen der Batterie.
Aber meine Regierung hat den VW Kollegen so rcihtig Dampf gemacht ... und auf einmal geht die Batterie auf Kulanz ;-)

Kosten von 90,- EU müssen bezahlt werden wegen Einbau ...Ein Austausch (Garantie Batterie) sollte auch den Ein/Ausbau beinhalten...ansonsten sind die mit 90€ fein dabei...und haben ihre Kosten drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen