VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 17. November 2017 um 17:15:56 Uhr:


Da sind Zulassungszahlen vom KBA. Nur weil sie verkauft sind bedeutet das ja noch nicht das sie gleich zugelassen werde. Gibt ja noch Produktion, Lieferung dazwischen 😉
Ein paar Autos könnten auch exportiert werden.

deshalb werden diese vom kba auch Neuzulassungen genannt. die haben einen neuen deutschen Nummernschild bekommen.😁

Zitat:

@jens voshage schrieb am 17. November 2017 um 16:44:12 Uhr:



Zitat:

@irdnal schrieb am 16. November 2017 um 20:01:52 Uhr:


Verrkaufszahlen CNG Fahrzeuge im Oktober 2017:

Fiat Panda NP 7
Fiat 500 1
SEAT MII 11
SKODA CITIGO 6
VW UP 36
Fiat Punto NP 4
VW Polo 6
Audi A3 24
Opel Astra 10
Seat Leon 22
Skoda Octavia 19
VW Golf 119
Audi A4 33
Audi A5 17
Mercedes E 1

Interessant ist E Klasse von Mercedes und der Fiat 500. Prototypen? Fehler?


Ich weiß nicht, wo diese Zahlen her kommen. Aber der VW-Konzern meldet für Oktober 2017 für die zugehörigen Marken eine Auftragseingang von 1375 Fahrzeugen (also ohne Fiat, Opel und Mercedes).

Und bis August 2017 habe ich eine Statistik der Neuzulassungen in Deutschland und die betrug in diesem Monat bei CNG-Fahrzeugen rund 375.

Noch ist CNG bei VW weit von einem sichtbaren Anteil entfernt - aber zumindest geht es steil bergauf.

Jens

Das sind die Neuzulassungen im Oktober 2017 für Deutschland. Wo finde ich die zahlen für den monatlichen Auftragseingang?

VW kann "pushen" (nice, fresh, jung, hip, cool, neu...) was es will, die Karren sind absolute Durchnittsware für zuviel Kohle.

Weder Fisch, noch Fleisch - weder Premium, noch preiswert!

CNG mag ne gute Sache sein, auch wenn man dem Hersteller echte Reue nicht "abkauft"...ABER man fährt dann halt in meinen Augen "irgend so ne Schüssel". Ist es das wert? 😁 Würd ich mir nie ticken son Ding! 😁

MfG

edit haha: Das ist so wie mit Opel*! Erst Mist bauen und jetzt soll ich mir n VW kaufen!? Nö!😎😁

😁*ACHTUNG KUNST*😁
https://www.youtube.com/watch?v=Yojsk0SMAGk

Too big to fail? Systemrelevanz?

Zitat:

@leontgi schrieb am 16. November 2017 um 11:42:53 Uhr:



Zitat:

.Und außerdem ist nicht berücksichtigt welche Ausfälle ein Dacia LPG auf 260tkm hat.
Das mag nicht so viel sein, ich weiß es nicht.

Servus
Leon

260 tkm hat unser Duster noch nicht. Aber 160 000 in 6 Jahren.

Ausfälle? kein einziger; weder das Auto selbst noch die Gasanlage (Vialle LPG7)

Und die nächsten 100.000 schafft er auch noch.....

Ähnliche Themen

Damit sich keiner mehr Gedanken über die Stahl-Flaschen im VW Konzern machen muss.
Die neuen Flaschen sind verzinkt, mit einer dicken Schicht Epoxidharz grundiert und lackiert.
Siehe Bild:

Cng-tanks

Und auf die Idee kommt man im VEB VW erst nach 10 Jahren, mehren Rückrufen und ein paar Unfällen?

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. November 2017 um 09:10:16 Uhr:


Und auf die Idee kommt man im VEB VW erst nach 10 Jahren, mehren Rückrufen und ein paar Unfällen?

Die neuen Flaschen gibt es schon seit Woche 39 im Jahr 2011. Steht im Bild.

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. November 2017 um 09:10:16 Uhr:


Und auf die Idee kommt man im VEB VW erst nach 10 Jahren, mehren Rückrufen und ein paar Unfällen?

Stark sie ist die dunkle Seite der Macht bei Volkswagen...😛

Das Problem ist einfach, dass im wesentlichen immer noch dieselbe Führungsmannschaft im Amt ist, die in den letzten 10 Jahren auch schon ihr Unwesen getrieben hat. Der oftmals von den VW-Chefs angepriesene Kulturwandel ist leider komplett ausgeblieben.

Zitat:

@irdnal schrieb am 20. November 2017 um 09:17:52 Uhr:



Zitat:

@Provaider schrieb am 20. November 2017 um 09:10:16 Uhr:


Und auf die Idee kommt man im VEB VW erst nach 10 Jahren, mehren Rückrufen und ein paar Unfällen?

Die neuen Flaschen gibt es schon seit Woche 39 im Jahr 2011. Steht im Bild.

Danke!
Diese Info hatte ich ja auch angesprochen und gesucht.
Das scheint ja ein Übersicht direkt von VW zu sein

Servus
Leon

Zitat:

Die neuen Flaschen gibt es schon seit Woche 39 im Jahr 2011. Steht im Bild.

Das wäre dann aber immernoch 6 Jahre und zig Unfälle zu spät!

Hallo Irdnal,

erst mal Danke für Deinen Link auf die verschiedenen Entwicklungsstände der Oberflächenbeschichtung von VAG-Stahldruckzylindern, wie sie im Skoda Octavia, Seat Leon, VW Up und VW Polo (letztere mit ihren Derivaten) auch 2017 noch neu verbaut werden.

Zitat:

@irdnal schrieb am 20. November 2017 um 09:05:36 Uhr:


Damit sich keiner mehr Gedanken über die Stahl-Flaschen im VW Konzern machen muss.
Die neuen Flaschen sind verzinkt, mit einer dicken Schicht Epoxidharz grundiert und lackiert.
Siehe Bild:

So richtig entwarnend ist die Sache aber aus zwei Gründen leider nicht:

1) Zinkphosphatieren ist keineswegs "verzinkt", wie Du etwas missverständlich schreibst

2) Es gab bereits bei der ersten HU eines EcoUps, Bj. 6/2013 - also einem mit der aktuell besten Oberflächen-Beschichtung - korrodierte Druckzylinder, die ausgetauscht werden mussten, siehe folgenden Foreneintrag aus dem Ergasfahrerforum:

User: bljack; Fahrzeug / Modell: VW ecoup (dürfte der erste hier sein) Baujahr: 2013 (EZ 06/2013)
Probleme mit "Rost an Flaschen" bei Kilometer: 104147 (28.06.2016 / 1. HU 3 Jahre nach EZ)
Datum Austausch: …

Und noch einmal: In Italien werden alle Druckzylinder generell nach vier Jahren ausgebaut, druckgeprüft und - falls OK - neulackiert wieder im Pfandsystem eingebaut.

Es müsste jedem klar sein, dass dies - mit der sehr viel größeren italienischen Erfahrung (...10 x mehr Fahrzeuge über sehr viele Jahre/Jahrzehnte) - wohl zwingend notwendig ist, um weitere Tankvorfälle mit diesen Systemen zu verhindern.

Gruß

AstraH_LPG

Eine Epoxidgrundierung ist auch nicht wirklich eine dicke Schicht Epoxidharz. Die Frage ist allerdings ob ein CFK Tank wirklich besser ist?!
Warum die Tanks nicht ordentlich feuerverzinkt werden weiß ich nicht. Kosten oder Chemie? Darauf nochmal eine dicke und dauerelastische Pulverbeschichtung.
Das Pfandsystem find ich am besten.
Was kostet denn so ein Tausch in Italien?

Zitat:

@AstraH_LPG schrieb am 20. November 2017 um 17:44:14 Uhr:


Hallo Irdnal,

erst mal Danke für Deinen Link auf die verschiedenen Entwicklungsstände der Oberflächenbeschichtung von VAG-Stahldruckzylindern, wie sie im Skoda Octavia, Seat Leon, VW Up und VW Polo (letztere mit ihren Derivaten) auch 2017 noch neu verbaut werden.

Zitat:

@AstraH_LPG schrieb am 20. November 2017 um 17:44:14 Uhr:



Zitat:

@irdnal schrieb am 20. November 2017 um 09:05:36 Uhr:


Damit sich keiner mehr Gedanken über die Stahl-Flaschen im VW Konzern machen muss.
Die neuen Flaschen sind verzinkt, mit einer dicken Schicht Epoxidharz grundiert und lackiert.
Siehe Bild:

So richtig entwarnend ist die Sache aber aus zwei Gründen leider nicht:

1) Zinkphosphatieren ist keineswegs "verzinkt", wie Du etwas missverständlich schreibst

2) Es gab bereits bei der ersten HU eines EcoUps, Bj. 6/2013 - also einem mit der aktuell besten Oberflächen-Beschichtung - korrodierte Druckzylinder, die ausgetauscht werden mussten, siehe folgenden Foreneintrag aus dem Ergasfahrerforum:

User: bljack; Fahrzeug / Modell: VW ecoup (dürfte der erste hier sein) Baujahr: 2013 (EZ 06/2013)
Probleme mit "Rost an Flaschen" bei Kilometer: 104147 (28.06.2016 / 1. HU 3 Jahre nach EZ)
Datum Austausch: …

Und noch einmal: In Italien werden alle Druckzylinder generell nach vier Jahren ausgebaut, druckgeprüft und - falls OK - neulackiert wieder im Pfandsystem eingebaut.

Es müsste jedem klar sein, dass dies - mit der sehr viel größeren italienischen Erfahrung (...10 x mehr Fahrzeuge über sehr viele Jahre/Jahrzehnte) - wohl zwingend notwendig ist, um weitere Tankvorfälle mit diesen Systemen zu verhindern.

Gruß

AstraH_LPG

Nur ein Eco Up von 10000? Da ist doch was faul oder nicht. Vieleicht ein Troll?
Die Italiener freuen sich nicht alle vier Jahre die Flaschen zu tauschen, kostet Zeit und Geld. Sogar die CFK Tanks werden dort alle 4 Jahre revisioniert. Macht keinen Sinn!

Ähnliche Themen