VW Tiguan AllSPACE
Beste Antwort im Thema
5348 Antworten
"Made in Germany" hat schon mächtiges Image Verlust in der Welt.
Globalisierung sein dank.
Neue Generation will sowieso nur "Elektroschrott" fahren wenn überhaupt.
Daher spielt es keine große Rolle.
Da ich in meiner Zeit Maschinenbau und Elektrik studiert habe, grault es mir...
Ich hoffe ich dürfte meinen neuen Tiguan AS biTu lange fahren. 🙂
Zitat:
@B37 schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:39:48 Uhr:
Zeitgleich hat sich ein Freund letztes Jahr einen Subaru Outback zugelegt. Ich musste seitdem sechs mal in die Werkstatt. Er ein einziges mal. Zur Inspektion. Wahrscheinlich ist so ein Fahrzeug für Dich ein Sonderfall, den er teuer erkauft hat. Für mich sollte das bei einem Neufahrzeug im mittleren Preissegment der Normalfall sein.
Nö, das ist für mich definitiv keine teuer erkaufte Zuverlässigkeit. Auch in meinen Augen sollte das Normalzustand sein. So kenne ich es vom privaten und beruflichen Umfeld auch:
Von insgesamt 10 recht neuen bis zu 8 Jahre alten VWs aus meinem Umfeld ist keiner(!) außerhalb der Inspektionszeiten in der Werkstatt gewesen. Ok, bei zweien kam noch ein Unfall dazu. So auch mein jetziger (siehe Sig):
2x Inspektion bisher, kein weiterer Werkstattaufenthalt, so sollte es auch sein. Beim letzten Tiguan kam noch ein kurzer Besuch wegen defektem Differentialdrucksensor auf Kulanz dazu, beim ersten ein defekter und auf Kulanz getauschter Klimakompressor. Wenn‘s bei Dir bisher anders war, ist das nicht normal aber zum Glück kein VW-typischer Zustand.
Btw: Bei meinem Chef (GLE) kam ein geplatzter Turbo und beim vorigen ML ein gerissenes Wandlergetriebe zu seinen Inspektionsterminen dazu...
Das ändert aber nichts daran, dass es nicht um vermeintliche Fanboys geht, womit Du fernab vom Thema oben ausgekeilt hast sondern nur um ein defektes DSG, was aber nachweislich immer noch kein Serienfehler ist. Vielleicht solltest Du zurück zu diesem Thema kommen und zumindest hier nicht eine in Deinen Augen nachlassende Qualität von VW zum Thema machen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZebraM schrieb am 14. Dez. 2019 um 19:40:28 Uhr:
Sorry, aber es wird mir gerade zu blöd.
Sorry, aber du bist echt unverschämt!
Vielleicht sollten sich auch alle mal wieder beruhigen. Meine Erfahrung zeigt, dass es ganz unterschiedlich von Auto zu Auto ist, ob man Probleme hat oder nicht. Manche Autos neigen einfach dazu, warum auch immer.
Meine VW-Historie:
Polo Neufahrzeug = 8 Jahre alt, keine Probleme und kein Werkstattaufenthalt für Reparaturen
Golf Variant Neufahrzeug = 2 Jahre alt, 22 Werkstattaufenthalte
Touran Gebrauchtfahrzeug, war beim Kauf 5 Jahre alt = 13 Werkstattaufenthalte in 2 Jahren
Sharan Gebrauchtfahrzeug, war beim Kauf 5 Monate alt = Kein Werkstattaufenthalt (ist jetzt 4 Jahre alt)
Tiguan Allspace Neufahrzeug = 2 Jahre alt, kein Werkstattaufenthalt. Allerdings ist jetzt die elektrische Heckklappe kaputt, also muss ich jetzt doch hin :-)
Vielleicht sollten auch andere mal akzeptieren, dass es gewiss Leute gibt, die keinerlei Probleme mit Ihrem VW haben. Generell ist VW in meinen Augen sogar besser geworden, da mein Tiguan alles an Bord hat (HUD, AID, alle Assistenten, Motor mit Zylinderabschaltung) und trotzdem nur einen Werkstattaufenthalt hat.
Auszug aus der Auto Bild 22.04.2019 : Seit 2016 läuft die zweite Tiguan-Generation, frühe Modelle mussten schon zum TÜV. Zeit also für einen Gebrauchtwagen-Test! Grundsätzlich gehört der Tiguan II zu den soliden Vertretern seiner Art. Substanzielle Probleme der Vergangenheit wie gelängte Steuerketten und streikende DSG-Getriebe gehören endlich der Vergangenheit an. Frühe Modelle entledigten sich oft schon nach wenigen Tagen ihrer Zierleisten, ...Panoramadächer klappern, schlecht eingepasste Türen sorgen für laute Windgeräusche. Ein genauerer Blick in die versteckten Winkel offenbart den Sparwillen der VW-Oberen. So bleiben die Türrahmen von innen unverkleidet, im Handschuhfach fehlt eine Filzeinlage, etliche Bereiche außerhalb des Blickfeldes liegen nackt. Kein Konkurrent läuft leiser, entspannter.Tribut ans hohe Gewicht: Jenseits der 100.000-Kilometer-Marke geben die Buchsen langsam auf.
Allerdings wurde ein kurzer mit Handschaltung getestet. Obe das auf den Allspace umgelegt werrden kann? Bin gespannt auf einen TÜV- Report darüber 2020.
Zitat:
@KK2404 schrieb am 16. Dez. 2019 um 09:13:23 Uhr:
Vielleicht sollten sich auch alle mal wieder beruhigen. Meine Erfahrung zeigt, dass es ganz unterschiedlich von Auto zu Auto ist, ob man Probleme hat oder nicht. Manche Autos neigen einfach dazu, warum auch immer.
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass er eine Frage gestellt hat, mehrere höfliche und umfangreiche Antworten bekommen hat und diese Leute dann abkanzelt. Sorry, aber das ist keine Art und muss gesagt werden!
Und jetzt zurück zum Thema: ich bin jetzt kein VW Fanboy und von Audi auch nicht (mehr; die Prioritäten haben sich geändert; dennoch sind es einfach meine Marken), aber meine A4 hatten auch nicht mehr oder weniger Probleme als mein jetziger AS. Übrigens auch der Ateca meiner Frau nicht...
Einzige Probleme waren bis jetzt der Software-Fehler betreffend der Spiegelabsenkung, hinten links rastet manchmal die Sitzlehne nicht sauber ein beim Runterklappen und an einem Tag konnte ich die Audio-Lautstärke plötzlich nicht mehr ändern (Neustart des Autos half). Aber ansonsten problemlos bis jetzt (~14.000km)...
Einzig die Audi waren halt schon ausgereifter und qualitativ höherwertiger gemacht, das muss man einfach sagen (zB das Audi DSG ist einfach um Welten besser). Aber - wiederholt - das ist den Aufpreis nicht mehr wert, Platz ist wichtiger... Und dezenter ist der VW als Unternehmer obendrein als zB ein Q5 😉
Wir haben letzte Woche Schnee bekommen und in den Tiroler Seitentälern gibt es teilweise schon Schneefahrbahn. Klar machte der hecklastige A4 Quattro mehr Spaß, aber die Haldex vom AS passt ebenso.
Nur der Verbrauch könnte manchmal besser sein, da war der A4 einfach sparsamer. Wobei ich nicht von der Strecke spreche (da kommt mir der AS besser vor bei ähnlichem Motor), aber bei der Kurzstrecke am Land braucht der AS schon ein wenig mehr. Aber mei, dafür ist er mit dem AdBlue sauberer (und Vollausgestattet 😉).
(zB das Audi DSG ist einfach um Welten besser).
Zitat:
Ob das DSG wirklich so viel manders im Aufbau oder Programmierung ist? AUDI bedient sich da sicher im Mutterkonzern VW, ebenso wie Skoda und Seat. Allerdings ist der A4 sicher um einige Kilos leichter als der Tiger. Was ist genau der Unterschied für dich? Ruckelt der Tiguan beim Schalten? Fährt er zähe an? Schaltet der Tiguan träge zurück beim Überholen und macht das alles der A4 nicht?
@hofer1042
Klar, Konzernbaukasten aber mit Sicherheit die Software verfeinert. Es gab fast keine Anfahrtsschwäche und ich hatte oft Leih-Tiguans zum Vergleich die Jahre davor auch EUR5 (sodass man das ausschließen kann).
Er fuhr sich einfach "runder", ich kann es nicht anders erklären. Der Audi schaltete mit dem Standardprogramm einfach sauberer durch. Beim Gleiten gibt es kein Problem, sobald man aber "gasiger" fährt, dann dreht der Tiguan einfach weniger flüssig, lässt oft viel zu hoch rausdrehen, ich muss kurz vom Gas gehen, damit er weiter rauf schaltet nach dem beschleunigen, einfach nicht so "ausprogrammiert" sage ich...
Hallo zusammen, hab nur noch still mitgelesen..
Nun stehe ich vor einem kleinen Ärger, war auch schon in der Werkstatt mein nun bald 6mt. alter AS hat hin und wieder für ca 30min totaler Sensoren Ausfall, weiss jemand an was das liegt?
Zitat:
@DonAllspace83 schrieb am 19. Januar 2020 um 15:40:20 Uhr:
Hallo zusammen, hab nur noch still mitgelesen..
Nun stehe ich vor einem kleinen Ärger, war auch schon in der Werkstatt mein nun bald 6mt. alter AS hat hin und wieder für ca 30min totaler Sensoren Ausfall, weiss jemand an was das liegt?
Wir hatten an unserem AS einen Tag vor Weihnachten einen Marderbiss. Auto zu diesem Zeitpunkt nicht einmal vier Wochen alt. In meinem Display leuchteten die gleichen Warnleuchten wie in deinem Bild zu sehen. Dazu hieß es noch Fehler im Start-Stop-System, Fehler beim ACC etc. Zudem lief der Wagen nur noch in einem Notbetrieb. Am Ende war es nur ein Schlauch, er konnte für 90 € ersetzt werden.
Zitat:
@Beetle135 schrieb am 19. Januar 2020 um 17:06:25 Uhr:
Zitat:
@DonAllspace83 schrieb am 19. Januar 2020 um 15:40:20 Uhr:
Hallo zusammen, hab nur noch still mitgelesen..
Nun stehe ich vor einem kleinen Ärger, war auch schon in der Werkstatt mein nun bald 6mt. alter AS hat hin und wieder für ca 30min totaler Sensoren Ausfall, weiss jemand an was das liegt?Wir hatten an unserem AS einen Tag vor Weihnachten einen Marderbiss. Auto zu diesem Zeitpunkt nicht einmal vier Wochen alt. In meinem Display leuchteten die gleichen Warnleuchten wie in deinem Bild zu sehen. Dazu hieß es noch Fehler im Start-Stop-System, Fehler beim ACC etc. Zudem lief der Wagen nur noch in einem Notbetrieb. Am Ende war es nur ein Schlauch, er konnte für 90 € ersetzt werden.
Danke für dein Tipp, in meiner Wetkstatt hiess es bloss Software Fehler von VW.. werde diese morgens nochmal damit konforntieren
Hallo, ich hatte auch einmal diesen Sensor Ausfall. Bei mir lag es daran (glaube ich da ich sonst nie den Fehler hatte), das ich bei dieser Fahrt Android Car mit dem App Waze ausprobiert habe. Ich glaube das sich hier irgendwie das System aufgehängt hatte. Lustig war auch, daß ich gleichzeitig das Navi von VW (am AID) benutzen konnte und Waze am Radio Display. Wie der Fehler mit den Sensoren aufgetreten ist, habe ich bei einer roten Ampel neu gestartet und alles war ok (aber ich konnte nicht mehr die 2 Navis gleichzeitig verwenden).
Gruß Martin