VW T4 AJT 2.5 TDI 88PS kaufbar ?
Moin ich will mir einen 1999 VW T4 Transporter mit dem AJT 2.5Tdi 88PS kaufen
Laut Verkäufer fast keinen Rost und komplett durch repariert ich bin bis jetzt nur ACV gefahren was gibt es bei dem AJT zu beachten?
Ist der auch so ein Langläufer wie der ACV?
Der Bus hat jetzt fast 370.000 gelaufen Öl Zahnriemen Wasserpumpe Bremsen etc. sind neu.
Hab mal gehört der Motor soll Probleme mit den Einspritzdüsen haben?
Der Verkäufer meinte aber das hätte dieser Bulli nicht.
Kann man da vielleicht einen schnapper machen oder vieleicht doch nur ein blender nächste Woche will ich ihn mir angucken.
17 Antworten
Die Düsen selber gehen nicht kaputt, nur die Endstücke. Die gibts bei eBay ab ca 20 Euro. Oder du nimmst gebrauchte vom 3er Golf, Passat, A6 ...
Nur der Nadelhubgeber kann kaputt gehen, der ist dann teuer.
Öffnungsdruck sollte dann der Bosch richtig einstellen.
Ich würde da wie gesagt gleich die Düsen vom acv einbauen und den Ladeluftkühler. Kostet nicht viel, hilft aber.
Den ABL bin ich auch lange gefahren. Beladen mit sicher mehr als 1000kg und hinten am Anhänger nochmal mindestens 2... er lief. Anfahren war schwer, aber nach ein paar km auf der Autobahn kam er dann auf seine 80kmh. Natürlich nur mit etwas verdrehter Mengenschraube.
also ich sage dir einfach keufen der preis ist super und du wirst es sehen der wird an wert gewinnen wenn du ihn pfglich hegst und pflegst
Zitat:
@X_FISH schrieb am 2. Mai 2020 um 09:29:20 Uhr:
Nichts hält ewig. Beim AJT passen nur die Düsen von Stanadyne. Es gibt kein Bosch-Äquivalent und wohl auch keine anderen kompatiblen Düsen anderer Anbieter.Auch bei Benzinern verrecken die Einspritzdüsen -> müssen dann eben getauscht werden. Nur kosten die eben nur zwischen 25 und 50 Euro pro Stück, beim Diesel kostet das eben etwas mehr.
Daher wohl die große Sorge mit den Stanadyne im AJT: Es gibt nicht viele (also vermutlich sogar keine?) Alternativen.
Zum Lesen: https://www.t4forum.de/.../index.php?...
Allerdings: Bevor du 2'000 Euro in Karosseriearbeiten investieren musst nur damit du einen anderen Motor vorne drin hast -> dann lieber den AJT mit weniger Karosserieproblemen nehmen, oder?
Grüße, Martin
Das stimmt so nicht ganz...
Ich habe genau diese Reise hinter mir. wir haben einen 2003er AJT der bei nun 270tkm immer schlechter Anspringen wollte und dann eines Tages gar nicht mehr...
Man muss sehr deutlich unterscheiden zwischen Düsen und Düsenstock. Bosch Düsenstöcke passen in den Motor und das ganze funktioniert prinzipiell, ABER:
Die Düse mit Nadelhubgeber ist bei Bosch knapp 20mm länger als die stanadyne Version (hier sind alle Düsen gleich lang) Zusätzlich sitzt der NHG beim AJT in Zylinder 4, bei allen anderen mit Bosch Düsen in Zylinder 5. Mit den passenden Leitungen (z.b. vom ACV) kann man das einfach so einbauen, läuft, aber eben speziell im Leerlauf sehr bescheiden, bei höheren Drehzahlen akzeptabel.
Warum? Das Steuergerät hat natürlich ein falsches Signal vom falschen Zylinder und das ganze wird so nie rund laufen.
Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten das zu lösen, entweder durch Anpassung der Einspritzleitung von Zylinder 4 und Einbau der NHG Bosch Düse an der richtigen Stelle. Oder auch durch "Chip Tuning", Einspielung der ACV Software ins Steuergerät.
Mein Punkt ist: man kann das umrüsten und die Bosch Düsenstöcke passen in den Zylinderkopf! Wer damit etwas spielen will, zum Beispiel größere Düsen einbauen möchte, da ist das eine gute Möglichkeit. Passende Bosch Düsen sind im Zubehör wesentlich billiger als original stanadyne.
Es sei allerdings gesagt daß größere Düsen alleine nur sehr wenig Mehrleistung bringen. Der Diesel braucht auch Luft zum Brennen...
Wir haben das ausprobiert. Der Unterschied ist kaum merklich, aber er raucht schön schwarz.
Wir werden ihn wieder mit original Düsen ausstatten und mit der KCR Box die er hat lief das eigentlich ganz zufriedenstellend.
Grüße aus Schweden!