VW TIGUAN (5N_) 1.4 TSI Öaustritt im Ansaug-und Ladedruckrohr
Hallo,.
Es handelt sich um ein Tiguan 1.4 TSI 150 PS.BJ.2010 mit CAVA Motor.
Bei dem Wagen wurde Kette,N75 Ventil und Regelklappe erneuert.
Das Problem ist aber Ölaustritt im Ansaugtrakt.Was auch eine hohe Ölvebrauch zur Folge hat.
Der Motor läuft eigentlich gut.Aber im Drehzahl zwischen 1300- 2400 Umdrehung leichtes Ruckeln das nur 3.4.5.und 6.Gang. Bei 1. und 2. Gang ohne Probleme.
Aber das mit dem Öl macht mir Sorgen.
Ich habe ein Bild gemacht.
An der Stelle wo mit 1 markiert ist da kommt Öl raus tropft nach unten.Da ist ein O-Ring verbaut,hat einer vielleicht die Teilenummer?
An der Stelle wo mit 2 Markiert ist, die Schlauchkupplung wollte ich bestellen.Aber Teilenummer brauche ich.Kann mir jemand helfen?
MFG
23 Antworten
Kurze Frage: wozu hat man VCDS, wenn man den Fehler dann trotzdem nicht findet??? Fahr bitte in die Werkstatt… da kannste noch ewig spekulieren… das wird ne neverending Story…
Zitat:
@FrankPassat3c schrieb am 14. Mai 2022 um 21:32:15 Uhr:
Kurze Frage: wozu hat man VCDS, wenn man den Fehler dann trotzdem nicht findet??? Fahr bitte in die Werkstatt… da kannste noch ewig spekulieren… das wird ne neverending Story…
Es geht hier nicht um die Regelklappe oder VCDS.Die Regelklappe ist neue.Bisher Keine Fehlermeldung.Es geht hier Um Ölaustritt am KGE zum Ansaugbrücke.Was auch später nochmal Regelklappenfehler verursachen kann.Ich möchte es nur wissen ob das normal ist über die KGE Öl rausgedrückt wird.
Hallo,
ich wollte zur Thema eine Rückmeldung geben.
Also den Tiguan haben wir mit Motorschaden verkauft.Ölverbrauch war extrem Hoch.
Ein Austouschmotor mit Einbau und Garantie wurde ca.5000-5500 Euro kosten.
Dann haben wir den Wagen an austauschmotoren.Schop in Köln verkauft.Obwohl der Wagen fahrbereit ist ,wollen Sie mit Transportwagen abholen.
Traurig aber irgendwie haben wir kein Lust mehr auf den Wagen gehabt.Nie wieder TSI Motor.
Ähnliche Themen
Das ist die einzig richtige Einstellung. Der TSI, besonders der 1.4er, ist und bleibt einfach ein schlechter Motor.
Im Tiguan bist du mit dem TDI besser bedient. Alle die ich kenne und Tiguan fahren, haben den TDI. Die laufen alle problemlos, selbst mit Euro 5 und Softwareupdate.
Naja…. Habe auch einen 2,0 TDI 170 PS. CBBB- Motor.. da hat VW auch gepfuscht…. Habe noch den berühmten 6-Kant im Ausgleichswellenmodul und den sollte man bei spätestens 180 - 200.000km wechseln… sonst gibts ne böse Überraschung…
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 20. Mai 2022 um 08:29:46 Uhr:
Das ist die einzig richtige Einstellung. Der TSI, besonders der 1.4er, ist und bleibt einfach ein schlechter Motor. ...
Nein, ist er nicht - es gibt nämlich verschiedene 1.4er TSI-Motoren. Wir haben den EA211-Motor mit EURO 6 und Zahnriemen, welcher völlig unauffällig ist und sehr gut zu unserem Tiguan und Fahrprofil passt.
Das ist richtig…. Probleme haben doch nur die 1,4er mit Kette gemacht… oder irre ich???? Ich selber, das ist meine Meinung, damit die niemand in den falschen Hals bekommt, halte nichts von diesen „kleinen“ Motoren aus denen man dann 150PS und 250 Nm rausprügeln muss…. Kein Wunder, dass die beizeiten den Geist aufgeben… früher ist man 1,5 L mit 60 PS gefahren… und wenn die nicht weggegammelt sind, fahren die heute noch…
Den neueren, verbesserten 1.4er mit 150 PS und Zahnriemen hatte mein Vater in seinem A3. Keine Ahnung ob der schon Euro 6 hatte.
Jedenfalls war das Auto mit dem Motor eine richtige Krücke. Wenn ich mir überlege was der sich dann im wesentlich schwereren Tiguan und dessen schlechten CW Wert quälen muss. Ne lass mal.
Aber Geschmäcker und Ansprüche sind ja Gott sei Dank verschieden. Wie gesagt, mir kommt kein TSI ins Haus. Und wenn es dann doch mal ein Benziner werden „muss“ kaufe ich mir lieber einen Japaner oder Koreaner.
Naja, das es auch mal beim TDI Probleme geben kann ist doch wohl vollkommen normal. Es wird nie einen perfekten Motor geben. Aber so störanfällig wie der TSI ist er bei weitem nicht.