VW Touran stinkt nach verbranntem Gummi/Teer, MKL leuchtet ohne Fehler und Temperaturanzeige spinnt

VW Touran 1 (1T)

Vorweg: Ja, es gibt ähnliche Themen bzgl des Gestankes, aber dieser Fall scheint mir weitaus spezieller und individueller… Deswegen ein neues Thema…

Moin, ich habe eine Problem mit meinem VW Touran 2L BSX Eco fuel aus 2006.
Das Auto hat mittlerweile etwas mehr als 200.000km runter und bereitet mir momentan ziemlich Kopfzerbrechen.
Ich bin mit dem Auto liegen geblieben, weil es ein Problem mit der Zündung hatte, was auch die MKL zum Leuchten gebracht hat. Der Fehler wurde in der Werkstatt behoben und der Fehlerspeicher gelöscht. Kurze zeit später leuchtete die MKL wieder auf obwohl sich das Auto ohne Probleme fahren lies. In der Werkstatt wurde kein Fehler gefunden und der Speicher wieder gelöscht. Doch nach kurzer Zeit kam die MKL wieder.
Irgendwann hat das Auto dann angefangen leicht nach verbranntem Gummi oder Teer zu riechen, was mit der Zeit immer stärker wurde und sich zu einem extrem beißenden Gestank entwickelt hat. Zu erst ist der Geruch nur bei längeren Fahrten aufgetaucht und irgendwann dann schon nach 1km.
Aus mangelnder Zeit und viel Stress habe ich das ignoriert und bin nicht zur Werkstatt gefahren. Irgendwann hat dann der Lüfter ziemlich Radau gemacht und lief auch nach kurzen Fahrten nach Abstellen des Wagens z.T. über 5 min auf höchster Intensität nach. Das mit dem Lüfter wurde zum Regelfall, sodass dieser nach jeder Fahrt lange und laut nachlief.
Ich habe dann endlich einen Termin in der Werkstatt gemacht und die Probleme geschildert. Dort wurde mir gesagt, dass der CAT und die Lambdasonden getauscht werden müsse, weil diese kaputt seien
Da die Werkstatt erst 10 Tage später Zeit hatte, bin ich mit dem Auto weiter gefahren. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die Temperaturanzeige spinnt.
Wenn diese schon längst bei 90°C sein müsste, zeigte diese 50°C an. Stieg dann rasant auf 90°C an, fiel wieder auf 70°C und so weiter und so weiter… MKL weiterhin gelb und der Gestank unverändert.
In der Werkstatt wurde dann endlich der CAT und die Lambdasonden getauscht und der Fehlerspeicher gelöscht.
Letztendlich kam die MKL wieder und der Gestank (so habe ich es mir eingebildet) war kurze Zeit besser, ist jetzt aber auch wieder so wie vorher da und der Lüfter lief nach wie vor lange nach.
Wieder zur Werkstatt… Dort haben sie dann einen Maderbiss an den Zündkabeln gefunden, was wohl ursächlich für die MKL sein sollte. Haben sie behoben, MKL wieder da und alles unverändert.
Ich habe zu Hause dann im Kühlwasserausgleichsbehälter festgestellt, dass die Flüssigkeit nichts mit Flüssig zu tun hatte, sondern eine rosa wackelpuddire Suppe oben auf schwamm und es darunter eher wässrig war.
Daraufhin wieder zur Werkstatt weil ich das nicht verstehen konnte, da ich denen ja das Problem mit dem Nachlaufen des Kühlers geschildert hatte.
Dort wurde mir dann gesagt, dass das überhaupt kein Problem sei wenn das so eine feste Konsistenz hat… (Okay… ich kenne mich da nicht aus). Bezüglich des Nachlaufens haben sie dann einen „Temperaturfühler“ getauscht.
Jetzt läuft der Lüfter nicht mehr nach, aber die MKL leuchtet weiterhin und der Gestank ist wie vorher wieder voll da sowie das Schwanken der Temperaturanzeige.
Ich kann leider auch nicht richtig lokalisieren von wo der Gestank kommt. Mal habe ich das Gefühl, dass es von hinten am Auto kommt und mal von vorne…
Zu der MKL wurde gesagt, dass etwas mit der Motortemperatur unregelmäßig ist, was jetzt nicht als Fehler dargestellt wird, sondern von dem Auslesegerät als Unregelmäßigkeit deklariert wird aber nicht als Problem. Ein weiterer Lösungsvorschlag vom Auslesegerät war ein Softwareupdate…
Ich bin dann zu VW gefahren wo mir gesagt wurde, dass die Software kein Update benötigt. Die haben den Fehlerspeicher wieder gelöscht… Ein Tag später, MKL wieder da…

Ich bin mit meinem Latein am Ende… Das ganze kostet sehr viel Zeit und vor allem auch viel Geld, was sich jetzt in der Summe rückblickend kaum noch gelohnt hat für das Auto… und erst recht nicht, wenn die Probleme (abgesehen vom Nachlaufen des Lüfters) weiterhin bestehen…
Wer hat schlaue Lösungsvorschläge oder konstruktive Ideen?

Grüße J.F.

15 Antworten

Wenn ich deine Bilder richtig interpretiere hast du Öl im Wasser und Wasser im Öl (siehe Öldeckel). Das kann natürlich mehrere Ursachen haben. Vorzugsweise: Zylinderkopfdichtung, AGR-Kühler, Ölkühler und überall da wo Wasser und Öl sich (getrennt von Dichtungen) begegnen.
Sollte Wasser im Öl sein und sich der Motor erwärmt verdampft dieses Kühlwasser und das kann durchaus stinken!
Allerdings müßtest du auch Kühlwasserverlust haben.
Ich würde mal den Ölstand nach einer längeren Fahrt prüfen (bzw. wenn der Moter richtig warm ist) und dann später nochmal im kalten Zustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen