VW T3 Syncro AAZ, Diesel auf Zylinderkopf & teilweise wenig Leistung
Servus,
hab mich heute schon den ganzen Tag über (Scheiße, es is ja schon halb 7!) hier durchs Forum gewühlt um die möglichen Ursachen für mein Problem (soferns zusammenhängt) zu finden. Habe aber leider nur Ansätze gefunden, die ähnlich sind und/oder nur bedingt passen.
Zuerst paar Infos:
T3 Syncro, AAZ 1,9 TD, Mit Smart Ladeluftkühler, Getriebekennung nicht bekannt (lang übersetztes Benzinergetriebe)
frisch gekauft von nem Bekannten, Kumpel von mir ist den früher ab und zu gefahren und weiß also, wie gut er eigentlich laufen müsste. Bus stand jetzt knapp ein halbes Jahr. Zahnriemen und Wasserpumpe wurde noch vom Vorbesitzer (KFZler) erneuert.
Folgendes Problem:
Problem 1 - fehlende Leistung: Bus läuft im 1. und 2. Gang ziemlich gut, im 3. Gang fällt aber, sobald minimal Steigung ins Spiel kommt die Drehzahl relativ schnell. Fühlt sich an, wie wenn der Ladedruck fehlt oder der Motor keinen Diesel mehr bekommt. Ab und zu (wurde nach mehrmaligem Fahren weniger) geht der Motor beim auskuppeln aus (meistens nach eingekuppeltem Rollen ohne Gas). Soviel zur fehlenden Leistung, die evtl. auch durch die Lange Standzeit verursacht werden kann. In der Kraftstoffleitung zur ESP ist auch regelmäßig Luft drin. Sei beim Vorbesitzer (der hat ihn sich auch mal angeschaut) aber auch schon so gewesen.
Problem 1 - Dieselaustritt auf Zylinderkopf:
Nach den Testfahrten kam uns beim Öffnen der Motorabdeckung leichter Dampf/Rauch entgegen und der Zylinderkopf war im Bereich der Einspritzdüsen von Zylinder 1 und 2 mit Diesel benässt. Da es an der Einspritzdüse von Zylinder 1 ziemlich blubberte, haben wir diese ersetzt. Bei der nächsten Testfahrt trat allerdings immernoch Diesel aus, die neue Einspritzdüse ist es allerdings nicht (war nach Abschirmung mit Pappe und weiterer Testfahrt trocken). Wir vermuten, dass die ESP undicht ist. An folgendem Teil LDA?! (Siehe Anhang) sammelte sich Diesel und tropfte ab und zu. Das größte Problem ist, dass der Dieselaustritt im Leerlauf und auch beim Gasgeben im Stand nicht auftritt. Nur beim Fahren unter Last. Nach ein wenig Recherche und rumfragen gab es nun von einer Seite die Empfehlung, die LDA abzuschrauben und den Wellendichtring darunter zu erneuern. Hörte sich zum einen relativ einfach an und wär auch nicht so kostspielig. Was ist eure Meinung dazu?
Würde den Bus gern noch in den nächsten 2 Wochen durchn TÜV bringen. Wie seht ihr da die Chancen?
PS:
Bild undichte Stelle:
Bild Motorraum gesamt:
15 Antworten
Heißt quasi in Zahlen, eher im 0,85er Bereich bleiben? Und wenn ich was machen wollen würde um den Motor zu optimieren dann eher die Mengenverstellung abhängig vom Ladedruck verstellen (sprich bei gleichem Ladedruck mehr Kraftstoff) weil jetzt ja bei gleichem Ladeluftdruck durch die geringere Temperatur mehr Luftmasse und dadurch mehr Sauerstoff vorhanden wäre.?
Ich denke aber, dass ich da mal vorerst noch die Finger davon lassen werde, weil ich diesbezüglich keine Ahnung habe wie groß die Auswirkungen sind und ob ich damit nicht noch was verschlimmbessere... Hat damit schon jemand experimentiert?