VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

LNG und CNG sind 2 verschiedene Dinge. Das LNG wird nicht vor Ort aus dem Erdgasnetz entnommen, sondern angeliefert.

Scania bietet beides an
https://www.scania.com/.../vorteile-erdgas-lkw.html

Da es in Deutschland zur Zeit nur wenige LNG Tankstellen gibt, wird CNG oft interessanter sein.

Dann sind die Tankstellen für KFZ einfach leer, die meistens sind für max. 40-60 Fahrzeuge am Tag ausgerichtet. Wenn dann son LKW vorbeikommt, haben die Pendler ganz schön Spaß danach.

Nehmen wir an, dass ein CNG Fahrzeug im Schnitt alle drei Tage tankt.

Dann hätten wir
80.000 Fahrzeuge :3 :900 ca 30 Fahrzeuge im Schnitt pro Tankstelle. Wenn eine Tankstelle für 60 Pkws pro Tag ausgelegt ist, wäre also noch Luft für 2-3 LKWs.

Ich habe es immer so verstanden, dass das Tankstellennetz nicht ausgebaut wird, weil es zu wenige Fahrzeuge gibt 😉 Gut frequentierte Tanken würden sicherlich auch upgraden.

Ähnliche Themen

Das Problem ist nicht die Menge, sondern die Verteilung der Tankvorgänge. Der eine LKW schluckt die Kompressorleistung einer Stunde. Die Zwischenspeicher sind nach dem Tankvorgang quasi leer (je nach Größe), es kann also erstmal niemand tanken. Nach ein paar Minuten reicht es wieder für einen PKW, ein LKW muss eine Stunde warten.

Neuzulassung CNG Fahrzeuge im Februar in Spanien um 124% gestiegen:

https://www.ngvitaly.com/.../

"Le immatricolazioni sono aumentate in tutti i segmenti, sia per i veicoli leggeri (come autovetture e furgoni) sia per i veicoli pesanti (come camion e autobus). Sono state immatricolate 528 nuove auto a metano, il 142% in più rispetto a febbraio 2019, 146 furgoni a metano (+121%), 60 camion a metano e a metano (+40%) e 24 autobus a metano (+118%)."

.... die 528 Pkws sind weniger das entscheidende, eher die 230 Nutzfahrzeuge. Eine Gemeinde mit CNG Bussen, CNG Müllabfuhr, .... wird auch eine Tankstelle haben. Inwieweit diese dann öffentlich ist, ist wieder eine andere Frage.

Die 12 (plus 7 noch neu dazu kommende) CNG- Müllfahrzeuge in Stuttgart werden an öffentlichen Tankstellen getankt.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 18. März 2020 um 12:26:54 Uhr:


Das Problem ist nicht die Menge, sondern die Verteilung der Tankvorgänge. Der eine LKW schluckt die Kompressorleistung einer Stunde. Die Zwischenspeicher sind nach dem Tankvorgang quasi leer (je nach Größe), es kann also erstmal niemand tanken. Nach ein paar Minuten reicht es wieder für einen PKW, ein LKW muss eine Stunde warten.

Dafür sind "Windkessel" erfunden worden. Die sind im Gegensatz zu einem Kompressor vergleichsweise billig.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 18. März 2020 um 09:51:05 Uhr:


LNG und CNG sind 2 verschiedene Dinge. Das LNG wird nicht vor Ort aus dem Erdgasnetz entnommen, sondern angeliefert.

LNG kann (und wird auch oft) vor Ort per Kompressor und Kühlung hergestellt.
Das ist nämlich das Interessante daran. Sehr viel höhere Energiedichte und kann vom Erdgasnetz gespeist werden.

der "Stevie"

EDIT: "Verschieden" ist nur der Aggregatzustand.

Zitat:

@steviewde schrieb am 20. März 2020 um 11:02:26 Uhr:
..........

LNG kann (und wird auch oft) vor Ort per Kompressor und Kühlung hergestellt.
Das ist nämlich das Interessante daran. Sehr viel höhere Energiedichte und kann vom Erdgasnetz gespeist werden.

der "Stevie"

EDIT: "Verschieden" ist nur der Aggregatzustand.

Dafür hätte ich gerne mal einen Link, denn um mal eben nur den Aggregatzustand von gasförmig nach flüssig zu ändern, ist bei Erdgas eine enorme Menge Energie notwendig.

Ich habe gelernt, dass LNG im Lieferland USA aus Fracking Gas erzeugt und als Flüssigkeit verschifft wird, weil nur dann die Transportkosten zumindest so weit reduziert werden, dass derEndpreis für das Produkt nur deutlich höher und nicht mehr unbezahlbar hoch ist gegenüber "Russengas" aus der Pipeline.

Die Lieferkette wäre dann ja:
1. Förderung im Lieferland, das keine Pipeline nach Deutschland hat
2. Verflüssigung
3. Seetransport im Tiefkühlfrachter
4. Umpumpen im Zielhafen
5. In Gas umwandeln durch Erwärmen/Verdampfen lassen
6. In Gaspipelines zur Tanke Transportieren
7. Vor Ort wieder extrem abkühlen, um es zu verflüssigen
8. Fahrzeug betanken

Für ein Proof of Concept, also eine Anlage, die nur vorführen soll, dass man das machen kann und das LNG damit als Treibstoff im Straßenverkehr nutzbar ist, wäre das denkbar. Für einen wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Anwendungsfall halte ich das aber nicht.
Bei LNG ist ja immer auch der extreme politische Druck aus den USA zu beachten, die, egal um welchen Preis, ihr LNG nach Europa verkaufen wollen und das russische Gas vom Markt drängen wollen. Diesem Druck geben allzu viele Parteivertreter, Regierungen und Medien in Europa leider nach. Siehe Nordstream Blockade.
Aber vielleicht ändert sich das ja gerade, wenn nur ausreichend viele Fracking Förderer in USA in Konkurs gehen, weil der Ölpreis so weit gesunken ist,

Der größte LNG Hersteller sind die Golfstaaten, nicht die USA. Eigentlich wollten die Golfstaaten Erdgas in die USA bekommen, haben einiges in LNG investiert. Nachdem die USA angefixt wurden - da kam das Fracking...

Du kannst dir gerne die adiabate Verdichtung auf 250 Bar ansehen oder die Enthalpie der Verflüssigung. Siehe auch https://doi.org/10.1007/978-3-662-10553-5_7

Audi Q5 wird mit Biogas betrieben:

https://www.biogaschannel.com/.../

Schöner, ehrlicher und guter Reisebericht mit dem Seat Arona TGI:

https://www.firmenauto.de/...gas-guenstiger-geht-s-nicht-11153611.html

Wenn ich so an die letzten LKW-Auffahrunfälle denke, wird mir beim Gedanken an LNG-LKWs ganz anders....

Ähnliche Themen