VW Touran 1.6 FSI, keine Leistung mehr

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich euch hier damit belästigen darf. Hilfe hätte ich dringend nötig.
Habe schon mal alles zusammen gefasst:

VW Touran 1.6 FSI, Bj. 2005, 276 T KM, Tauschmotor angeblich 160 T KM, BAG
Problem:
Stetig abnehmende Leistung innerhalb von 4 Monaten bis hin zu jetzt 15 km/h im 1. Gang bergauf.
Springt gut an, läuft eigentlich ganz rund, ruckelt nicht.
Unter Last röhrt er ziemlich laut. Ich denke aber nicht vom Auspuff. Und gefühlte 10PS. Geht einfach nix mehr.

Prüfsergebnis aktuell mit günstigem Diagnosegerät (darf ich das Modell hier nennen?:
Es gibt 2 Probleme im Antriebssystem?
1.Steuergerät 2 für Kühlerlüfter:defekt/Spannungsversorgung unterbrochen
2.Bank1, Kraftstoffbemessungssystem:System zu fett ab Leerlaufdrehzahl

Fehlercode-Beschreibung des Gerätes siehe unten

Der 1. Fehler hat vermutlich nichts mit dem Hauptproblem zu tun. Temperatur ist immer in Ordnung.
Der Lüfter läuft manchmal auch direkt nach dem starten (10sek. an, aus, 10sek. an….) Motor aus, wieder an, dann ist wieder gut. Und auch manchmal einfach willkürlich. Aber immer wenn er muss.

Neu:
Kraftstoffdrucksensor (wurde vor 2 Monaten als Fehler angezeigt, erneuert, keine Besserung)
Vorderer Kat
Kraftstoff HD-Pumpe

Geprüft:
Steuerzeiten ok (Sichtprüfung, OT ohne Messuhr) siehe Bild.
Laut Vorbesitzer Steuerkette 2023 erneuert (Dichtung Stirndeckel erkennbar neu)

Mögliche Ursachen??

• Motorsteuergerät: Motronik-Reihe MED 9.5 (Baugruppe J220) BAG und AXW?
• Evtl. Zusammenhang mit Fehler Nr. 1?
• Kraftstoffdruckregler?
• Drosselklappensteuereinheit (Baugruppe J338)?
• Lambda-Sonden?
• AGR?
• Geber Gaspedal?

Alle diese möglichen Fehler müssten doch angezeigt werden, sollten sie die Ursache sein, oder?
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich nun am besten und günstigsten vorgehen kann?
Hatte vielleich schon mal einer das selbe Problem?

Viele Grüße

P2178
Beschreibung:
System zu fett aus dem Leerlauf Bank 1
Gemischregelung bedeutet, dass ECU die Kraftstoffföderung über Erhöhung oder Senkung der Offnungszeit des Injektors steuert, um das beste Luft-Kraftstoff-Verhältnis für Motor zu erreichen (Massenverhältnis von Luft-Benzin ist 14.7:1). Zu fettes Luft-Kraftstoff-Verhätnis bedeutet zu viele Kraftstoffförderung, während zu mager zu wenige Kraftstoffförderung bedeutet. 'System zu fett' bedeutet, dass der Kraftstoff- stand zu hoch ist (im Vergleich mit der Einlassmenge). Ursache des Fehlers ist Fehler des Sensors des Ansaugstroms oder des MAP-Sensors, zu hoher Kraftstoffdruck, Fehler des Kraftstoffdruckreglers oder des injektor oder der Lambdasonde, Fehler der Nockenwellensteuerung, z? viele Ölversorqung, Fehler des Systems für Verdampfungsabgas oder des elektronischen Steuermoduls (PCM oder ECM), usw.

Touran, Nockenwellenstellung, OT
17 Antworten

Die Werte sind ok... :-)

Ein Kat für 150€ ist aber auch Müll, das kannst du davon ausgehen dass demnächst die MKL kommt wegen fehlender Wirkung vom Kat.

Leistung sollte er damit aber trotzdem haben.

Bei dem Auto mach ich mir eher sorgen wenn mal nichts leuchtet :-)
Hauptsache er läuft wieder.
Danach kümmer ich mich um das Lüfter-Steuergerät.
Dann beim Erdbeerkörbchen nen Tank rein und bei dem C180 (W203) den Nockenwellenpositionssensor.
Langweilig wird's nicht.
Melde mich nächste Woche wenn der Kat drin ist.
Vielen Dank für die Unterstützung und die Tipps.
Grüßle

Deine Antwort
Ähnliche Themen