VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Zitat:

@Gascharly schrieb am 22. Januar 2018 um 09:14:37 Uhr:


...Nachdem zig CNG Tanks aus Korossionsgründen hoch gegangen sind?...

War es nicht nur ein Auto? Aber verbessere mich gerne mit Fakten.

Wie schaut es eigentlich im "Mutterland" der CNG-Nutzung in Italien aus? Fliegen dort ständig Gastanks in die Luft? Okay, sie haben sicherlich weniger mit Korrosion zu kämpfen.

Aber das ist im Grunde ja auch ein technisch einfach eindämmbares Problem und der eine Fall, der mir hierzulande bekannt ist, scheiterte am Halter und nicht am Hersteller.

Also bitte...ich mag gerne Fakten lesen und lernen, um mir meine Meinung bilden zu können. Emotionale Befindlichkeiten anderer Menschen gegenüber irgendeiner Marke interessieren mich nicht. Tatsachen schon.

Zitat:

@Cohni schrieb am 22. Januar 2018 um 16:26:54 Uhr:


Also bitte...ich mag gerne Fakten lesen und lernen, um mir meine Meinung bilden zu können. Emotionale Befindlichkeiten anderer Menschen gegenüber irgendeiner Marke interessieren mich nicht. Tatsachen schon.

Ja dann dann fang doch mal an nach Fakten zu suchen und präsentier sie uns, warum sollen immer die anderen die arbeit machen 😉

Hä? Ich habe doch nicht behauptet, es gibt zig explodierte CNG-Tanks, was soll ich denn präsentieren? Links von Ereignissen, die nichts mit explodierten CNG-Tanks zu tun haben? Kannst haben, ich kann Dir locker beweisen, dass die Welt nicht nur aus explodierten Erdgasspeichern besteht. 😉

Ich will mich auch gar nicht in diesen meiner Meinung nach emotional unsinnig aufgeladenen Streit einmischen. Erstens habe ich davon zu wenige Ahnung (will ja noch meine Meinung bilden), zweitens fehlt mir etwas das Gen eines Marken-Fans und deshalb ist es mir drittens vollkommen wumpe, welche Marke, welches Image hat und ob VW, Audi oder Hupsendupsen auf meinem Auto steht.

Das Lustige am kapitalistischen System ist, dass die Konzerne alle nur Geld verdienen wollen und dies ab und an mit unlauteren Mitteln. Der eine wird mal erwischt, der andere nicht. Ob nun VW oder wer auch immer.

Wenn es mir eine gute Sache scheinen sollte, dass die CNG-Mobilität gepusht wird, dann kann dies auch aus dem VAG-Konzern kommen. Zur Zeit tendiere ich zu dieser Meinung.

Allerdings wird die Meinungsbildung durch den hier teilweise zu lesenden Bullsh... mehr als schwer gemacht. Es wäre schön, mal einen sachlichen Austausch von gegensätzlichen Argumenten zu lesen. Wobei, ich tue dem einen oder anderen User Unrecht. Es gibt ja die sachlichen Stimmen, Problem sind nur die Schreihälse zwischendurch, die die Party crashen.

@player85..Kannst du schon sagen wie weit Du mit einer Gasfüllung kommst--

Lg Mike

Ähnliche Themen

Zitat:

@mauritzki schrieb am 22. Januar 2018 um 17:02:36 Uhr:


@player85..Kannst du schon sagen wie weit Du mit einer Gasfüllung kommst--

Lg Mike

@player85 sonst bekommt er keine Email von Motortalk.

Wer sich informieren will sucht sich seine Informationen selber. Informationen die andere für mich suchen und dir präsentieren sind sehr wahrscheinlich nicht die reine Wahrheit, sondern ideologisch gefärbt, oder mit eigenen Erfahrungen getränkt.
D.h. Hände selber dreckig machen und nicht andere ran lassen.
Das gilt für so ziemlich alles im leben 😉

Nur noch mal zur Anmerkung, 1kg CNG hat ca 13 kWh, bei einem Wirkungsgrad von 20-30% bei der E-Gas Herstellung braucht man für 1kg E-Gas also ca 50-60 kWh.
50 TWh sind 50.000.000.000 kWh

Habe ich mich verrechnet? Eine Million Tonnen könnte man herstellen mit dem Überschussstrom?

Quelle Google Überschussstrom Deutschland

Dumm nur, dass der "Überschuss-Strom" für kleines Geld überwiegend in Nachbarländer exportiert wird. Überschuss ist die Differenz zwischen eigenem Bedarf und realer Erzeugung. Österreicher und Schweizer laden damit z.B. Pumpspeicher auf und verkaufen den dann "teuer" an uns zurück bzw. nutzen die Regelenergie selbst. Diese Energie ist nicht verschwendet, erst die Zwangs-Abregelung ist sowas.

Würden wir Braunkohle abschalten, hätten wir weniger "Verschwendung" dieser Art. Nur haben wir das Problem, dass der EEG Anbieter garantiert seine 8 Cent/kWh bekommt - egal obs gebraucht wird oder nicht. Diese Euronen zahlen die Netzbetreiber und legen die an die Endkunden über Netzgebühren um. Die RWEs dieser Welt juckt nur, ob das Braunkohlekraftwerk gerade Geld verdient. Und wenn der Strom für 1-2 Cent rausgeht - Hauptsache im Plus. Dass diese Netzentgelte nur anfallen, weil RWE und Co träge Kohleblöcke nicht runterfährt - das steht auf einem anderen Blatt. Siehe http://www.spiegel.de/.../...ut-bmwi-stromnetz-stabiler-a-1178178.html

Zahlen aus der Vergangenheit: https://www.schleswig-holstein.de/.../abregelungStrom.pdf?...

Wenn man den Bedarf an Braunkohlestrom um 50TWh senken kann bringt das was, aber nicht wenn man für 13TWh Gas daraus macht und das dann in eimem Verbrennungsmotor mit etwa 35% Wirkungsgrad zum Einsatz bringt.
Der Überschußstrom resultiert auch in großen Teilen aus dem schlechten Netz.
An Tagen ohne Nennenswerte Erträge aus Wind und Solar werden die Anlagen letztlich mit Braunkohlestrom oder Biogasstrom betrieben. Unbefriedigend finde ich da untertrieben.

Damit stimme ich überein.

Dennoch müssen große Kapazitäten regenerativer Energieerzeugung geschaffen werden, damit diese zu einem Großteil des Jahres direkt versorgen können und die Speicherkapazität relativ klein bleiben kann(man braucht einen Speicher für den Winter, meine Hoffnung liegt da bei dem Projekt der Uni Jena mit der EWE zur Redox Flow Batterie).

Das wird dann auch wieder zu einem hohen Überschussstrom im Sommer führen, ohne Kohle und CO2 neutral und den könnte man so besser nutzen.

Die Pumpspeicher unserer Nachbarn haben übrigens auch keinen wesentlich besseren Wirkungsgrad.

Ich seh ehrlich gesagt auch nichtmehr viele Möglichkeiten klassischer regenerativer Stromerzeugung in De. Deshalb halte ich eine Vorurteilsfreie Diskussion über AKW und pfanzliche Treibstoffe für angebracht. Hier wurde ja sofort über Palmöl geschimpft, bei Ethanol ist sofort die Teller Tank Diskussion da, bei Biogas aus hauptsächlich Mais taucht die komischerweise nie auf...

Jedenfalls sehe ich bei zunehmender E- Mobilität wenig bis garkeinen Sinn in E Gas oder sonstigen, auf Wasserstoff aus Elektrolyse basierenden, Treibstoffen. Den Schritt kann man weglassen und das Geld anderswo investieren.

Deshalb mag ich diesen Teil des pushens von VW (Audi) so garnicht. Um wieder gen Thema zu kommen. So wir denn weg waren, was ich nicht glaube.

@Cohni mach Dir nix draus, die können nicht anders 😉
Wer LPG mag, wird doch nicht nach Fakten suchen, die nur marginal vorhanden sind. Dann müsste man sich nämlich auch die Unfälle mit LPG anschauen.
Findest Du alles hier im Forum.
@steviewde hattest Du nicht mal was zusammengestellt?

Servus
Leon

Naja, solange nicht auf jedem Dach ne Solarzelle liegt, gibt es noch Potential. Das Problem liegt mehr beim Speichern für den Winter.

Vom Thema waren wir nie weg, es ging doch darum ob co2 neutrales CNG möglich ist, ein wesentlicher Bestandteil der Initiative.

Das Thema Biogas und Mais ist umfassender und hat auch viel mit Tiermast zu tun. Es geht nicht nur um Gas, sondern auch um die Verarbeitung von Gülle als Dünger.

Biogas würde ich in kapitalstarken Ländern mit viel Sonne sehen. Sagen wir mal die Imirate z.B. Die könnten sicherlich da einiges machen und Exportieren, würde dann ggf auch wieder CO2 aus der Atmosphäre ziehen, hier können wir den Strom sicherlich besser einsetzen, die Menge an elektrischer Energie die zur Zeit in De zur Verfügung stünde reicht, bei nennenswerter Elektrifizierung der PKW Flotte, ja schon nicht. Das Netz ist auch zu schwach dafür. Ladeinfrastruktur zu dünn und Akkuentwicklung kostet auch Geld. Die elektrische Energie ist aber ideal, weil eben mit relativ wenig Verlusten zu produzieren und mit wirklich wenig Verlusten verfahrbar....

Gegen Biogas hab ich nichts. Gut aus Mais soll es nicht unbedingt sein aber ok, geht schon... Gülle ist super und die Reste verschiffen wir dann als Biodünger gen Brasilien damit die ihre ausgelaugten Felder düngen anstatt Regenwald abzuholzen. Sind wir die Scheiße auch los.... 😁 Müßte aber glaube ein Lastensegler her...😉

Audi bzw VW können ihr Geld in ein vernünftiges CNG Tankstellennetz stecken anstatt in den vordergründig tollen Kram. Dann können wir auch mal drüber reden das ich mir einen CNG aus dem Hause VW kaufe, gelle @irdnal 😉

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 22. Januar 2018 um 19:30:59 Uhr:



Jedenfalls sehe ich bei zunehmender E- Mobilität wenig bis garkeinen Sinn in E Gas oder sonstigen, auf Wasserstoff aus Elektrolyse basierenden, Treibstoffen. Den Schritt kann man weglassen und das Geld anderswo investieren.

Korrekt. Wenn wir 20 Millionen Pendler 2x20 km/Tag zur Arbeit fahren lassen, das incl. Privatfahrten an 300 Tagen im Jahr - wir reden bei 20 kWh/100km über 50 TWh. Haben wir heute locker aus Wind.

Würden wir das Biogas statt direkt zu verstromen für CNG Range-Extender nehmen, das deckt nahezu den gesamten Privatsektor der PKW Mobilität ab.

Ähnliche Themen