VW Touran Probleme auf der Hinterachse - noch einmal durch den TÜV
Hallo liebe Community,
ich habe einen Touran BJ 2003. Und der bekommt immer mehr Problemchen und Problemen. Eigentlich bin ich der Meinung, dass es sich nicht mehr lohnt das Geld in ihn hinein zu stecken. Aber als alleiniger Familienernährer, fehlt mir das Geld um ein vernünftiges Auto zu kaufen. Daher muss ich versuchen es noch für ein TÜV (in einem Jahr) zu flicken. Ich hoffe, dass ihr mir bei der Problemforschung und Ersatzteile-Entscheidung helfen könnt.
DEr Touran ist 1.6 FSI (115PS), hat 135000km drauf. Vor einem Jahr gabs TÜV und der hat schon den Rost und ungleichmäßige Bremsen bemängelt. Aber die Plakette gabs trotzdem.
Problem 1: in unregelmäßigen Abständen, werden die Felgen der Hinterreifen heiß. Manchmal beide, manchmal eine. Am Ostern gings zu Kirche, ca 20km. Alles ok. Als ich zurück kam, stank es gewaltig und das linke Hinterrad war heiß. Eigentlich die gleiche Strecke (und 2 Std Pause dazwischen), aber nur auf dem Rückweg blockierte etwas. Der Sattel hinten rechts wurde vor 2 Jahren getauscht, da es definitiv blockierte. Ein Bremsklotz ist sogar in zwei Scheiben zersplittert. Aber wie gesagt, manchmal werden beide Felgen heiß. Mein Theorie ist: links blockiert Bremssattel, erhitzt die Bremsflüssigkeit, (die wurde auch seit mehr als 3 Jahren nicht getauscht). Diese dehnt sich aus und blockiert bei langen Fahrten auch das rechte Rad. Wenn der linke Bremssattel schuld ist, warum dann nur manchmal. Habt ihr dazu eine Meinung oder Theorie?
Also die Bremsklötze müssen definit neu drauf und auch die Bremsflüssigkeit muss auch getauscht werden. Frage ist, ob auch Bremsscheiben und auch ob es dann mit der Überhitzung behoben wird oder noch was getauscht werden muss. Ach ja, da ich das Problem früher öfters nach der Benutzung der Handbremse beobachtet habe, benutze ich diese seit langem nicht mehr. Das Problem trat seit dem seltener auf, aber verschwand nicht komplett!
Dann ist das Problem vom Rost. Unten seht ihr Fotos. Der Stabilisator ist gebrochen. Aber ich hoffe auf dem Schrottplatz einen günstig ausbauen zu können. Mir wurde aber gesagt, dass den TÜV ich trotzdem nicht bestehe. Die Buchsen auf der Hinterachse müssen alle gewechselt werden und auch die Stoßdämpfer sind schon fast durch. Lohnt es sich diese auf dem Schrottplatz zu suchen? In Hamburg gibt es Kiesow, ist sehr groß. Oder bei eBay suchen? Wie sollte man vorgehen?
Und dann der Rost? Ich weiß nicht ob der Tragende Teile befallen hat und TÜV gefährden ist, oder nur Oberflächen-Rost, der halt für Leihen schlimm aussieht?
Bitte um Eure Einschätzung wo man nach günstigen Teilen suchen soll, was man suchen soll und wie man allgemein vorgehen soll. Ich kann einige Reparaturen, auch in meine Heimatland vornehem, was für uns günstiger wäre. Daher die Frage, was muss sofort gemacht werden und was noch halten wird, aber für den TÜV erledigt werden muss.
Vielen dank vor ab, Seven
24 Antworten
Miss doch einfach nach welchen Durchmesser die Bremsscheiben haben.
Hallo,
ich möchte nicht wegen meinem Dauerproblem ein neues Thread aufmachen, deswegen poste ich hier weiter 🙂
Ich wollte jetzt ein wenig gegen Rost vorgehen. Gibt es für diesen Bereich Empfehlungen eurerseits? So wie ich mich erkundigt habe, muss man zuerst mit der Drittbürste alles ab schrubben was abblättert und danach mit einem Rostumwandler behandeln. Was ist für diesen Bereich des Autos empfehlenswert? Und muss man danach noch über lackieren? Wenn ja, womit an besten?
Grüße, Taras
PS: ein Bekannter hat mir Fertan empfohlen...
Vergiss die Drahtbürste.
Mit der Hand hoffnungslos, pneumatisch (Schleifer) nervig (Zugänglichkeit).
Ich hab Irgendwann den Schwenk zu einem Dremel mit grobkörnigen Kegelschleifstein gemacht.
Ging am Fahrwerk (hinten) recht gut, gibt halt viel Staub und man Fühlt sich irgendwann wie ein Zahnarzt, aber das Resultat zählt.
Danach hatte ich gereinigt, grundiert, lackiert und teilweise mit einfachem unterbodenwachs eingesprüht,
das sollte für die nächsten Jahre erstmal reichen (hatte ja schon 13 Jahre auf dem Buckel)
Hab mir gerade deine Bilder im ersten Beitrag angeschaut 😰
Das möchtest du im eingebauten Zustand alles wegschleifen 😕
Bei BJ 2003 sind die Buchsen auch bald dran. Wenn nicht wegen Laufleistung, dann wegen Alterung.
Ich glaube, ich hätte an deiner Stelle eine komplette gebrauchte Hinterachse in gutem Zustand mit geringer Laufleistung im Netz gesucht. Beispiel
Ähnliche Themen
Das habe ich ja schon auf Seite 1 vorgeschlagen 😉.
Ich bin das Gedanke 🙂
Edit:
Ich sprühe alle paar Jahre Fluid Film AS-R auf die Oberflächen und mit der Sonde in alle möglichen Hohlräume, auch in die Verrohrung der Achse.
Wird zwar von den untersten Stellen vom Regen abgewaschen, aber nicht in den ganzen Ecken oben. Gegen Abwaschen gibt es andere Mittel.
Vielen dank. Ja, ich kennen noch den Vorschlag. Momentan ist es aber nicht drin. Es wird vorerst nur der Stabilisator getauscht (habe den gebraucht bereits gekauft) und eventuell ein wenig entrostet. Hab jetzt über Weihnachten eine längere Reise mit dem Auto vor mir, daher muss was gemacht werden.
Im Frühjahr vor dem TÜV will ich da eventuell mehr machen. Da war angedacht, nur einen überholten Querlenker Satz einzubauen, da dort neue Buchsen und Schrauben dabei wären. Ein gebrauchte Hinterachse wäre auch überlegenswert. Aber ich müsste eine gebrauchte Achsen nehmen die zwischen 2003 und 2006 gebaut wurde und ob dort die Buchsen noch OK sind, sei dahin gestellt...
Naja, dann lasse ich es eventuell mit dem Entrosten, ist ja sowieso nur optisch. Wenn ich die Teile im Frühjahr tausche, dann kann man schauen, was noch zu entrosten da ist.
Oder?
Grüße, Taras
wenn das noch jemand findet....
Der oben beschriebene Rostumwandler (wie immer: Phosphorsäure) kann nur GANZ DÜNNE Schichten durchdringen. Er ist ehr geeignet, um unsichtbaren Rost zu killen. Daher muss man vorher alles blank schleifen. Auch die Rostnarben müssen weg.
Für mich: nicht Praktikabel.
Ich hab meine "Verbrauchtwagen" nach anderem Schema versorgt.
1. Nur mit Drahtbürste und dem breiten Schlitz-Schraubendreher entrosten. Also alles, was sonst Abfällt sowie WICHTIG losen Lack entfernen.
2. Danach den ganzen Rost mit Ovatrol satt einsprühen. (Blumenspritze für 2.50€ tut's)
das Ovatrol ist ein Öl, das in den Rost einzieht. Wenn Gewünscht, nach 2 Stunden Auftrag wiederholen. Nach ein bis zwei Tagen ist das Ovatrol verharzt. Es nimmt dem Rost das Wasser und die Luft. Es ist Bernstein-Farben, wie Zaun-Lasur. und im Zweifel überstreichbar.
3. Ich verwende Transparenten Wachs als zweite Schicht. Damit sieht mann, was der Rost so treibt, und auch ob die Schutzschicht (leicht Orange/Bernstein) irgendwo Beschädigt ist.
4. Es gibt einige solche Produktkombinationen am Markt. Vermutlich ist das Alles vergleichbar.
5. Das Oben ebenfalls schon angesprochene Fluid-Film ist super um Nachher / vor dem Winter verdächtige Hohlräume mal einzusprühen. Oder auch im Spätsommer auf den Unterbodenschutz. Den macht des wieder geschmeidig und schließt micro-Risse, die sonst Anfangspunkte für Unterrostungen werden. Auf Achsen und Trägern ist es aber sehr schnell abgewaschen.
Das ist im Gegensatz zum Korrekt angewendeten Rostumwandler ist mein Ansatz nicht "Für die Ewigkeit" und sieht auch nicht "Hübsch" aus. Aber man braucht auch nur zwei halbe Samstage für die Erstbehandlung und wenige Minuten zur Konrolle/Nacharbeiten beim Ölwechsel. Dafür schindet damit aber viele Jahre :-) für unter 100 Euro. Und man muss nicht das ganze Auto zum Sandstrahlen zerlegen. .Eine alternative ist Trockeneis-Strahlen. Da hat man dann keinen Sand in den Ritzen.
Ach ja... wegen rostigen Schwellen.. Der TÜV meinte, daß wegen durchgerosteten Schwellern beim Touran nicht die Plakette verweigert wird. Den Rahmen bilden nicht die Schweller; sondern die weiter innenliegende Träger..
Hm. ich habe neue Federn und Dämpfer hinten einbauen lassen. Soweit so gut, aber irgendwie meine ich, ist die Dämpfung hinten einfach zu hart. Es federt nicht wirklich, es rumpelt immer. Ich vermute die Werkstatt hat nicht die passenden Dämpfer eingebaut, Kann mir vorstellen, dass es da große Unterschiede gibt. Ansonsten , alter Touran BJ. 2006 2,0 L Diesel in Vollauststattung, kein Rost, bin sehr zufrieden, aber störanfällig ist er schon, muss man schnell alles entweder selber machen oder sich eine Werkstatt des Vertrauens suchen.