1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. VW T6 CXHB 2.0TDI startet nicht

VW T6 CXHB 2.0TDI startet nicht

VW T6 SG/SF

Hallo erstmal.
Ich bin neu hier als aktiver schreiber. Bisher hab ich mich nur durchs forum gelesen.

Ich habe einen VW T6 Baujahr 2019.
Motortyp CXHB 2.0Tdi
Kilometer ca 106'000

Der Motor ging auf der Autobahn aus und musste zur Werkstatt abgeschleppt werden.
Kraftstoff förderpumpe läuft
Fehlerspeicher ist leer
Kraftstoffdruck beim Anlassern ca 300-350 bar

Hat jemand von euch eine Idee was da faul sein könnte???

25 Antworten

Hallo,
hatten neulich auch so einen kuriosen Fall. Turbolader am CXEB Motor getauscht, danach ist er nicht mehr angesprungen.
Irgendwie hat das Steuergerät die Signalspannung des Raildrucksensors nicht mehr richtig erkannt oder verarbeitet.
Mit abgezogem Sensor ist er dann irgendwann mal angesprungen und seitdem die Adaptionswerte im Motorsteuergerät gelöscht wurden läuft er wieder ohne Probleme.

Gruß Christoph

Neueste Info:
Die Injektoren wurden vom Bosch Service geprüft.
Alle 4 Injektoren sind verstopft und haben Späne drin.
Da ich ja schon eine neue Pumpe inkl. Leitungen und Rail mit Sensor und Druckregler montiert habe, kommen nun noch 4 neue Injektoren rein.

Leitungen vom Tank zum Filter und zurück werden gespült.
Kraftstofftank wird wohl auch gleich ersetzt.

Ich frag mich nur... Wozu dient dieser Kraftstofffilter eigentlich, wenn er die Späne nicht rausfiltert.
Der Filter ist ja direkt in der Zulaufleitung vom Tank und sollte so fein sein, dass er alle Teile die dem Kraftstoffsystem schaden, fernhält
Früher war jedem klar. Pumpe am A... Neue Pumpe rein und gut ist.
Heute wird pauschal das komplette Kraftstoffsystem ersetzt...

Ich versteh die heutige Welt nicht mehr. Wünsche mir Fred Feuerstein zurück

Wenn die Hochdruckpumpe Späne wirft nutzt auch der Kraftstoffilter nichts, denn der sitzt vor der Pumpe.

Das weiss ich auch.
Aber warum spricht der Hersteller davon, pauschal alle Kraftstoffrelevanten Teile zu ersetzen wenn die Pumpe über den Jordan geht?
Das Niederdrucksystem ist ja mal grundsätzlich nichts heikles und alles was mit Hochdruck läuft, wird ja gefiltert

Ähnliche Themen

Anscheinend ist der Filter nicht so fein um alle Partikel ausfiltern zu können.

Das in Kombination mit einer empfindlichen HDP führt dann halt zu solchen Maßnahmen.

Erstmal vielen Dank für rege Beteiligung im Forum.

Die Lösung des beschriebenen Problems lag an der festgefressenen Hochdruckpumpe.
Pumpe mit Zahnriemen und allem was dazugehört ersetzt.
Rail mit Sensor und Regler ersetzt.
Leitungen gespült, Filter ersetzt
Injektoren vom Bosch Service geprüft und alle 4 waren verstopft (nicht reparierbar)
4 Neue Injektoren verbaut.
Tank ausgebaut, extrem viele Späne gefunden.
Tank auch ersetzt.
Alles entlüftet, Kraftstoff und Kühlsystem und siehe da...

Er läuft wieder wie ein Neuer.

Problem hoffentlich dauerhaft gelöst.

Habe auch einen T6 und schon alles erneut und springt nicht an. Hast du den Fehler bei deinem schon gefunden?

Schau den Beitrag über deinem an. 🙄

Moin,

Ich habe gerade ein ähnliches Problem.
Mein T6 Multivan 2018 CXEB 204PS sprang auf einmal nicht mehr an.
Er startete ohne Probleme dann habe ich ihn 100 Meter bewegt zwecks umparken. Und danach sprang er nicht mehr an.

Keine Fehlermeldung (Gutmann)

Alle Parameter sind gegeben aber es kommt am injektor Bank 1 kein Einspritzsignal an.

Raildruck ist da 350 bar
Kurbelwellesignal da
NW Signal da
Motorsteuergerät geprüft, ist heile
Hochdruckpumpe vorne aufgemacht keine Späne im Sieb.
Klemme 15 geprüft.
Steuerzeiten mit Oszilloskop geprüft. Diagramm kann ich gern hochladen.

Wegfahrsperre laut Gutmann aktiv/inaktiv funktioniert

Es kommt vorne am Stecker einfach kein Signal.
Referenzspannung von 2,5 V sind da aber das Startsignal kommt nicht an

Zitat:@cardo89 schrieb am 28. April 2025 um 09:44:57 Uhr:

Moin,Ich habe gerade ein ähnliches Problem.

Mein T6 Multivan 2018 CXEB 204PS sprang auf einmal nicht mehr an.

Er startete ohne Probleme dann habe ich ihn 100 Meter bewegt zwecks umparken. Und danach sprang er nicht mehr an. Keine Fehlermeldung (Gutmann)Alle Parameter sind gegeben aber es kommt am injektor Bank 1 kein Einspritzsignal an.Raildruck ist da 350 bar

Kurbelwellesignal da

NW Signal da

Motorsteuergerät geprüft, ist heile

Hochdruckpumpe vorne aufgemacht keine Späne im Sieb.

Klemme 15 geprüft.

Steuerzeiten mit Oszilloskop geprüft. Diagramm kann ich gern hochladen.Wegfahrsperre laut Gutmann aktiv/inaktiv funktioniert Es kommt vorne am Stecker einfach kein Signal.

Zitat: Referenzspannung von 2,5 V sind da aber das Startsignal kommt nicht an

Moin,

Schonmal mal dran gedacht einfach das starter Relai zu wechseln? Diese haben des öfteren mal einen Fehler.

Die Signal mögen alle kommen und we zeigt dir auch ne Freigabe an, das nützt nu aber alles nichts wenn das Relai nicht richtig schließt und die Kraftstoffpumpe nicht konstant antreibt.

Fehler endlich gefunden!

Der Zahnriemen war um zwei Zähne übergesprungen.
Wir haben die Steuerzeiten direkt am Motor manuell geprüft .

Also umsonst die Halbe Karre zerlegt und durchgemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen