VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
@GaryK Bitte begib dich nicht auf*s Niveau vom GasKarl 😉
Der wird sehr schnell warm. Das liegt aber nicht am schlechten eta, sondern dem integrierten und innovativen Thermomanagement.
+ Im Kopf integrierter Abgaskrümmer
+ Kleinster Wasserkühlkreislauf (nur Kopf), kleiner Kühlkreislauf (Kopf und ZKG) und dann inkl. Kühler.
Dadurch zwei Thermostate
Also der Motor ist schon echt gut, hatte aber auch Kinderkrankheiten.
Danke und Gruß
der "Stevie"
P.S.: Ob der als CNG länger hält als ein Benziner .... lass ich mal so im Raum stehen. Da spielen so viele Faktoren eine Rolle.
Jedenfalls liegt das NICHT am Gas und es ist kein CNG Alleinstellungsmerkmal.
Die 1.4er TSIs mit Kette waren jedenfalls von VW eine ähnliche Frechheit wie der EA189 mit seinen Emissionen. Ein ehemaliger Chef hatte den 1.4er TSI in einem Touran, der hat drei Motoren auf 100.000 km gehabt und der fuhr wirklich nicht schnell. Wir hatten in der Firma zeitgleich die ersten 1.4er Opel - deutlich träger (auch weil gefühlt länger übersetzt), 1/2 Liter mehr Verbrauch - aber total unauffällig. Und die damaligen 180/200K von Benz waren auch verdammt gut und sparsam. Ein Arbeitskollege hat den 200K unter Gas jenseits 300.000 km gefahren.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. März 2019 um 17:26:16 Uhr:
Jedenfalls liegt das NICHT am Gas und es ist kein CNG Alleinstellungsmerkmal.
... das stimmt. Das haben alle 211er.
Der 111er war echt kacke. Als CNG lief der aber besser. Die Kettenlängung kam u.a. vom Ruß im Motoröl. Und davon hat der CNG weniger.
Dafür war der 113er super. Ähnlich dem Opel. Hat gesoffen wie ein Loch, lief aber. In meinem Caddy weit über 300.000km
Der M40 vom BMW mochte der Kenner auch nicht geschenkt haben. Dafür M10 und M30 unkaputtbar.
Also jeder Hersteller hat seine Leichen im Keller.
der "Stevie"
Schwer hier zu folgen, EA111 oder M111, EA113 oder M113? Den M111(2 Liter) gab es nicht als CNG Variante(außer meinem 😉 ), sondern erst den M271(1,8 Liter).
Alle Hersteller haben Motoren mit Schwächen. Komisch das dabei der M111 genannt wird. Der ist ein sparsamer Dauerläufer. Der EA189 ist nicht so schlecht, wie sein Ruf. Die Europäische Konkurrenz schmeißt sehr viel mehr Dreck. Bei Opel neigen die kleinen Motoren zum Ölverbrauch und bei den großen gab es Probleme mit der Steuerkette.
Der M113 ist sparsam für einen achtzylinder, aber im Vergleich zu modernen Motoren ein Säufer.
Ähnliche Themen
Mag Einbildung sein, aber der (VW) EA111 hatte als Erdgaser doch noch das Problem "on top", dass die Zylinderkopfdichtungen gerne mal undicht wurden. Wohl zu heiß geworden bei der Literleistung mit Gas (pure Spekulation meinerseits). Das kommt also nochmal oben drauf auf die "Scheisskonstruktion", die die Benzinvariante ist.
Alle Audi g-tron Modelle sind ab sofort wieder konfigurierbar und bestellbar:
Audi A3 g-tron
Audi A4 Avant g-tron
Audi A5 g-tron
Irdnal scheint ja überwiegend Unbeliebtheit auf sich zu ziehen. Das teile ich nicht: Hier geht es ja ausschließlich um den Ausbau von CNG durch VW. Und da ist von größtem Interesse, welche Modelle jetzt gerade angeboten werden, wer sie bestellt und welche Erfahrungen damit gemacht werden. Da ist Irdnal stets präsent, knapp und auf den Punkt.
Und wo von Werbung die Rede ist: Ich vermisse die Werbung für Erdgasfahrzeuge seit ihrer Einführung vor rund
18 !!! Jahren. Nie habe ich nennenswerte Werbung seitens der Händler oder der Hersteller in den Medien wahrnehmen können. Deshalb meine These: VW will Erdgas nur als grünes Feigenblatt, ähnlich wie damals schon den 3-Liter Lupo oder den 1-Liter VW von Piech. Verkauft werden sollen m.E. üppig dimensionierte und ausgestattete Diesel und Benziner.
Für sowas würde ein Thread reichen. Er kann den gerne "aktuell" halten. Aber bitte nicht für jedes "neue" Modell und jede Werbeaktion ein Thread, das nervt. Und lässt einen faden Beigeschmack auf "Influencer" Werbung. Wer sagt, dass er nicht in einem Autohaus arbeitet und mal einen Einführungskurs "Guerillia-Marketing" besucht hat?
Übrigens werde ich Linkspam auf LPG Fahrzeuge ab Werk, irgendwelche "Buy two, get one free" Aktionen ebenfalls entsorgen oder in einem Thread zusammenführen. Nur ist Linkspam bei LPG Modellen in den letzten 15 Jahren noch nicht vorgekommen.
Zitat:
@erdgaszaffitaxi schrieb am 8. März 2019 um 14:31:08 Uhr:
Deshalb meine These: VW will Erdgas nur als grünes Feigenblatt, ähnlich wie damals schon den 3-Liter Lupo oder den 1-Liter VW von Piech. Verkauft werden sollen m.E. üppig dimensionierte und ausgestattete Diesel und Benziner.
Dafür verkaufen die aber mittlerweile ordentlich CNG Fahrzeuge. Mit der ganzen Diskussion um Diesel, OPF und Fahrverbote, sinkt die Hemmschwelle und steigt das Interesse an Alternativen.
Leider bietet außerhalb des VW Konzerns kaum noch einer CNG Fahrzeuge an. Fiat hat fast nur Kleinwagen (Doblo mal ausgenommen), Opel steigt aus, MB ist ausgestiegen. Selbst wenn man nicht viel von VW hält, muss man deren Modelloffensive der letzten 4-5 Jahre anerkennen. Vom Kleinstwagen bis zur Mittelklasse ist fast jedes Fahrzeugsegment abgedeckt und die Zulassungszahlen steigen stetig.
Das macht niemand, der CNG als Feigenblatt nutzt.
VW verkauft was der Kunde will, oder läßt Du Dir vom Verkäufer jedes beliebige Auto mit beliebiger Motorisierung ans Bein quatschen? Sicher muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden und auch die Kompetenz der Verkäufer ist ausbaufähig. Dennoch gehts in die richtige Richtung.
Ich denke mal, dass die anderen Hersteller die Entwicklung genau beobachten. Wenn die TGIs dieses Jahr Verkaufsschlager werden, kommt sicherlich auch was von den anderen.
https://www.sueddeutsche.de/.../...-zur-diesel-alternative-1.4011229-2
Sorgen um den Verkauf ihrer CNG Autos müssen sich die Wolfsburger nicht machen. Die beiden größten Märkte der Welt, Indien und China mit 1/3 der Weltbevölkerung, setzen neben Emobilität auf CNG.
https://www.gibgas.de/.../Weisheit-des-Ostens-China-und-CNG?id=739
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. März 2019 um 17:26:16 Uhr:
Jedenfalls liegt das NICHT am Gas und es ist kein CNG Alleinstellungsmerkmal.Die 1.4er TSIs mit Kette waren jedenfalls von VW eine ähnliche Frechheit wie der EA189 mit seinen Emissionen. Ein ehemaliger Chef hatte den 1.4er TSI in einem Touran, der hat drei Motoren auf 100.000 km gehabt und der fuhr wirklich nicht schnell. Wir hatten in der Firma zeitgleich die ersten 1.4er Opel - deutlich träger (auch weil gefühlt länger übersetzt), 1/2 Liter mehr Verbrauch - aber total unauffällig. Und die damaligen 180/200K von Benz waren auch verdammt gut und sparsam. Ein Arbeitskollege hat den 200K unter Gas jenseits 300.000 km gefahren.
Dann erkläre uns doch mal bitte wieso der Bunsen Brenner im Labor mit Gas betrieben wird und wieso Profi Köche nur mit Gas Herde arbeiten.