VW T5 Langversion mit 2,0 Benziner 85KW/115PS
Hallo zusammen,
meine Frau und ich wollen einen neuen Camping-Bomber zusammenstellen (z.B. bei Reimo, Space-Camper, Custombus, TerraCamper, u.ä.).
Als Basis für die (Auflastung auf 3200kg zul.Ges.gew.) Aufbauten (Aufstelldach, kluger Innenausbau) soll ein T5 in der Langversion dienen.
Wer hat diesen Motor ?
Was lässt sich über den sagen ?
Dass er keine Rennen gewinnt, ist mir klar ... das will ich aber nicht hören.
Ist er haltbar, macht er komische Probleme ?
Hat er genügend Wumms (und Kühlungsreserven), um auch knappe 5 Tonnen (mit einem Anhänger) zu bewegen ?
Kann er im unteren Geschwindigkeitsbereich / auf Fernreisen mit ordentlichem Verbrauch bewegt werden ?
Würde mich über fachkundiges Feedback freuen ! 😁
Danke ! 😉
25 Antworten
Hallo,
ich kann dir nichts sagen über Langversion mit Auflastung. Ich fahre den T5 mit der Maschine in der kurzen Version. Aus dem Grund weil mir der Diesel zuviel Geld kostet für unsere Fahrleistung (40tkm in 5 Jahren). Dafür haben wir im Urlaub einen Wohnwagen mit 1,8t hinten dran. Wir sind mit der Fahrleistung sehr zufrieden. Ich hatte vorher nicht gedacht, daß der Wagen mit Wohnwagen so gut läuft. Wir haben bisher nur einmal Probleme gehabt, als unsere geplante Strecke wegen Bauarbeiten gesperrt war und wir auf eine Nebenstrecke mit 16% Steigung ausweichen mußten. Da ging die Geschwindigkeit sehr runter und der Verbrauch doch sehr rauf. Sonst liegt das Gespann bei ca. 13 - 14l Verbrauch unter Ausnutzung der 100er Plakette am Wohnwagen. Und wie hier jemand meinte beim Start der Letzte kann ich im Solobetrieb nicht bestätigen. Und der 75kw Diesel sieht auf der Autobahn auch nur meine Rückleuchten. Aber wie gesagt mit Auflastung kann ich dir nicht sagen, weil ich das bisher nicht gebraucht hab.
Aber ich denke sowieso die Entscheidung muß jeder für sich selber treffen
Gruß aus der Lüneburger Heide
Zitat:
Original geschrieben von torsten_breloh
Gruß aus der Lüneburger Heide
Danke für Deinen Bericht.
Meine Frau und ich sind jetzt eher auf einem neuen Trip, bei dem auf die Langversion mit 3000kg zul.Ges.Gew. mit 140PS Diesel BMT aufgebaut wird.
Wir fahren auf die Hamburger Messe Reisen und werden wohl bei "Campmobil Schwerin" einkaufen.
Allein 258 Euro für die Fahrkarten, aber beim zu erwartenden Gesamtpreis nicht erwähnenswert.
Zitat:
ist ja kraß ! 😮
Dass ein komfortabler Camper auf T5 Basis heute knapp 20% mehr kostet als mein (2006 neu gekauftes) "Porsche Cabrio" (Werksabholung Zuffenhausen), finde ich auch krass. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Der Sinneswechsel vom 2.0 Benziner zum 2.0 Diesel ist ja kraß ! 😮
Warum krass? Nur mit dem TDI oder eben dem 2.0 TSI bekommt er ab Werk das gewünschte erhöhte zul. Gesamtgewicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Warum krass? Nur mit dem TDI oder eben dem 2.0 TSI bekommt er ab Werk das gewünschte erhöhte zul. Gesamtgewicht.Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Der Sinneswechsel vom 2.0 Benziner zum 2.0 Diesel ist ja kraß ! 😮
Also zwischen einem 2.0 Benziner im T5.1 und dem 2.0 TDI im T5.2 gibt es schon Unterschiede. Vom gewünschten Gesamtgewicht habe ich nicht geschrieben !
Kann man aber auch nachlesen !
Wo war denn vom T5.1 die Rede? Ich bin von Anfang an davon ausgegangen, dass es sich beim 2.0 115PS um ein Neufahrzeug handeln soll. Dieser wird ja aktuell immer noch angeboten.
Ich fahre das Auto seit paar Jahren. Ich weiß, dass der Frage nicht mehr aktuell ist, aber trotzdem, kann einigen weiterhelfen.
Das Auto ist mit 116PS überraschend dynamisch, wen man das Motor drehen lässt, erst ab 4000 U gehts los. So soll man bei Überholung oft in 4. oder in 3 Gang zurückschalten.
Bergauf geht aber der Luft weg: wenn es nicht gedreht werden kann, geht auch nichts. Na tja, Benziner hat Leistung, kein Drehmoment.
Dauertempo bis 150 Kmh is OK, aber kann auch über 160 wen es sein muss.
Verbrauch aus Benzin bis 120 Km/h Akzeptabel, 10-10,5 Liter/100 Km, darüber deutlich mehr.
Ich fahre dass mit LPG, also 150 Kmh Autobahntempo bedeutet 17-18 Liter Gas (Kosten wie 9-10 Liter Benzin, bei moderatem Tempo genügt sich mit 13-15 Liter, kostet wie 7-9 Liter Benzin umgerechnet). Das einzige was nicht gefällt, das es sehr kurz übersetzt ist, bei 120 Kmh dreht sich das Motor 4000. Also ein 6. Gang wäre optimal, wenn es nicht beladen ist, könnte das Motor das locker leisten. Man kann die Übersetzung mit größere Räder (17-er Felgen, oder /70 Reifen), oder verlängerten 5. Gang (geht bis 15%, es gibt um 10-12 verschiedene passende Zahnradpaare, Austausch gehst schnell und das Motor lässt sich auch bis 127-130 PS chippen)
Vorteile: das Motor ist leise und einfach, wie ein Holzkeil, braucht kein Diesel-Werkstattkosten und mit LPG günstig zu fahren. Und riecht nichts nach gasoil. Für mich volltreffend!
(Sry für mein deutsch)
Zitat:
@Farkas028 schrieb am 13. Juli 2019 um 00:34:01 Uhr:
Ich fahre das Auto seit paar Jahren. Ich weiß, dass der Frage nicht mehr aktuell ist, aber trotzdem, kann einigem weiterhelfen.
Das Auto ist mit 116PS überraschend dynamisch, wen man das Motor drehen lässt, erst ab 4000 U gehts los. So soll man bei Überholung oft in 4. oder in 3 Gang zurückschalten.
Bergauf geht aber der Luft weg: wenn es nicht gedreht werden kann, geht auch nichts. Na tja, Benziner hat Leistung, kein Drehmoment.
Dauertempo bis 150 Kmh is OK, aber kann auch über 160 wen es sein muss.
Verbrauch aus Benzin bis 120 Km/h Akzeptabel, 10-10,5 Liter/100 Km, darüber deutlich mehr.
Ich fahre dass mit LPG, also 150 Kmh Autobahntempo bedeutet 17-18 Liter Gas (Kosten wie 9-10 Liter Benzin, bei moderatem Tempo genügt sich mit 13-15 Liter, kostet wie 7-9 Liter Benzin umgerechnet). Das einzige was nicht gefällt, das es sehr kurz übersetzt ist, bei 120 Kmh dreht sich das Motor 4000. Also ein 6. Gang wäre optimal, wenn es nicht beladen ist, könnte das Motor das locker leisten. Man kann die Übersetzung mit größere Räder (17-er Felgen, oder /70 Reifen), oder verlängerten 5. Gang (geht bis 15%, es gibt um 10-12 verschiedene passende Zahnradpaare, Austausch gehst schnell und das Motor lässt sich auch bis 127-130 PS chippen)
Vorteile: das Motor ist leise und einfach, wie ein Holzkeil, braucht kein Diesel-Werkstattkosten und mit LPG günstig zu fahren. Und riecht nichts nach gasoil. Für mich volltreffend!
(Sry für mein deutsch)