VW T5 60.000km Bj 2013 Motorschaden !!!
Hallo Leute ,
Zum Abschluss des Jahres 2015 kam es nochmal dick . Bei unserem T5 Doka Pritsche 2,0 102ps Diesel ist die wasserpumpe flöten gegangen und der Zahnriemen abgesprungen . Fahrzeug steht seit gestern zur Klärung bei VW . Nun sind wir gespannt wie die sich verhalten zwecks Kulanz . Garantie ist im November abgelaufen . Habt Ihr Erfahrung oder ähnliches ? Fahrzeug ist als Leasing gekauft .
Beste Antwort im Thema
Ich denke da nimmt sich nix . v klasse oder viano usw von damals kann man Pech haben oder Glück . Wie es bei den ganz neuen ausschaut kann ich nicht beurteilen . Meiner Meinung nach hat Mercedes definitiv die bessere Qualität in Verarbeitung und anderen Punkten . In einem multivan bei 60.000€ aufwärts geniest man Plastik Landschaften .
33 Antworten
Zitat:
@X_FISH schrieb am 1. Januar 2016 um 19:57:36 Uhr:
Gewährleistung -> gesetzlich vorgeschriebene Leistung, welche der Fahrzeughersteller (oder in einigen Fällen der Verkäufer) leisten muss. Nach 2 Jahren ist hier bei einem Neukauf vom Fahrzeug Schluss.
Und das auch nur bei B2C, hier klingt es nach B2B.
Muss aber nicht sein. Müsste der TE noch nachreichen.
Kenne auch noch andere mit Pritsche oder DoKa welche sie ausschließlich privat nutzen weil es das Hobby vorgibt.
Grüße, Martin
Checkheft liegt im Fahrzeug . Der Service ist ja nicht Thema . Der wurde ja eingehalten . Und Fahrzeug wurde gewerblich genutzt . Macht das Unterschied ?
Mein Gedanke: Wenn alle notwendigen Serviceintervalle eingehalten wurden -> gut für dich. Denn dann kann VW nicht sagen »Na, da wurde ja nicht jeder Termin penibel eingehalten. Dann ist doch klar das das Fahrzeug kaputt geht«.
Wie es mit der Garantie bei gewerblicher Nutzung aussieht -> da bin ich überfragt. Aber evtl. meldet sich da noch jemand.
Die Aussage von Mankra bezieht sich auf die Gewährleistungspflicht wenn beide Vertragspartner gewerblich agieren. Aber das hat wiederum mit der Gewährleistung nichts zu tun.
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nicki20db schrieb am 2. Januar 2016 um 00:31:56 Uhr:
Und Fahrzeug wurde gewerblich genutzt . Macht das Unterschied ?
Es macht einen Unterschied !
Nein das spielt keine Rolle für die Garantie und Kulanzleistungen ob das Fahrzeug Privat oder Gewerblich genutzt wurde.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 2. Januar 2016 um 09:56:12 Uhr:
Nein das spielt keine Rolle für die Garantie und Kulanzleistungen ob das Fahrzeug Privat oder Gewerblich genutzt wurde.
Sagst du so locker ! 🙂
Meine freundliche VW Niederlassung/Werkstatt weist mich bei jedem Besuch darauf hin, daß es sich bei meinen Transportern ja um gewerblich genutzte Fahrzeuge handelt die bezüglich der Kulanzleistungen anders beurteilt werden als nicht gewerblich genutzte Fahrzeuge.
Ich sage denen mal, die sollen dich diesbezüglich anrufen und um Aufklärung bitten! 😁
Da sagt meine Erfahrung etwas anderes das bei sowas zwei Süppchen gekocht werden 😉.
Ich wüsste auch nicht wo der 🙂 bei ner Kulanzanfrage angeben muss wie das Fahrzeug genutzt wird.
Vielleicht sollte ich deinen 🙂 mal anrufen 😛.
@AudiJunge
Erstens sind meine schon mal Transporter, Doppelkabine-Pritsche und Kombi, und zweitens bin ich da als gewerblicher Kunde erkennbar.
Im Rahmen von Garantiefällen, die bei meinen Transportern im geringfügigen Umfang gegeben waren, hatte ich keinerlei Probleme mit der Abwicklung.
Ich habe die Herren jedoch gezielt auf das leidige CFCA Thema angesprochen und da sprudelte es dann aus ihnen heraus, daß ich ja gewerblicher Kunde se und die Kulanzansprüche da nicht so umfangreich wären wie bei privaten Kunden.
Für mich ist es aber auch nicht mehr wichtig, da ich meine Fahrzeuge nun alle, egal ob innerhalb der Garantiezeit oder innerhalb der Kulanzfähigen Zeit, nur noch in einer freien Werkstatt warten lasse.
Ich zahle alles selber, ich bin kein Bettler ! Die bei VW können mich diesbezüglich mal .....
Hallo Jungs , etwas spät aber kurze Aufklärung !
Also nach langer streiterei hat uns VW 100% teile bezhalt und unser Autohaus noch Rabatt auf die Reparatur gegeben. Anfangs wollte VW nur 70% zahlen das wären ca noch 4000€ + MwSt gewesen . Letztendlich sind wir auf 1600€ sitzen geblieben . Fraglich ist für mich was überhaupt gewechselt wurde da unser Autohaus keine Unterlagen rausgeben wollte .
Für das ganze Thema gewerblich oder privat > ist auf jedenfall ein Unterschied , sagte uns auch der Mitarbeiter
kurzer Tipp - bei Leasingwagen lasse ich mir "immer" den Werkstattauftrag und selbst bei Garantie einen Nachweis der durchgeführten Arbeiten geben. Wenn das Leasing-Produkt dann wieder auf den Hof fährt, habe ich das alles in Kopie im Auto...Das mit dem 3. Leasingjahr und keine Garantie hatte ich auch lernen müssen (BMW 330D - Motorschaden im 3. Jahr - keine Garantie). Seitdem lease ich nur noch mit Neuwagengarantie über die Leasingzeit und wenn möglich inkl. Verschleißpaket...
Hallo Jungs und gesundes neues , Update VW 2017 .
Also um alle aufzuklären. Wir haben den T5 aus dem Leasing raus gekauft da VW mal eben 3000€ Nachzahlung für Gebrauchsspuren verlangte. Außer wir hätten wieder einen neuen gekauft was wir nicht wollten .
Nun aktuell steht er wieder bei vw : hochdruckpumpe defekt und Metallspäne im dieselfilter . Laut VW alles reinigen und inkl Injektoren wechseln ca 4500€ . Wir finden das so super das definitiv kein VW mehr unser Grundstück befahren wird , und es eher wahrscheinlich ist dieses scheißhaus von vw mit einem Bello zusammen zu Schlagen als dort nochmal 4500€ zu investieren
Zitat:
@nanimarc schrieb am 8. Januar 2017 um 18:18:19 Uhr:
Na dann prima, kauf einen Benz und freu dich über deren Qualität.
Naja, schlechter als VW sind die neuen Modelle mit Sicherheit nich, die Zeit wird's zeigen.