VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Weil Benzin im essen giftig ist! Gas verbindet sich nicht mit Nahrungsmitteln!

Da hast du Recht, Mikro-Plastik übrigens auch. Aber wieso nehmen die Profi-Kõche denn meistens keine Elektro-Herde? Haben die Angst vor Stromschläge?

Zitat:

@irdnal schrieb am 10. März 2019 um 21:14:11 Uhr:


Dann erkläre uns doch mal bitte wieso der Bunsen Brenner im Labor mit Gas betrieben wird und wieso Profi Köche nur mit Gas Herde arbeiten.

Aus dem gleichen Grund wieso halb Asien mit einem Propangas-WOK kocht. Gas rußt nicht. Zudem ist die E-Leistung über den Anschluss begrenzt, ein richtiger WOK zum Beispiel hat fast 50kW Brennleistung. Das ist vermutlich mehr als dein Hausanschluss hat.

Was hat das mit dem Topic zu tun?

Ja, stimmt. Off Topic. Danke für deine Antwort. Dann möchte ich nicht Fragen wieso ein Heißluftballon mit Gas betrieben wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@irdnal schrieb am 10. März 2019 um 23:09:01 Uhr:


Ja, stimmt. Off Topic. Danke für deine Antwort. Dann möchte ich nicht Fragen wieso ein Heißluftballon mit Gas betrieben wird.

[OT]
Weil ich dann keine elektrisch angetriebene Benzinpumpe samt notwendiger Batterien mitnehmen muss?
[/OT]

....landen doch zum Laden immer auf den Stromleitungen? Oder hab ich da was falsch verstanden?🙂

Zitat:

@DonC schrieb am 11. März 2019 um 09:19:19 Uhr:


....landen doch zum Laden immer auf den Stromleitungen? Oder hab ich da was falsch verstanden?🙂

Und die (Stromleitungen) braucht die VAG ja auch in Zukunft, da sie nun die Katz aus dem Sack gelassen haben. 😁
Für die tollen E-Autos...

Das pushen die.

Wie übrigens auch Mercedes und BMW..

Statt Hochstrom-Akkus mit etwa 10-20 kWh zu "pushen" (die können über Nacht an einer 2kW Schuko-Dose geladen werden, reicht für typisch 100km) und einen gasbefeuerten Range-Extender zu nutzen.

Sehr sinnvoll auf reine Batteriestromer zu setzen, die am besten noch 600 km in 15 min "tanken" können sollen. Das Niederspannungs-Netz wird "kotzen".

Aktuell bemühen sich alle erstmal um die Akkuentwicklung. Halte ich persönlich für einen wichtigen Schritt...

Wobei die Entwicklung IMHO in die falsche Richtung geht. 10C Akkus und nen Range-Extender, wir könnten sicher 40-50% aller Fahrten trotzdem rein elektrisch machen.... ohne auch nur einen Cent in die Infrastruktur stecken zu müssen.

Gescheite Akkus helfen auch da..
Ich begrüße Bemühungen eine eigene Zellfertigung aufzubauen. Seh ich aber aktuell nur bei Mercedes. BMW und VW investieren mehr in Qualitätssicherung bei Zulieferzellen. Irgendwas tut sich aber..

Wie weit reicht der Akku dann?

Allein für die Stadt..... elektrisch?
Regelmäßig auf Strecke über x Kilometer..... Gas?
Ab und zu mal Strecke..... die Bahn, Flixbus oder Car sharing?

Als Pendler mit ca 1000km pro Woche liegen die CNG Fahrzeuge für mich vorne. Hinzu kommt natürlich noch der Wohnwagen, aber da könnte man ja umdenken.

Bei den von Gary angedachten Hybriden stellt sich die Frage garnicht...

Ich glaub allerdings nicht das E-Mobilität weiterhin bzw. noch ewig auf dem zusammenlöten von Handyakkus basiert..

Ein Hybrid wird ab einer gewissen Entfernung unwirtschaftlich. Ich hatte damals über einen Prius nachgedacht. Ein Kollege warnte mich davor, denn sobald die Akkus leer sind, was auf der Bahn schnell passiert, ist er nicht mehr sparsam.

Hybride sind nur im dritten Fall optimal. Das könnte sich mit anderen Akkus natürlich ändern.

Ähnliche Themen