Vw T3 ruckelt wenn er warm ist 2,1 wbx

VW T3 Campingbus

Hallo ich fahre eine 89er Caravelle und jedesmal wenn der Motor warm ist ruckelt er. Wenn ich 5-6 mal neu zünde ist das Problem behoben und er lâuft wieder rund. Wer kennt dieses Problem und weiß es zu beheben. Habe Temperaturfühler Luftmengenmesser und so schon alles gewechselt. Mittlerweile reicht die Außentemperatur das das ruckeln schon anfängt. Es handelt sich um einen 2,1 l MV

30 Antworten

Tag 🙄

jetzt habe ich mir 2 richtig dicke Massekabel machen lassen und eingebaut...
immer noch das gleiche Problem, und niemand weiss mehr Rat...

Wie gesagt, immer bei hohen Drehzahlen, wenn der Motor warm ist...

Klingt als wenn er keine Luft bekommt, oder seine Abgase nicht los wird.

Bin ernsthaft des Überlegens, ob ich den Kat testweise durch ein Stück
Rohr ersetze, das hat ja wohl auch noch niemand probiert.
Ob der vielleicht dicht ist ?

Logisch klingt das nicht, er wäre in kaltem Zustand auch dicht oder ?

Rätselraten geht jetzt nicht nur weiter, sondern erst richtig los,
nach den ganzen Neuteilen....🙁

Grübelnd und nichts wissend

Hansel

hallo

also ich hab auch das problem seit kurzn das wenn ich auf der autobahn fahre und lange die selbe geschwindigkeit fahre fängt er zwar nicht das ruckeln an sonder er verliert an leistung und rust ganz schön und es stinkt ziemlich.

neu gestarte und dann is für ne kurze zeit ruhe und dann gehts wieder los

Tag :-)

@ Maxi: Das hatte ich auch schon, es war die Lambdasonde.... gibts es günstig im Netz.

Wo wir grade beim Thema sind:

Gestern die dicken Massekabel... sicher sowieso eine gute Idee, vielleicht ein Zusammenspiel
aus kaputten Kabeln, Steckern etc

Aber dann kam mir der Gedanke überhaupt heute morgen:

Ich bin monatelang ohne Sonde gefahren, weil der Bus eben immer geruckelt hat mit Sonde.
Da habe ich mir gedacht: Wenn der Bus mit Sonde rukelt wie sonstwas, ohne aber neuerdings
auch... dann mache sie doch einfach wieder dran 😁
Gleiches mit Gleichem 😁 Wenn man fett- und ölverschmierte Hände hat... wäscht man sie
am besten auch mit Butter. Geht super !

Heute morgen dann die Sondenkabel zum Motor hin rausgerissen, neu gelötet, neue Stecker drauf,
und die Kiste rennt wie Gift !!!
Ich kann es gar nicht glauben, mindestens 20 Prozent mehr Leistung, richtig heiss gefahren,
und nichts mehr mit ruckeln, scheinbar waren die Stecker hin, und die Kabel.

Für die, die es nicht wissen:
Die Sonde sieht fast aus wie eine Zündkerze mit festem Kabel (welches man an der Sonde
nicht einkürzen sollte !!! ) Die Sonde steckt im Kat vor dem Endschalldämpfer, und die
andern Kabel vom Motorkabelbaum liegen hinten links im Motorraum.

Wie gesagt, lose Stecker, oder abgeknickte Kabel.... er läuft endlich !!!

Mal gucken wie lange 😁

Viele Grüße
Hansel
(guckt Euch mal alle Kabel und Stecker genau an, es kann sein, dass ihr das
Standgas eben neu einstellen müsst, aber das ist ja easy)

so hab heute mal die sonde abgeklemmt und ich bin der meinung das er jetzt a bissl besser läuft.

bin so 100km gefahren und natürlich so wie herr gott will is gar nichts passiert. bin auch ein bisschen mit lambda gefharen

Ähnliche Themen

Tag 🙂

naja, siehste..... mein Bus lief plötzlich ganz anders,
und ich habe mich gefragt wo mein Benzin ist 😁

Aber ich hatte ja alle Thermoschalter gewechselt, und viel
Kühlmittel verloren.
Balu hat natürlich recht, es gibt einen Hauptthermostat der
logischerweise im Thermostatgehäuse sitzt 😁
(Ist dieses komisches Gebilde, wenn man hinterm Bus steht
links vorne in der Ecke, da müssen dann auch die Kühlschläuche
ab, Deckel ab, neuen Thermostat rein).

Was ich sagen will : Das Zusammenspiel mit abgezogener Sonde
und angesteckter Sonde ist schon komisch.
Dadurch das ich alles rausgeschmissen habe, habe ich natürlich Luft
ins Kühlsystem bekommen, Kiste rennt wie der Teufel, macht aber
dann mit dem Standgas was er will.

Zum Thema Kühlung habe ich nun folgendes :
Genau darauf achten, welches Kühlmittel in den 2.1 WBX (Kennbuchstabe SS)
gehört. Eigentlich "G11"... gibt es aber nicht mehr, ist nun G48 (blau).

Ich hatte bis minus 20 Grad, da lief er scheisse, jetzt ist noch bis minus 15
Grad, und er rennt.
Das Mischungsverhältnis muss genau stimmen, und wenn zuviel Kühlmittel
drauf ist, kühlt er schlechter !!! Wasser kühlt besser als zuviel Kühlmittel !

Naja, werde ihn die Tage entlüften, dann sollte er wieder normal und dann
auch bitte endgültig laufen, habe nämlich jetzt keine Lust mehr...
(Bus muss zum Entlüften des Kühlsystems vorne aufgebockt werden, mindestens
40 cm, Kiste laufen lassen, vorne Luft raus, hinten Kühlmittel rein bzw Wasser,
am besten zu zweit machen).

Was mich immer wieder antreibt 😁 ich werde jeden Tag aufs neue von wildfremden
Menschen auf die Schönheit meines T3 angesprochen... das macht Freude 😁

Niemals aufgeben 😎

Hansel

Hallo erst mal.
Ich Fahre seit ca. 8 Jahren WBX und kenne das Problem nicht Wirklich.
OK,Ich Fahre MV,den Besseren WBX,als der SS.

MFg

André

also ich hab mein problem gelöst-

es war die lambda.

komische is nur das ich mit defekter lambda durch die au gekommen bin.

jau das mit dem verrottetem kabel an der lambdasonde hatte ich auch schon.... das war unter der kabelisolation verrottet... am stecker hat man nix gesehen.

Wer wirklich solch ein fehler mit diesem ruckeln hat sollte unbedingt diese blöden kabel auschecken... mir is da sogar der motor beim kupplung treten ausgegangen.

also.... letztlich habe ich nun die Lamdasonde und den KAT ausgetauscht,
ruckeln weg !

Ich bin allerdings sehr gespannt, wie es ist, wenn die Aussentemperatur wieder
ansteigt, ich hatte das Problem immer im Sommer.

Und total vergammelte Kabel am Luftmengenmesser ausgetauscht... hilft....
Mit dem zuvor eingelötetem Kondensator ruckelter er allerdings trotz der Neuteile,
also wieder rausgenommen.

Ist wohl immer ein Zusammenspiel vieler Dinge, und schwer zu finden solche Fehler.

Viele Grüße
Hans

danke erst mal für eine rück meldung.

ich hab bei mir auch erst mal die lambda in verdacht. bin das restliche jahr bis oktober ohne gefahren und kein probleme. konnte jetzt leider noch nicht testen da der bus noch abgemeldet ist.

neue lambda ist aber schon bestellt und wird gleich dann mal eingebaut.

melde mich aber auch jeden fall nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von maximust3syncro


danke erst mal für eine rück meldung.

ich hab bei mir auch erst mal die lambda in verdacht. bin das restliche jahr bis oktober ohne gefahren und kein probleme. konnte jetzt leider noch nicht testen da der bus noch abgemeldet ist.

neue lambda ist aber schon bestellt und wird gleich dann mal eingebaut.

melde mich aber auch jeden fall nochmal.

Also... hier nochmal eine späte info zum ruckeln:
Niemand ist darauf gokommen. Der zuluftschlauch 80mm in der karosse, das ist der schlauch zum luftfilter, war total zerfleddert. Er bekam also keine luft. So einfach war es. Kostet 10 euro.

Er ruckelt immer noch etwas, wenn es richtig sonnig warm ist. Denke er bekommt jetzt einen extra ölkuehler
Hansel

Zitat:

Original geschrieben von maximust3syncro


danke erst mal für eine rück meldung.

ich hab bei mir auch erst mal die lambda in verdacht. bin das restliche jahr bis oktober ohne gefahren und kein probleme. konnte jetzt leider noch nicht testen da der bus noch abgemeldet ist.

neue lambda ist aber schon bestellt und wird gleich dann mal eingebaut.

melde mich aber auch jeden fall nochmal.

Naja neuer kat und neue lamda bringen schon was. Ich denke trotzdem das der motor einfach zu heiss wird. Wenn es draussen kalt ist, läuft une säuft er, was nur geht :-)

Hallo zusammen, bei meinem WBX ist es genau andersrum.
Wenn er kalt ist ruckelt er manchmal aber so als würde wirklich ad-hoc kein Benzin ankommen einmal spontaner Aussetzer das passiert dann so 5-10 mal innerhalb der ersten 5 Minuten und wenn er warm ist verschwindet das Problem. Kaltlaufregler? LuftmengenMesser?! Irgendwas mit der Einspritzanlage? Oder auch Tendenz zu Zündkerzen Zündspule VerteilerKappe?!
Jemand eine Idee? Danke im Voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen