VW T6 California Beach 4Motion DSG Garantieverlängerung ja/nein
Hallo,
Habe einen VW T6 California Beach 4 Motion, 110Kw, Automatik, dieser wird nun 2Jahre alt. Bin nun am überlegen ob ich eine Garantieverlängerung abschließen soll oder nicht. Bin ziemlich hin und hergerissen.Würde mich über ein für und wieder,eurerseits freuen. Was macht ihr oder was habt ihr für Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus
Anton
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Coestar schrieb am 11. Februar 2019 um 09:31:52 Uhr:
Solche "Garantieversicherungen" gibt es auch bei andern Versicherern KRAVAG o.ä.Hier sollte man aber auf das Kleingedruckte achten.
Meist ziehen die sich anteilig (je älter das KFZ) raus und man bekommt ggf. noch 20% Zuzahlung.Man sollte dann auch recht genau wissen was ein "Verschleißteil" ist und und was nicht.
Das kann bei der Diskussion um eine defekte Kupplung, Achslager, Radlager, Abgasanlage, eine defekte Lichtmaschine usw...dann etwas ernüchternd sein.
Manche versichern auch keine Elektronik...Dann reden wir eigentlich nur über die Versicherung vom klassischen Motor/Getriebeschaden, welche nach 5 Jahren ggf. nur noch mit 20-30% bezahlt wird...
Also ich habe diese "Versicherung" schon einmal beim Passat vor rund 10 Jahren gehabt und bei einem wechseld er Vorförderpumpe haben die Problemlos soviel Geld dazugezahlt, daß die Prämie schon für ein Jahr wieder gedeckt war. Ein Kollege hatte bei einem Golf 1,4 TSI den Steuerkettenschaden über die abgewickelt, ging auch Problemlos. eigenanteil und natürlich Kilometerabhängige Abschläge muss man in kauf nehmen, steht aber alles schon im Vorfeld beschrieben. DAfür ist die Prämie nahezu lächerlich, wechsle nur mal das AGR.
Verscihert ist dabei schon so gut wie alles:
Bei bestGarantie-Auto sind versichert:
alle serienmäßigen, elektronischen
und mechanischen Bauteile eines Pkw
mit folgenden Ausnahmen: Verschleißteile
und Bauteile, die regelmäßig oder nach Herstellerempfehlung
ausgewechselt werden müssen (z.B. Reifen, Bremsbeläge,
Scheibenwischergummis usw.)
Ist also keine Baugruppenversicherung.
Ich finde es jedenfalls ganz gut wenn man sich für erträgliches Geld eine gewisse Absicherung holen möchte.
21 Antworten
Zitat:
@Coestar schrieb am 11. Februar 2019 um 09:31:52 Uhr:
Solche "Garantieversicherungen" gibt es auch bei andern Versicherern KRAVAG o.ä.Hier sollte man aber auf das Kleingedruckte achten.
Meist ziehen die sich anteilig (je älter das KFZ) raus und man bekommt ggf. noch 20% Zuzahlung.Man sollte dann auch recht genau wissen was ein "Verschleißteil" ist und und was nicht.
Das kann bei der Diskussion um eine defekte Kupplung, Achslager, Radlager, Abgasanlage, eine defekte Lichtmaschine usw...dann etwas ernüchternd sein.
Manche versichern auch keine Elektronik...Dann reden wir eigentlich nur über die Versicherung vom klassischen Motor/Getriebeschaden, welche nach 5 Jahren ggf. nur noch mit 20-30% bezahlt wird...
Also ich habe diese "Versicherung" schon einmal beim Passat vor rund 10 Jahren gehabt und bei einem wechseld er Vorförderpumpe haben die Problemlos soviel Geld dazugezahlt, daß die Prämie schon für ein Jahr wieder gedeckt war. Ein Kollege hatte bei einem Golf 1,4 TSI den Steuerkettenschaden über die abgewickelt, ging auch Problemlos. eigenanteil und natürlich Kilometerabhängige Abschläge muss man in kauf nehmen, steht aber alles schon im Vorfeld beschrieben. DAfür ist die Prämie nahezu lächerlich, wechsle nur mal das AGR.
Verscihert ist dabei schon so gut wie alles:
Bei bestGarantie-Auto sind versichert:
alle serienmäßigen, elektronischen
und mechanischen Bauteile eines Pkw
mit folgenden Ausnahmen: Verschleißteile
und Bauteile, die regelmäßig oder nach Herstellerempfehlung
ausgewechselt werden müssen (z.B. Reifen, Bremsbeläge,
Scheibenwischergummis usw.)
Ist also keine Baugruppenversicherung.
Ich finde es jedenfalls ganz gut wenn man sich für erträgliches Geld eine gewisse Absicherung holen möchte.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 10. Februar 2019 um 14:19:15 Uhr:
Schaut mal hier https://www.devk.de/produkte/kfz/ergaenzungen/reparatur/index.jsp, ist vielleicht eine Alternative, die deutlich günstiger ist.
Ja Danke.
Habe ich auch schon überlegt kostet bei mir 360€ im Jahr. Mir geht es eh nur um teure Reparaturen wie DSG Lenkung etc. und die sind damit abgedeckt.
Ich werde es wohl so machen, daß ich ein Jahr bei VW für 386€ verlängere und danach eine Reparaturversicherung bei einem Versicherer abschließe.
Wenn ich den Schrotthaufen dann noch habe 😁
Ich habe beruflich mit Versicherern zu tun und lese daher gerne mal das Kleingedruckte:
Lest Euch nur durch, was unter "nicht versichert" steht...da ist eine Menge aufgeführt.
- Schäden, die durch nicht versicherte Teile (Verschleißteile) entstehen
- Schäden die aus Konstruktions-, Fertigungs- oder Serienfehler hinweisen
- Schäden durch die Dritte leistungspflichtig sind (inkl. Kulanzregelung).
und dann greift die prozentuale Staffelung (Leistung von 100% bis 40%) gem. Laufleistung...Schmierstoffe etc. welche beim Motortod ggf. noch hinzu kommen, sind da nicht inkludiert.
Ich will nicht sagen, dass das Thema schlecht ist. Wir haben für einen 7 Jahren alten Yeti eine ähnliche Deckung...aber man sollte sich genau durchlesen was man macht...
Zitat:
@Coestar schrieb am 27. Februar 2019 um 11:03:29 Uhr:
Ich habe beruflich mit Versicherern zu tun und lese daher gerne mal das Kleingedruckte:Lest Euch nur durch, was unter "nicht versichert" steht...da ist eine Menge aufgeführt.
- Schäden, die durch nicht versicherte Teile (Verschleißteile) entstehen
- Schäden die aus Konstruktions-, Fertigungs- oder Serienfehler hinweisen
- Schäden durch die Dritte leistungspflichtig sind (inkl. Kulanzregelung).und dann greift die prozentuale Staffelung (Leistung von 100% bis 40%) gem. Laufleistung...Schmierstoffe etc. welche beim Motortod ggf. noch hinzu kommen, sind da nicht inkludiert.
Ich will nicht sagen, dass das Thema schlecht ist. Wir haben für einen 7 Jahren alten Yeti eine ähnliche Deckung...aber man sollte sich genau durchlesen was man macht...
Schon alles klar, aber glaube mal nicht, daß eine Garantieverlängerung beim Hersteller automatisch genauso alles abdeckt als ob es die ursprüngliche Garantiebeim Neuwagenkauf gewesen sei. Schmierstoffe und sonstige Hilfsstoffe sind zum Beispiel mal immer aussen vor, genauso wie Verschleißteile wie z.B.Kupplung, ZMS usw.
Ähnliche Themen
Ich hatte vor meinem jetzigen 6.1 Cali einen T5 Multivan, Diesel 140 PS (170PS) .
Kilometerleistung damals um die 10k pro Jahr, was zur Folge hatte, dass nach knapp 3 Jahren der AGR Kühler getauscht werden musste. Ca. 1100 Euro auf Kulanz - davon 200 Eigenanteil.
2 Jahre später das Gleiche wieder, nur diesmal durfte ich alles selbst zahlen.
Das hinterlässt natürlich kein gutes Gefühl, da ich mit dem California (150 PS) seit 10/2020 im Schnitt sogar noch weniger gefahren bin.
Noch hab ich ein bisschen Zeit mir das mit der Verlängerung zu überlegen.
Das kannst du dir sparen. Meine Erfahrungen bei VW mit allem was Kulanz oder Garantie betrifft ist, da können wir leider nichts machen, ist ja nur ein Nutzfahrzeug (für 84000 €) und das trotz lückenlosem Scheckheft und dem Wissen das es für verschiedene Probleme sogar TPI‘s gibt, also bekannt ist, das es ein Herstellerproblem ist.
Wenn‘s einen Grund gibt, mir nie wieder einen VW zu kaufen, dann die gigantischen Unterhaltskosten (jährliche Wartung) dazu der miese Service trotz absurd hoher Stundenlöhne und Materialkosten (140€/h, 31€/L Öl) und wenn dann doch mal ein Problem Auftritt, wird man behandelt wie der letzte Kunde!
Mein erster Service für den Cali ist in 46 Tagen / 14000km - also nach 2 Jahren. Bin mal gespannt, was ich dann bei dem abdrücken darf.
Beim Multivan war's ähnlich. Ab dem 3. Jahr (nach dem 1. AGR Tausch) ging ich dann mit dem T5 zu 'ner freien Werkstatt gegenüber meines Arbeitgebers, mit dem ich auch schon davor gute Erfahrungen machte. Beim 2. AGR war das "Fremdgehen" mit Grund überhaupt keine Kulanz bei VW zu bekommen - in Summe der Service und kleinere Reparaturen aber günstiger als bei VW. Mit dem California wird's wahrscheinlich ähnlich laufen (vorausgesetzt, ich verlängere die Garantie nicht). Mein Smart kann ich leider nicht mehr hin bringen, da elektrisch - ist aber 'ne andere Geschichte.
Übrigens, der T5, wie auch der T6.1, sind beide selbstkonfigurierte Reimporter aus Österreich und waren von Haus aus schon mal mindestens 11k billiger (beim spezialisierten VW-Bus Händler in D gekauft). Insgesamt war ich aber mit meiner alten VW Werkstatt zufrieden - mal von den VW Preisen abgesehen.