Vw Tiguan oder VW Golf Plus? Welcher Motor?
Hallo!
Meine Eltern überlegen gerade ihren 7 Jahre alten Golf Plus 1,6 (102 PS) auszutauschen gegen ein neueres Auto.
Zur Auswahl stehen ausschließlich der Golf Plus oder der Vw Tiguan. (Warum nur VW hat viele Gründe; ein anderes Fabrikat ist unmöglich) Nur mit welcher Motorisierung?
Der jetzige Golf Plus ist ihnen etwas zu träge und mit dem Sportfahrwerk zu unkomfortabel. Meine Eltern fahren jährlich ca. 6 - 7tkm und ausschließlich Kurzstrecken (meist 4-7 km Strecken). Welchen sollen sie nehmen? (Preis spielt eine untergeordnete Rolle 10 - 20tsd €)
Beste Antwort im Thema
Das nennt man wohl Beratungsresistenz...
Sich mit über 80 Jahren noch für 16.200 den schlimmsten Motor anzutun.
54 Antworten
Zitat:
Wegen den o.g. Gründen kommen also nur diese beiden Fahrzeuge in Frage. Wenn die TSI Motoren so schlecht sind, sollten Sie dann einen Diesel kaufen?
Nein besser nicht, das ist für den DPF absolut tödlich,
das Kurzstrecken rumgeeiere.🙄
Das AGR wird noch schneller als beim Benziner verkoken
bei solch ungünstigen Fahrprofilen, also Diesel nicht wirklich.🙄
An der popligen Heckklappe kann es nicht ernsthaft scheitern.🙄
Da sind Schlaufen dran für kleine Leute zum runterziehen und
wenn nicht wird eine drangemacht das ist doch wirklich kein Argument.😎
Wenn deine Mama mit den Golf + zurecht kommt scheitert sie am
Sportsvan sicher nicht, der ist von den Abmaßen fast gleich und
die Sitzposition und Einstieg unterscheiden sich so gut wie gar nicht.😁
Ist das denn für deine Eltern wirklich so entscheidend, dass der Motor mit 102PS "zu schwach" ist? Bei dem Fahrprofil ist das doch kein Problem?
Ansonsten könnte man doch einfach bei ihrem jetzigen Auto das Sportfahrwerk durch ein normales ersetzen und bei den Rädern kleiner Felgen verwenden, dann wäre das Komfortproblem gelöst und sie könnten ihr jetziges, gewohntes Auto weiterfahren.
Wie viel Zoll haben die verwendeten Räder bei ihrem derzeitigen Golf Plus eigentlich?
Wobei ich die Argumente gegen den Sportsvan absolut nicht nachvollziehen kann, warum soll bei dem die Heckklappe anders sein?
Ich würde auch da ansetzen und den jetzigen komfortabler machen und mal ehrlich, bei den paar KM reicht der jetzige Motor dicke. ansonsten egal welcher Motor es wird, es ist für alle nicht gut dieses Fahrprofil, außer für ein Elektroauto 😉
Losgelöst von irgendwelchen Marken(präferenzen):
Es geht um Menschen, denen entweder die Umgewöhnung mehr als schwer fällt bzw. die auf Grund körperlicher Handicaps nicht für eure wohl gemeinten Tipps empfänglich sind. Manchmal muss man Fakten so nehmen, auch wenn es der persönlichen Vorstellung widerstrebt.
Und noch ein Tipp: vermeidet Abkürzungen/ Akronyme wie z.B. AGR, ZR, DPF etc. wenn deutlich wird/ ist, dass der Frager damit bisher nix am Hut hatte - nicht jeder ist mit der Thematik/ Technik so vertraut wie die geballte Expertenkompetenz hier.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bovett schrieb am 17. Mai 2015 um 00:02:38 Uhr:
Danke für Euere Antworten:
Also Golf Sportsvan geht gar nicht. Meine Mutter ist zu klein um die Heckklappe runterzuziehen.
Warum nur die beiden Fahrzeuge:
1. die einzige Pkw Marke neben Volvo mit Vertragswerkstatt/Händler im Umkreis von 10 km vom Wohnort
2. die VW Werkstätte ist Partner-Werkstatt der Versicherung (Bonus 20 % auf Kasko; jedes andere Fabrikat würde bei einem Versicherungsschaden auch in dieser Werkstätte repariert).
3. freie Werkstätte mit VAG Schwerpunkt 300m vom Wohnhaus
4. seit 36 Jahren VW/Audi Fahrer, vorher 21 Jahre Opel
5. Mein Vater ist 81 Jahre (aber noch topfit, hat mit 80 noch das deutsche Sportabzeichen in Gold gemacht) und fährt bereits seit 6 Jahren einen Golf Plus d. h. er müsste sich an kein neues Cockpit gewöhnen, dass im Alter ja nicht mehr so leicht ist. (mein Vater hält nicht viel von technischen Neuerungen der jetzige Golf Plus ist sein erstes Fahrzeug mit Klima, Zentralverriegelung, Servolenkung: Zitat Vater: für was braucht man eine Servolenkung wenn man dann ins Fitnessstudio geht zum Krafttraining, lieber tägliches Krafttraining beim Autofahren)
6. Meine Mutter ist schwer Gehbehindert und kommt bei VW Golf Plus und beim Tiguan mit dem einsteigen sehr gut zurecht (vor 6 Jahren als der Golf angeschafft wurde, hatten sie auch eine Mercedes A/B-Klasse ausprobiert, das einsteigen war eine Tortur)Wegen den o.g. Gründen kommen also nur diese beiden Fahrzeuge in Frage. Wenn die TSI Motoren so schlecht sind, sollten Sie dann einen Diesel kaufen?
Wenn das zu kaufende Auto also bereits feststeht, warum fragst du dann hier eigentlich?
Wenn VW, weil Autohaus in der Nähe plus Rabatt plus dem "Nicht-Umgewöhnungseffekt" plus hoch sitzen plus "Sportsvan geht nicht" .............. was bleibt da noch über außer Tiguan oder Golf plus? Ein Diesel geht auf keinen Fall, also Benziner nehmen. Punkt.
Für gute Ratschläge außerhalb der VW-Palette ist doch hier kein Platz, wenn ich das richtig verstanden habe.
Für das Fahrprofil ideal wäre ein E-Auto bzw. ein Hybride, aber die gibts noch nicht in "hoch" bei VW.
Grüße
Udo
oh, ist da jemand ein wenig eingeschnappt?
@Texas_Lightning: Danke für Deinen Beitrag:
Es geht um Menschen, denen entweder die Umgewöhnung mehr als schwer fällt bzw. die auf Grund körperlicher Handicaps nicht für eure wohl gemeinten Tipps empfänglich sind. Manchmal muss man Fakten so nehmen, auch wenn es der persönlichen Vorstellung widerstrebt.
Danke für Dein Verständnis!
Ja so geht es mir ja auch: Klar weiss ich um die TSI Problematik. Aber ich hoffte hier vielleicht Infos zu bekommen, welche TSI-Motoren noch die besseren sind bzw. ob es sinnvoller wäre einen 81 kw Diesel zu nehmen.
Es ist schon erstaunlich, dass hier einige mit Unverständnis reagieren, wenn man nicht deren Vorstellungen für gut heisst. Ebenso erstaunt es mich das hier VAG Produkte regelmäßig runter gemacht werden. Ich weiss keine Prozentzahl wieviele TSI Motoren betroffen sind, aber um so erstaunlicher finde ich es, dass von z.B. BMW Motoren (4Zylinder)bei weitem nicht so abgeraten wird, obwohl BMW selber sagt dass es bei ca. 10 -15% aller 4Zylinder Steuerkettenprobleme gibt.
@Stratos Zero: jetzige Bereifung Sommer 205/55 R 16; Winter 195/65 R 15. Bei Sportsvan schwingt die Heckklappe ein Stück höher auf. Das Sportfahrwerk raus nehmen, an diese Optionen haben wir noch nicht gedacht. Danke für den Hinweis. Der jetztige Golf Plus wurde leider bei dem Abwrackhype 2009 gekauft. Deshalb hat man einfach ein Auto genommen, dass noch lieferbar war. Im nachhinein ein Fehler
Immer die Polemik mit den 210.000km beim neuen "Zahnriemen" und VAG....
Fakt ist doch, dass nach 210.000km das Auto keine derartike Kontrolle haben "MUSS". Ja, es wird empfohlen, hier den Zahnriemen kontrollieren zu lassen, was sicherlich mit Kosten irgendwo im Bereich >1.000€ zu Buche schlagen wird. Wenn ich in 3 Jahren die 210.000km runter reiße, dann wird es auf diese Kosten nicht ankommen und in einer Gesamtkostenrechnung gehen solche 1.000 bis 2.000€ fast unter. Habe ich die 210.000km nach 10 Jahren oder noch später erreicht, so fahre ich den Wagen einfach weiter. Oder wurde da einprogrammiert, dass der Riemen bei 210.001km reißt? Sorry, aber das ist meiner bescheidenen Meinung nach einfach "Bullsh..".
In diesem Fall fahre ich den Wagen einfach weiter. Und ich gehe jede Wette ein - statistisch gesehen wird der auch noch ein paar Jahre weiter laufen. Und nach 15 Jahren ist es egal, wegen welchem Defekt das Teil dann irgendwann ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Dieses ewige Marken-Bashing geht mir hier schon richtig auf den *ack. Ich bin absolut kein VW oder VAG Fanboy. Hatte von Citroen über Fiat, Ford, Skoda, Mazda und VW schon etliche Marken.
Manchmal kommt es mir vor, manche hier werden als "Kampfposter" bezahlt.
Dass die TSI mit Kette wohl nicht unbedingt zu empfehlen sind hat sich rum gesprochen. Aber auch bei anderen Herstellern gibt es Probleme. Und nur weil jemand beispielsweise nur 10.000km im Jahr fährt einen Diesel kategorisch auszuschließen ist genau so stumpfsinnig. Die neuen CR TDI von VW sind durchwegs robust. In einem SUV passt ein Diesel perfekt. Und wenn hin und wieder längere Strecken gefahren werden ist auch der DPF kein Problem. Nur weil so ein Teil dann in einer Vollkostenrechnung (Wertverlust, Steuer, Versicherung, Wartung, Sprit, etc.) um vielleicht 200€ pro Jahr teurer ist einfach nicht darüber nachdenken ist sehr engstirnig.
Back 2 Topic: Meine Empfehlung (trotz geringer Fahrleistung): Tiguan 2.0 TDI mit 140PS (Volumenmodell, robuster Motor, sollte hier sehr viele Angebote geben. Ob als Frontkratzer oder mit 4Motion ist dann dem Käufer überlassen).
Den Unterschied zwischen VW und BMW bezüglich Steuerkette macht für einige wahrscheinlich der Umgang des Herstellers mit dem Problem.
Zumindest hoffe ich, dass es rationale Gründe hat.
Man sollte bei Kaufempfehlungen immer an erster Stelle die Situation des Themenstarters beherzigen.
Zudem verändert sich die Sichtweise mit dem Alter einfach völlig.
Die Situation seiner Eltern wurde klar beschrieben und ist auch nachvollziehbar.
Ich persönlich würde mir zwar keinen VW und schon gar keinen SUV zulegen, aber hier wäre der VW Tiguan mit dem 2.0er Diesel und 140 PS voll OK.
Kaufpreis und Wirtschaftlichkeit sind hier eh nicht die Top Priorität und somit erübrigen sich viele Einwände.
Auch wenn sie natürlich völlig valide sind!
Schönes Schlusswort.
Der Tiguan ist doch auch eine Umgewöhnung (größer, wird vllt unübersichtlicher empfunden, Heckklappe...) - und wenn sie jetzt auf Diesel wechseln ist die Gefahr einer Fehlbetankung nicht auszuschließen.
Das Sportfahrwerk im jetzigen Wagen durch ein komfortableres zu erstetzen wäre meiner Meinung nach eindeutig die beste Lösung, das ist sogar weniger Aufwand als Verkauf und Neukauf. Und der 1,6er Motor ist ein echter, problemloser Dauerläufer.
Da ist es wieder, das ewige Nachkarten, wenn ein Rat Suchender sich nicht für Empfehlungen der versammelten Expertenkompetenz entschließen wollte.
Jetzt übertreibst du aber. Der Suchende hat ja zugegeben, dass er an einen Tausch des Fahrwerks nicht gedacht hat und das ist ja eigentlich auch der Grund für den Neuwagen.
Ökonomischer wäre es auf jeden Fall und dann müsste man sich kein Stück umgewöhnen.
Warum ein Auto loswerden, das tadellos läuft?
Jetzt wird gegen den Diesel die Fehlbetankung in die Waagschale geworfen. An den Haaren herbeiziehen ist hier ja noch sehr fromm formuliert. An der (subjektiven) Trägheit wird ein anderes Fahrwerk im jetzigen Fahrzeug auch nichts ändern.
Bei 7.000km im Jahr ist der Verbrauch bei so einem Fahrzeug eigentlich völlig nebensächlich. Ich nehme mal an, der Golf Plus nimmt hier auch irgendwas zwischen 8 und 10 Litern (Kurzstrecke).
Hier könnte man problemlos auch einen Tiguan mit 2.0 TSI mit 170PS bedenkenlos empfehlen. Idealer Motor für eine gelassene Fahrweise (max. Leistung schon bei gut 4000U/min). Kraft von unten raus. Verbrauch geschätzt vielleicht 2 Liter über jenem des Golf Plus (wir reden hier dann von vielleicht 200€ pro Jahr Unterschied bei den Kraftstoffkosten).
Allein vom subjektiven Empfinden sollte der Motor im Gegensatz zum 1.6er Sauer im aktuellen Golf Plus keine Wünsche offen lassen. Und wenn das Teil dann auch noch 0,5 bis 1L Öl pro Jahr verlangt, dann wird das die werten Herrschaften auch nicht in den Ruin treiben. Das 6 Gang DSG ist auch recht problemlos - wenn nichts gegen eine Automatik spricht passt diese auch perfekt zum Fahrzeug und zur angesprochenen Zielgruppe.